COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1939)
  • Titel (51)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (931)
  • eBook-Kapitel (782)
  • News (232)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (65)
  • 2023 (51)
  • 2022 (73)
  • 2021 (73)
  • 2020 (70)
  • 2019 (82)
  • 2018 (86)
  • 2017 (84)
  • 2016 (79)
  • 2015 (103)
  • 2014 (178)
  • 2013 (184)
  • 2012 (150)
  • 2011 (132)
  • 2010 (114)
  • 2009 (189)
  • 2008 (70)
  • 2007 (71)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management deutschen Anforderungen Compliance Banken Rahmen Prüfung Risikomanagements Grundlagen PS 980 Governance Praxis Deutschland Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1954 Treffer, Seite 6 von 196, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Sanierungsrisiko Genossenschaften

    …Banken schätzen das Sanierungsrisiko bei Genossenschaften höher als bei fast jeder anderen Gesellschafterkonstellation ein Die Kritik der Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Umfrageergebnisse zur Entwicklung des deutschen Kreditmarkts belegen, dass die Banken ihre Richtlinien für die Gewährung von Unternehmenskrediten erneut angezogen… …konjunktureller Aufschwung in Kombination mit einem hohen Abschreibungsbedarf der Banken zu einer Kreditklemme führen. Dies geht zumindest aus einer aktuellen… …Banken deutlich höher wäre. Laut der Studie haben die bisherigen Maßnahmen in einem Umfang von rund 41 Mrd. € die Eigenkapitalausstattung des deutschen… …kommenden Jahr nachhaltig stabilisiert werden kann (Quelle: BMF- Pressemitteilung vom 1. 9. 2009). Vergütungssysteme und Bonusregelungen in Banken Die… …veröffentlicht. Hierzu wies das BMF kürzlich darauf hin, dass die Ba- Fin mit dieser Neufassung der MaRisk konkrete Anforderungen formuliert habe, die Banken bei… …der Ausgestaltung von Vergütungssystemen und Bonusregelungen berücksichtigen müssen. Die Banken müssen ihre Anreiz systeme zukünftig der staatlichen… …Anforderungen an die Vergütungssysteme und Bonusregelungen auch stärkere aufsichtsrechtliche Anforderungen an Belastungstests für Banken („Stresstesting“), zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corona-bedingte Ertragseinbußen und Kreditausfälle

    …. Dennoch wollen die Banken ihre Kreditvergabe nach eigener Aussage ausweiten: Bei 61 Prozent soll die Neukreditvergabe in den kommenden zwölf Monaten steigen… …sich verschärften Anforderungen stellen müssen: 63 Prozent der befragten Banken werden in den nächsten zwölf Monaten höhere Dokumentations- und… …Sicht der deutschen Kreditinstitute erst noch bevor.” Entsprechend seien die Banken stärker auf Sicherheit bedacht. Auf Bankkunden kommen in Zukunft… …höhere Anforderungen bei der Kreditvergabe hinzu. Das gelte im Übrigen auch für ökologische oder soziale Kriterien: Über ein Drittel der Banken achte schon… …notleidenden Krediten in den Griff zu bekommen, setzen die Banken vor allem auf eine individuelle Betreuung ihrer Kunden: Zwei Drittel (65 Prozent) räumen einer… …Insgesamt gesehen sieht Berndt aber auch einen wachsenden Druck auf die Banken selbst: „Auf der einen Seite muss die Zahl der notleidenden Kredite möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Unterstützung für Schäubles neue Spezialeinheit

    Wie Compliance-Manager aus Nicht-Banken Risiken aus Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung begegnen können
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …nicht nur Banken, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, sondern auch andere Unternehmen. 3 Unabhängig von der Verpflichtung des GwG fällt dem Compliance-…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Urteile

    Franz-Josef Lederer
    …Provisionen: Banken haften weiter! Bereits mit seiner Entscheidung vom 20. Januar diesen Jahres (Az. XI ZR 510/07) hatte der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte… …, aufzuklären. Für den Anleger bestand allerdings häufig das Problem der Verjährung seiner Ansprüche. Bislang hatten sich die Banken noch über die dreijährige… …diese Beweislast zugunsten der Anleger den Banken auferlegt. Der BGH folgte dabei streng dem Wortlaut des § 280 Absatz 1 Satz 2 BGB, wonach der Schuldner… …bestanden hat. Wer sich wie die Banken sodann auf einen Rechtsirrtum beruft, muss diesen auch darlegen und beweisen. Da bereits seit seiner Entscheidung aus… …Übertragung auf Anlageberatung durch die Bank selbst und jede Art von Fonds vorhersehbar war, werden sich die Banken nur schwer auf einen Rechtsirrtum berufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …Wirtschaftskrise, die zu einem Zusammenbruch von zahlreichen Banken (z. B. US-Sparkasse Washington Mutal) führte, handeln die Mitarbeiter in den einzelnen…
  • Je kleiner die Bank, desto größer die Herausforderung

    …Sind kleinere Banken der zweiten, dritten und vierten Kategorie mit der Umsetzung von Compliance-Prozessen überfordert? Ja, so das Ergebnis der… …Entscheidungsmanagement, Fico, gemeinsam mit dem Chartis Research durchgeführt hat. Demnach sind 64 Prozent der untersuchten Banken immer noch dabei, Richtlinien für… …darstellen. Hoher Kapitalbedarf infolge Regulierungen Die Studie stellte ferner fest, dass der kumulative Kapitalbedarf von Banken in Europa und den USA… …Banken nachhaltig verändert und neue Herausforderungen und Risiken mit sich gebracht", sagt Phillip Sertel, Vice President & Managing Director Continental… …Europe, North Africa and the Middle East bei Fico. Banken suchen demnach Unterstützung bei ihren Anstrengungen, die Transparenz zu steigern, das… …und Chartis haben zudem herausgefunden, dass zwei von drei untersuchten Banken in Europa der Meinung sind, dass Basel 3 ihre Methoden und… …Vorgehensweisen in Bezug auf Kapitalanforderungen "spürbar beeinflusst". In der Region Asien-Pazifik waren sogar 83 Prozent der befragten Banken dieser Meinung, in… …zehn untersuchten Banken Richtlinien und Regeln für die Trennung der Entwicklung und der Validierung von Modellen implementiert. Das ermöglicht ihnen… …es in Sachen Risikomanagement von Modellen Fortschritte zu vermelden gibt: Nicht einmal 14 Prozent der befragten Banken haben bislang mehr als… …Thema Banken-Compliance Aufgrund der teilweise existenzgefährdenden Verluste im Zuge der Finanzmarktkrise stehen Banken heute vor immensen Anstrengungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer EU-Rahmen für Krisenmanagement im Finanzsektor

    …Nach umfangreichen Konsultationen nennt die EU-Kommission Eckpunkte ihrer künftigen Maßnahmen für ein besseres Krisenmanagement von Banken und… …grundlegenden Bankdienstleistungen sicherzustellen und die Bank geordnet abzuwickeln Ein Problem in Europa sei zudem, dass viele Banken zwar europaweit tätig… …Beiträgen der Banken finanziell gestützt werden und der Finanzierung künftiger Abwicklungsmaßnahmen dienen sollen. Ferner will die EU-Kommission die weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker / Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Praktische Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen durch Banken Banken sind einem hohen Risiko ausgesetzt, durch Geldwäsche dazu missbraucht zu werden… …Jahren auch fester Bestandteil der Prüfungslandkarte der Internen Revision bei Banken. Das vorliegende Handbuch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …betrügerisches Erlangen von Soforthilfen gegeben. Betrugsprävention in Krisenzeiten: Was Banken tun können In der Corona-Krise werden Banken intensiv beobachtet… …wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie so gering wie möglich zu halten. Die Banken tragen ebenso Verantwortung gegenüber ihren Stakeholdern und den Steuerzahlern… …, führt Lukayn Hunsicker vom ­Beratungsunternehmen BAE Systems ­Applied Intelligence aus. Die Banken müssten sicherstellen, dass nur den Antragstellern… …Steuererklärungen fälschen“, führt Hunsicker aus. Banken sollten auch auf die Betrugsarten achten, die nicht von Geschäftsleuten, sondern von professionellen… …eingegangene Hilfsgelder abzuschöpfen. Wählten Banken bei der Betrugsprävention einen kooperativen Ansatz, stiegen die Chancen, betrügerische Anträge für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück