COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (62)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs internen Controlling Unternehmen Revision Governance Institut Rahmen Instituts Corporate Analyse interne Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Alumni stellen sich vor

    …Banken ein. Als Folge daraus lassen sich nach meinem Verständnis ein nachhaltiger Unternehmenserfolg und ein unzweifelhafter Umgang mit den Mitteln der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Investoren und Banken fordern wesentliche Informationen immer früher ein. Geht hier Schnelligkeit zulasten der Qualität? Denn die Unternehmen geben sich für…
  • Vorstandsvergütung: öffentlicher Sektor klar hinter der Privatwirtschaft

    …Banken. Unternehmen, die tendenziell eher hoheitliche Aufgaben wahrnehmen, vergüten schlechter. Die variable Vergütung ist in öffentlichen Unternehmen…
  • Finanzsektor: schärfere Regulierung für den Grauen Kapitalmarkt

    …Anstrengungen zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes auf die bereits unter Aufsicht stehenden Banken, Versicherer und…
  • Regulierung des Grauen Kapitalmarkts: Experten sind sich uneins

    …Banken und Versicherungen zurückbleiben. Auch deutsche Bundesbank, das Institut für Finanzdienstleistungen und der Bundesverband der Verbraucherzentralen…
  • Sachkunde von Compliance-Beauftragten: BaFin konkretisiert Anforderungen nach WpHG

    …Abschluss eines Studiums der Rechtswissenschaft, der Abschluss eines betriebswirtschaftlichen Studienganges der Fachrichtung Banken oder…
  • Verantwortungsvollere Unternehmen – Mehr Wachstum in Europa

    …, Banken und Lieferanten ermöglichen, sich ein besseres Bild über die Leistungsfähigkeit und die finanzielle Lage eines Unternehmens zu machen. Die…
  • Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden

    …Praktiker namhafter Banken, Mitarbeiter der Bankaufsicht sowie Vertreter einer bekannten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft setzen sich in dem Bearbeitungs- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Turn-Around Equity für Familienunternehmen

    Andreas Böttger
    …die restriktiven Finanzie- rungsbedingungen der deutschen Banken kurzfristig ändern. Familienunternehmen als ein wesentlicher Bestandteil der… …sicherstellt. 2. Die Banken sowie andere Gläubiger müssen unter Umständen substanzielle Verzichte aussprechen, um die Balance in der Finanzierungsstruktur… …und Banken an einer erfolgreichen Restrukturierung teilhaben lässt. Eine Mög- lichkeit, um diese Form der Partizipation an der zukünftigen Entwicklung… …Verkäufer und / oder den Banken verteilt. Dabei sind auch Staffelungen dergestalt denkbar, dass mit zunehmendem Erlös aus dem Verkauf des Unternehmens… …(Exiterlös) auch der Anteil der Partizipation des Verkäufers und der Banken zunimmt. Neben diesen Verhandlungen sind Gespräche mit den Lieferanten und… …Gremien bestätigt werden. Neben den Genehmigungsorganen der Banken (Kreditausschüsse, Vorstand) und des Verkäufers muss sich auch der Finanzinvestor durch… …handlungen zwischen Finanzinvestor und Banken entlassen werden. Für das Unternehmen bedeutet der Einstieg des Finanzinvestors die mögliche Rettung vor dem… …dominiert worden, so kann sich das Management jetzt entwickeln und aktiv die Neuausrichtung mit vorantreiben. Für die Banken ist die Übernahme des… …wieder werthaltig. Auf der anderen Seite werden die Banken auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten müssen, um die Bilanz zu bereinigen und einen… …Banken die Frage, welchen Vorteil sie durch eine sol- che Maßnahme erzielen. Zunächst wird der Teil der Bankkredite, auf den nicht verzichtet wird, wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Stresstestmethoden; Checkliste; Stresstests im Rahmen der bankenaufsichtlichen Prüfung) Handbuch Corporate Governance von Banken, hrsg. von Klaus J. Hopt, Gottfried… …Wohlmannstetter, Dieter Annoff und Harald E. Roggenbruck, München 2011 (ISBN 978-3-8006-38565-9). (Unternehmensverfassung; externe Corporate Governance von Banken… …Hofmann, Günter: Interne Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen. In: Kompendium der Internen Revision: Internal Auditing in Wissenschaft… …Governance; Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements) Roggenbuck, Harald E.: Die Bedeutung der Internen Revision in der Corporate Governance von Banken. In… …: Handbuch Corporate Governance von Banken, hrsg. von Klaus J. Hopt, Gottfried Wohlmannstetter, Dieter Annoff und Harald E. Roggenbruck, München 2011, S. 627–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück