COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Institut Kreditinstituten internen Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement Controlling Banken Unternehmen interne Management Ifrs Praxis

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …nach IAS/IFRS“ Am 3. März 2008 fand die Auftaktsitzung des neuen Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ in der Geschäftsstelle des Instituts… …Querschnittsthemen die auch für andere Arbeitskreise des Instituts von großem Interesse sind. Die DIIR-Vorstände Herr Horst Pohl und Herr Juilf-Helmer Eckhard werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) die risikoorientierte Prüfungsplanung als Mindeststandard für eine Interne Revision. Für… …erweitert. Weitere kapazitätsbeeinflussende Faktoren sind die wirtschaftliche Situation des Instituts und der damit einhergehende Kostendruck, der… …Erfahrungshorizont des Instituts in Bezug auf Fehler, Schäden, Wirtschaftskriminalität und Beanstandungen der Aufsichtsbehörden sowie teilweise auch Empfehlungen… …aufgeführten Prüfungsobjektarten sein. Da sich die Planung auf die Grundgesamtheit aller Aktivitäten und Prozesse des Instituts erstrecken soll, könnte… …Mehrjahresplanung zur Genehmigung vor. Bei Änderungen der Risikosituation des Instituts oder bei Kapazitätsengpässen, kann es erforderlich 62 Interne Revision 2 ·… …Einbezug von ausgelagerten Funktionen MaRisk BT 2.3, Tz. 1 Satz 3: „Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert sind, in… …. 1 Sätze 2 bis 4: „Die Prüfungsplanung hat risikoorientiert zu erfolgen. Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert… …entwickelt und orientieren sich nur in einzelnen Fällen am Modell gemäß Risikomanagementsystem/ -handbuch des Instituts. In der Regel werden zweistufige… …. Bei einer Orientierung am Risikohandbuch des Instituts finden z. B. Risikokategorien wie Operatives Risiko, Reputationsrisiko und Geschäftsrisiko… …Instituts mit Unsicherheit hinsichtlich Projektbeginns, Projektdauer und Umfang behaftet bzw. als rollierende Planung ausgestaltet ist. Die Begleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …Internen Revisoren im Rahmen einer Diplomarbeit in der Schweiz durchgeführt. Diese wurde mit einem Förderpreis des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …Quality Assessment (QA)-Leitfaden des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) als ergänzende nationale Regelung miteinbezogen. Internationales…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Solvabilitätsverordnung unmittelbar vertraut machen. Die Revision jedes einzelnen Instituts wird für sich risikoorientiert entscheiden müssen, welche Prüfungsschwerpunkte… …ausführlich dargestellt wird. 2. Adressrisikopositionen Ausgangspunkt der Ermittlung der Kreditrisiken eines Instituts muss die umfängliche und zuverlässige… …Erfolgt eine im Sinne des Instituts wünschenswerte Zuordnung von KMU (kleine und mittlere Unternehmen) zur Forderungsklasse Mengengeschäft? Wenn ja, werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …. Anfragen: Ernst & Young AG, Mittlerer Pfad 15, 70499 Stuttgart, Tel. 09881/19106, rudolf.x.ruter@de.ey.com 50-jähriges Bestehen des Deutschen Instituts für… …der Internen Revision und ihres Berufstands ist seit 1958 das Hauptanliegen des Instituts. Im Fokus der Tagungen und Kongresse in der Jubiläumswoche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …oder eines Instituts oder eines Unternehmens bis zu einer jeweils vorgegebenen Bonitätsstufe ◆ multilateraler Entwicklungsbanken mit KSA- Risikogewicht… …von 0 % ◆ eines ungerateten Instituts unter bestimmten Bedingungen Aktien bzw. Wandelanleihen eines gängigen Aktienindexes an einer Börse Barrengold… …Schuldners? ◆ Wurden seitens des Instituts alle Voraussetzungen für die rechtliche Durchsetzbarkeit einer Sicherungsvereinbarung getroffen? ◆ Wurden die… …seitens des Instituts Vorkehrungen für die Steuerung der Risiken aus den finanziellen Risiken getroffen, u. a. im Hinblick auf Konzentrationsrisiken (=… …Einlagezertifikate oder ähnliche Papiere des sicherungsnehmenden Instituts wie eine Gewährleistung des Dritt instituts risikomindernd an gerechnet werden, ist zu… …über die Verpfändung oder Abtretung informiert und ist nicht mehr berechtigt, ohne Zustimmung des sicherungsnehmenden Instituts Zahlungen zu leisten ◆… …Rechenzentrums wiederum ist es dann, dies durch ihre Prüfungshandlungen zu verifizieren. Das Hauptaugenmerk der Revision des einzelnen Instituts muss hingegen auf… …. Die rechtlich unselbständigen Niederlassungen eines Instituts unterliegen – unabhängig davon, ob im Inland oder im Ausland gelegen – bereits den… …inländische Institut selbst eine Tochtergesellschaft eines ausländischen Instituts ist und somit den im Sitzland der Mutter geltenden Regelungen unterworfen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Jahres 2009. Personalien Jubilare des 2. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Interne Revision gratu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–); Einzelbezug je Heft…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück