COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (778)
  • Titel (21)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (50)
  • WpPG (27)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (22)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Corporate Governance und Interne Revision (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxis der Internen Revision (7)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • WpÜG (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Unternehmensnachfolge (6)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Handbuch Compliance-Management (5)
  • Handbuch Integrated Reporting (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Bilanzskandale (4)
  • Compliance für KMU (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Notes (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (3)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (2)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (2)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (23)
  • 2023 (8)
  • 2022 (28)
  • 2021 (33)
  • 2020 (22)
  • 2019 (47)
  • 2018 (24)
  • 2017 (30)
  • 2016 (24)
  • 2015 (47)
  • 2014 (103)
  • 2013 (97)
  • 2012 (58)
  • 2011 (42)
  • 2010 (43)
  • 2009 (126)
  • 2007 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Controlling Instituts Revision Praxis Governance Anforderungen Berichterstattung internen Ifrs deutsches Rechnungslegung Deutschland Kreditinstituten Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

782 Treffer, Seite 4 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und Ausweisprinzipien für Banken und Versicherungen sind die Unternehmen der Cluster der… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …häufig nicht überschneidungsfrei möglich. So verfügen etwa die Automobilhersteller im Konsolidierungskreis häufig auch über wesentliche Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIX EU-ProspV Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnismäßiges Schema)

    Petra Kirchner
    …Nr. 5 WpPG) bestehen gegenüber den Mindestanforderungen an das Registrierungsformular für Banken (Anh. XI EU-ProspV) modifizierte Anforderungen. Schon… …das Registrierungs- formular für Banken nach Anh. XI EU-ProspV enthält gegenüber anderen Schemata wesentlich geringere Anforderungen2, allerdings bot… …. 1. 3 RL (EG) 71/2003 v. 04.11.2003, ABl. 2003 Nr. L 345/64 v. 31.12.2003. Mindestangaben Anh. XXIX EU-ProspV Kirchner 1033 her für Banken gem. §… …1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG, die freiwillig gem. § 1 Abs. 3 WpPG einen Prospekt erstellen wollten, keine Erleichterungen gegenüber anderen Banken. Auch diese… …Anh. XXIX der EU-ProspV geschaffen, der die Mindestanforderungen an das Registrie- rungsformular für Banken für Einlagenkreditinstitute gem. § 1 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erläuterung der Aktivseite der BIlanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …einem besseren Bild der Vermögenslage führt, so z.B. Banken (IAS 1.60). Bei Gliederung nach Fristigkeit wird die Aktivseite der Bilanz in die Bereiche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Passivseite der Bilanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Vermögenslage führt, so z.B. Banken (IAS 1.51). Bei Gliederung nach Fristigkeit wird die Passivseite der Bilanz in die Bereiche ‚Eigenkapi- tal’, ‚Langfristige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …weiterer Krisensituationen durch die kre- ditgebenden Banken erfassen zu lassen, um potenzielle Kettenreaktionen in Krisensituationen wie der… …Euro-Finanzkrise erkennen zu können. Weiterhin soll den Banken durch diese Anforderung eine erhöhte Risikotransparenz er- möglicht werden. Dieses Vorhaben wurde… …der bestehenden Banken- und Kapitaladäquanzricht- linie (CRD 1 ) waren für Kreditinstitute ab dem 31. 12. 2010 im Rahmen der Um- setzung von CRD I bis… …Kreditinstitute haben dann im Rahmen der Widerlegung der Banken- aufsicht entsprechende Nachweise (z. B. Entherrschungsvertrag oder Ausein- anderfallen von Stimm-… …branchenbedingter Kon- zentrationsrisiken (strukturelles Risiko) im Rahmen der Säule 2 von Basel II bzw. der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie des Baseler… …2012, S.`309f. 2.2 Wirtschaftliche Abhängigkeiten 227 Bankenaufsicht findet dieses Risiko in der aktuellen Änderung der Banken- und… …(wirtschaftliche Risikoeinheit) in Becker,`A./ Schulte-Mattler (Hrsg.): Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement in Banken, Berlin 2012, S.`312 f. 3 Vgl. Günther… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement in Banken, Berlin 2012, S.`321 232 3 Revisionsansätze zur Prüfung wirtschaftlicher Abhängigkeiten 3… …eines gesam- ten Maßnahmenpakets zum Ziel, das Risikomanagement der Banken insgesamt zu verbessern. Insbesondere zielt es darauf ab, frühzeitig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …Ertragssituation der Banken spitzt sich derzeit zu. Ein anhaltendes Niedrigzins- umfeld, zunehmender Wettbewerb, Overbanking, verändertes Kundenverhalten, steigende… …Geschäftsfelder der Banken vordringen.1 Die Einnahmen der Institute stagnie- ren mit nachhaltiger Perspektive. Aus dieser Situation heraus sind die Geschäfts-… …brutal, schnell und radikal werde.2 Nach seiner Aussage sind die Banken gezwungen, jeden Stein anzufassen, umzudrehen und ab und an auch auszusortieren… …; die Institute würden immer schneller und besser, dennoch seien einige der Meinung, dass Banken den digitalen Zug verpasst haben.3 Dieser Trend kann… …weitere Aufwendungen für den Verbraucherschutz bei Bankprodukten. Niedriges Zinsniveau Das anhaltende Niedrigzinsniveau macht den Banken zu schaffen. Nach… …anhaltende Niedrigzinspo- 1 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S. 32. 2 Vgl. Martin Zielke, Aussage auf der Tagung „Banken im Umbruch“ vom… …Becker 30 litik der EZB.4 Der EZB Chef hingegen gibt den Banken die Schuld. Europa sei „over-banked“ und es gäbe zu viele Überkapazitäten im… …Banken eine im- mer stärkere Konkurrenz. Crowdinvesting/Schwarmfinanzierungen Weitere Konkurrenten – meist präsent im „Woldwide.web“ – werden den klassi-… …Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. übersteigen bei den kleinsten Banken die Kosten zur Einhaltung der Regulatorik im Anlegerschutz die Erträge aus dem… ….: Auswirkungen der Regulatorik auf kleinere und mittlere Banken am Beispiel der deutschen Genossenschaftsbanken: Präsentation aus einem Gutachten der Goethe Uni-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 83 1. Einleitung Die Banken… …In- stituten die Ergebnisbeiträge durch regulatorische Erfordernisse stark reduziert. Bei kleinsten Banken übersteigen so allein die Kosten der… …zu einem hohen Bedarf an Pro- jekten. Aus folgenden Gründen werden Projekte durch Banken aufgesetzt2: Die strategischen Ziele an die einzelnen… …und mittlere Banken am Beispiel der deutschen Genossenschaftsbanken – BaFin/30. Sit- zung des Gesprächskreises kleiner Institute vom 31. 05. 2016, Folie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …Literaturverzeichnis 200 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die besonderen Funktionen sind in den Banken wesentlich für die Darstellung des internen… …BaFin hatte zuletzt 2017 eine Marktuntersuchung über die bei Banken und Sparkassen bestehenden Strukturen und Systeme des sogenannten internen… …der besonderen Funkti- onen wie Risikocontrolling-, Compliance-Funktion sowie Interne Revision her- vorgehoben. Denn diese Funktionen nehmen in Banken… …beschreiben jeweils das individuelle Anforderungsprofil. 4 Vgl. BaFin: Internes Kontrollsystem: Marktuntersuchung der  BaFin  bei Banken und Sparkassen unter… …Bedeutung der Risikocont- rolling-Funktion für die Banken. Denn der Steuerungsfunktion kommt eine zentrale Bedeutung zu, die auch im Fokus des… …Stellenwert in der internen Corporate Governance der Banken haben. Die Funktionen sind unverzichtbarer Bestand- teil des Three-(Four-) Lines of Defence und… …: https://www.bafin.de/sharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/Interna tionaleMeldungen/2022_05_30_notleidende _risikopositionen.html. BaFin: Internes Kontrollsystem: Marktuntersuchung der BaFin bei Banken und Spar-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …Trotz dieser expliziten Regelung im KWG konzentrierten sich die Banken vor der Finanzkrise 2008 ff. primär auf die Zinsänderungs- und Ausfallrisiken… …, während das Liquiditätsrisiko lange Zeit sowohl von den Banken als auch von der Bankenaufsicht als nachgelagerte Risikoart betrachtet wurde.4 Schließlich… …Wertverluste von ABS-Papieren und anderen Finanzinstrumenten mussten viele Banken Verluste ausweisen, was sich negativ auf deren Bonität auswirkte. Letztlich… …Refinanzierungsmärkte (wie z. B. der unbesicherte Interbankenmarkt) kamen damit zum Erliegen. Die Möglichkeit der kapitalmarktbasierten Refinanzierung von Banken wurde… …auch eine zu Beginn des Jahres 2008 unter Banken und Aufsehern durchgeführte Umfrage, in der das Liquiditäts- risiko als wichtigste Risikoart genannt… …hatten, die die Refinanzierungsquellen und die Vermö- genswerte aufzeigen, mit denen sich Liquidität beschaffen lässt. Einige Banken hatten in ihren… …Return-on-Investment-orientierte Banken unbewertete Liquiditätsrisiken nicht in ausreichendem Maß wahrnahmen.40 Zum besseren Verständnis wurden für die Adressaten fünf Leitlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück