COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (126)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Controlling deutsches Compliance Fraud Rahmen Ifrs Unternehmen Banken Corporate deutschen Kreditinstituten internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

189 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Finanzmarkt zweiter Teil?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …wertberichtigt sein sollen. Demgegenüber stehen u. a. die überraschenden, positiven Quartalsergebnisse einiger US- und Europäischer Banken. Experten meinen, dass… …den USA zum gegenwärtigen Marktpreis. Dieser tendiert nun folglich gegen Null. Banken und Unternehmen müssten somit umfangreiche Abschreibungen… …vornehmen, die die Bilanzen weiter belasten würden. Nach der neuen Regelung dürfen Banken in den USA den Kurs weitgehend selbst berechnen. Die… …Bewertungsgrundlage „substance over form“ wird dabei in Frage gestellt. Sie verschlechtern die Vergleichbarkeit der Banken untereinander sowie die Vergleichbar keit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzbranche: künftiger Rahmen für Krisenmanagement in Arbeit

    …anderem ein früheres Eingreifen der Aufsichtsbehörden vor, hier sollen auch neue Aufsichtsinstrumente geschaffen werden. Im Rahmen der Abwicklung von Banken…
  • Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS

    …verschiedenen Bilanzposten und für bestimmte Sachverhalte, *– die Rechnungslegung von Banken und Versicherungen. Die komplexe Materie wird ausführlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Zeitraum der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 153 4. Der Zeitraum der Abschlussprüfung Für die Abschlussprüfung ergeben sich auf der… …, wenn dies zur Erreichung des Prüfungszwecks geboten ist. • Banken haben Jahresabschluss und Lagebericht innerhalb von drei Mona- ten nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …Jahresabschlussprüfungen – durch- zuführen und entsprechende Bestätigungsvermerke zu erteilen. WP und WPG können sämtliche Prüfungen im Bereich der Prüfung von Banken… …durchführen. Nach § 340k HGB stellt die Abschlussprüfung von Banken grundsätzlich eine Vorbehaltsaufgabe für WP/WPG dar. Ausnahme hiervon ist die Prüfung von… …52 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen kleinen Finanzdienstleistungsunternehmen (nicht in der Rechtsform der AG), die auch von vBP/vBPG… …Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken kön- nen WP/WPG mit der Ausnahme der sparkassenaufsichtsrechtlichen Sonder- prüfungen, die nach den… …wird allerdings regelmäßig der Nachweis entsprechender Prü- fungserfahrung bei Banken sein, so dass ebenfalls eine Auftragsvergabe nach § 44 I KWG eher… …Kreditgenossenschaften den Deutschen Genossenschafts- 54 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Nach § 54 GenG besteht für jede Genossenschaft eine… …Genossenschaftsbank hat der Prüfungsverband nach § 59 UmwG ebenfalls ein Prüfungsgutachten zu er- 56 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen stellen. Eine… …künftigen Entwicklung der Sparkassenprüfung vgl. Herbert Sablotny [Sparkassenprüfungen]. 58 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Für ein… …Abb. 18: Die Prüfungen der Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giro- verbände. 5. Der Prüfungsverband deutscher Banken e.V. Nach § 23a I S. 1… …KWG sind alle Banken Zwangsmitglied in einer Sicherungs- einrichtung, die berechtigt ist, eigene Prüfungen bei den angeschlossenen Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen

    Peter Krammig, Axel Becker
    …Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsunternehmen ein. Denn in diesen angespannten Zeiten entscheidet die Risikotragfähigkeit der einzelnen Institute… …Banken zunehmend an Bedeutung, um unerwartete Verluste aus Risikopositionen mit Eigenkapital auffangen zu können. Das Handbuch betrachtet sowohl die… …aktuelle Frage beantworten, wie sich das Kapitalkonzept in Kreditinstituten auf die speziellen Risikobereiche der Banken anwenden lässt. Der interessierte… …der Banken. Neben dem Limitsystem werden die Themen der unterschiedlichen Berechnung der Risikotragfähigkeits poten ziale sowie der Risikoanrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Fazit/Ausblick

    Dr. Thomas Padberg
    …Forderungen gezeigt. Zum einen zei- gen sich hier branchenspezifische Darstellungen – sehr ausgeprägt etwa die For- derungsbilanzierung bei Banken – zum anderen…
  • Risikomanagement der HSH Nordbank bekommt Verstärkung

    …umfasste die Banken- und Versicherungsbranche mit Schwerpunkt Risikomanagement. Seit Oktober 2006 ist van Gemmeren für die HSH Nordbank tätig. Prof. Dr. Dirk…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Das veränderte Umfeld von Akquisitionsfinanzierungen – Ein Erfahrungsbericht

    Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der Finanzkrise
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg der Gesellschaft beteiligt. Fremdkapital wird meist von Banken in Form von Krediten zur Verfügung gestellt. Auch… …Bedingungen für Akquisitionsfinanzierungen dramatisch verändert: Ausleihungen unter den Banken sind nachhaltig gestört. Kreditinstitute haben eigene… …. „Jumbo“-Deals sind gegenwärtig kaum finanzierbar. Viele Banken haben noch einen Überhang aus unverkäuflichen Kreditengagements. Darüber hinaus sind bei den… …meisten Banken von den Kreditgremien Beschränkungen festgelegt worden. Bei Akquisitionsfinanzierungen in einer Größenordnung von bis zu 20 Mio. € sind… …. Auch der Kreis der kreditgebenden Banken ist deutlich geringer geworden. Insgesamt erfordert die Sicherstellung von Akquisitionsfinanzierungen heute mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …. Das ist nichts anderes als eine staatliche Auffanggesellschaft, die den Zusammenbruch der privaten Banken verhindern und die Kreditvergabe ankurbeln… …soll. Die Reaktionen waren unterschiedlich: Die betroffenen Banken haben gejubelt und die irischen Steuerzahler waren empört. Dies könnte man als Indiz… …dafür werten, dass die irische Regierung den Banken zu weit entgegengekommen ist und die allfälligen Lasten zu sehr von den Banken auf die Bürger verschob… …, die Banken für ihr riskantes Geschäft der Vergangenheit zu bestrafen. 4 Dr. Wolfgang Hetzer Der irische Staat hat aber das Gegenteil getan. Er kaufte… …den Banken ihre wackeligen Kredite ab und zahlte ihnen dafür sogar mehr, als es der Markt seinerzeit getan hätte. Die Banken konnten dadurch ihre… …den Ernst der Lage. Wie auch immer: Heutzutage glauben manche, dass es klüger und langfristig für den Steuerzahler billiger sei, die Banken beherzt zu… …sanieren. Den Iren wurde darüber hinaus „Konsequenz“ attestiert, weil sie die Banken- und Finanzaufsicht verschärften, Zuständigkeiten klärten und neue… …katastrophalen Entwicklung anzudeuten. Der Begriff „Krise“ ist ein höchst unzureichender Arbeitsbegriff. In der Debatte um die „Systemrelevanz“ bestimmter Banken… …Verschulden. 2. Kausalität und Konsequenz 5 Vgl. Baecker, D.: Womit handeln Banken?, Frankfurt am Main 2008, S. 5 ff. 6 Vgl. Marx, K.: Die Finanzkrise in Europa… …handelbare Wertpapiere. Kredite werden quasi in ein Wertpapier verpackt. Anteile an dem so entstandenen Portfolio verkaufen die Banken dann an institutionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück