COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (177)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournal-Artikel (48)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 deutsches Governance Corporate Institut Risikomanagement Rahmen Analyse Arbeitskreis Unternehmen Instituts interne Prüfung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …Banken seit Basel II kontinuierlich mit dem Kredit- und Marktrisiko sowie dem OpRisk auseinandersetzen müssen, während sich die Versicherungsunternehmen… …genutzt und eingebunden werden können. 1. Einleitung Der Begriff des Operationellen Risikos (OpRisk) ist bisher vor allem in der Banken- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …der Banken. Zahlreiche Infrastrukturprojekte in den Berei- chen (Erneuerbare) Energie, Wasser, Abwasser, Verkehr, Immobilien und Um- welt unterstützen… …mehrerer Banken. 2.4 Risk Sharing 553 2.2 Cashflowbezogene Finanzierung Bei der Projektfinanzierung wird das Prinzip des »cash flow related… …. Fremdarrangierung Banken können Projektfinanzierungen übernehmen, indem sie sich entwe- der an den Finanzierungen anderer Banken beteiligen (Fremdarrangierung)… …Risikoübernahme einzelner Banken und kann erst durch das Risk Sharing bewältigt werden. Die einzelnen – noch zu identifizierenden – Projekt- risiken werden auf die… …Rückgriffsmöglichkeiten Im Zuge der Vereinbarungen zwischen Banken und Projektträgern sind grundsätzlich verschiedene vertragliche Rückgriffsmöglichkeiten denkbar. In… …Auszahlungsstruktur des Projektes abgestimmt werden sollte. 3 Im Anschluss erarbeiten die angesprochenen Banken ein Angebot für die Projektträger. Basis dieser… …Banken sowie dem Projektträger erstellt. Das Term Sheet wird in einen Kreditvertrag überführt. Des Weiteren wird ein Informationsmemorandum angefertigt… …den finanzierenden Banken die Erfüllung der Auszahlungsvoraussetzungen geprüft und die Covenants und sonstigen Kontroll- und Mitspracherechte der… …Falle des Verfehlens der geplanten Cashflows und Erlöse greifen die fi- nanzierenden Banken auf verschiedene Konzepte zurück, wie Waiver, Neudefi- nition… …Projektfinanzierungen ist für Banken reizvoll, da höhere Margen als im traditionellen Kreditgeschäft erzielt werden können. Dafür wer- den höhere Risiken übernommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Urteile wegen Compliance-Verstößen: Großbanken im Visier der US-Behörden

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Finanzinstitutionen, wie beispielsweise Banken und Versicherungen, und bezeichnet im wesentlichen die ertragsorientierte Steuerung des Aktiv- und Passivgeschäftes unter… …, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 150ff. sowie Schulte, M./Horsch, A. (2004): Wertorientierte Bankensteuerung II… …der jeweiligen 17 Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 135ff. 18 Bei einer Darstellung der Cashflows und… …zinsinduzierte Barwertänderung einer bestimmten Vermögensposition ist. 19 Siehe hierzu Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 138f… …: Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 141ff. 22 Siehe hierzu Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 147ff. 23 Siehe hierzu… …: Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 71ff. Zinsbindung Aktiva Passiva Liquiditäts-Gap Cashflow Cashflow 1 Monat 2–3 Monate 4–6 Monate 7–12 Monate 1–2 Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IV EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …über einen Emittenten zu informieren, während sich qualifizierte Anleger wie bspw. Banken und Versicherungen ausreichende Kenntnisse über Emit- tent und… …Banken. Die dort geringeren Anforderungen gegenüber den Anhängen IV und IX lässt sich damit begründen, dass Banken einer staatlichen Kontrolle unterliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. V EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel (Schema) (Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …der Regel nicht die Möglichkeiten, sich über Wertpapiere zu informieren, während sich qualifizierte Anleger wie bspw. Banken und Versicherungen… …transparent werden, wenn zu- sätzliche Mittel erforderlich sind, d. h. bei deren Fehlen das Projekt von vorn- herein gefährdet wäre. Bei Banken wird der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …Banken die Möglichkeit, sich zu vergleichsweise günstigen Konditionen mit langfris- tiger Liquidität zu versorgen. Für die Institute ist dies gerade in… …Insbesondere die Emission von Hypothekenpfandbriefen ist für alle Banken und Sparkassen interessant, deren Kerngeschäft die private und/oder ge- werbliche…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Ping – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …kann das nur Facebook sein. Quelle: juris.de ♦BGH, Beschl. v. 17. 10. 2013 – I ZR 51/12 – Vorlage zur Auskunftspflicht von Banken über Kontoinformationen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26c EU-ProspV Verhältnismäßige Anforderungen für die in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannten Emissionen von Kreditinstituten

    Petra Kirchner
    …über die Erleichterungen im Registrierungsformular für Banken in Anh. XI der EU-ProspV hinaus keine weitere Anpassung der Vor- schriften für die unter §… …Regulierung von und Auf- sicht über Banken bereits umfassend berücksichtigt. Allein im Hinblick auf historische Finanzinformationen könne für eine… …exakt denen des Anh. XI EU-ProspV, also dem Regis- trierungsformular für Banken, mit der einzigen Ausnahme, dass für die in Ziff. 11.1 geforderte Aufnahme… …Gründen für die vergleichsweise geringe Erleichterung des verhältnismäßigen Schemas zum Schema des Registrierungsformulars für Banken siehe auch oben Rn. 1… …Banken nach Anh. XI der EU-ProspV relativiert (siehe oben Rn. 3), zu nutzen. Das bedeutet, dass diese Kreditins- titute ebenfalls das Schema in Anh. XI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …bei Immobiliengesellschaften, häufig auch bei Banken und Versicherungen, hin- gegen seltener bei Industrieunternehmen zu finden. Bilanziert wird…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück