COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (34)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Fraud Bedeutung Deutschland Prüfung PS 980 Unternehmen Risikomanagements Revision Grundlagen Governance Institut Analyse internen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Beitrag beleuchtet empirische Erkenntnisse einer Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) unter 149 Unternehmen aus dem Jahr 2018. 1… …Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Professor Dr. Ingo Scheuermann ist Dekan für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …Behringer In der zweiten empirischen Untersuchung des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und von PRO HONRE e. V. wurde die…
  • Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …Instituts zur Sicherstellung seiner Pflichten zum Schutz des Kundenvermögens dienen können. Die Begrenztheit des zur Verfügung stehenden Raums bedingt eine… …eines Instituts gilt. Praxis-Tipp: Sofern im Folgenden Hinweise zu einem Vorgehen oder zur Umsetzung aufsichtsrecht- licher Anforderungen gegeben werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten

    Felix Krauß
    …betrieben, um den Rechnungslegungsadressaten ein bestimmtes Bild des bilanzierenden Instituts zu vermitteln und sie hinsichtlich ihres instituts- bezogenen… …(2017), S. 1019 f.; Hauschildt (1981), S. 10-14. 90 Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten Instituts durch eine… …gezielte Einflussnahme auf das Adressatenverhalten verfolgt.646 Die öf- fentlich wahrgenommene Wirtschaftslage des Instituts soll positiv hervorgehoben… …deren Zielerreichung.651 Die Gesamtunternehmenspolitik wiederum sollte auf das Gesamt- wohl des Instituts ausgerichtet sein.652 Gleichwohl repräsentieren… …, nach denen das Leistungsangebot eines Instituts so dargestellt werden soll, dass die Öffentlichkeitswahrnehmung positiv beeinflusst wird, insbesondere… …Bilanzsumme und das Geschäftsvolumen als Indikatoren für die Größe des Instituts hervor- gehoben werden sollen. Vgl. auch Hauschildt (1981), S. 5 f., 16 f… …Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten ansprechen.668 Gemäß den ri- sikoorientierten Zielen soll das Solvabilitätsrisikos eines Instituts gegenüber den… …Eigen- und Fremdkapitalgeber eines Instituts auch Paarz (2007), S. 151-157 m.w.N. Vgl. zudem FN 657. 671 Vgl. Bieg (1989), S. 14. Grundlagen der… …Kapitalquoten einen wichtigen Wettbewerbsfaktor in der Banken- branche dar.678 Um die Rentabilität und Wachstumsaussichten eines Instituts einschätzen zu… …können, analy- sieren (potenzielle) Eigen- und Fremdkapitalgeber die Ertragslage des Instituts in einem zwi- schenbetrieblichen Vergleich und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktmissbrauchsrecht

    Oliver Knauth
    …handels oder Marktmanipulation führt neben den Auswirkungen auf die internen Abläufe des betroffenen Instituts oftmals zu äußerst negativen Schlagzeilen in… …eines Marktmissbrauchs geschädig- ten Anlegern. Das Vertrauen der Kunden und der Anteilseigner in die Integrität des Instituts bzw. seiner Mitarbeiter… …Insidergeschäfte, gleichgültig ob der Insider diese in für sich selbst tätigt oder in Stellvertretung für Dritte. Beispiel: Ein Aktienhändler des Instituts erhält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Sicherungssysteme. Im Rahmen der zwölften Tagung Interne Revision in Öffentlichen Institutionen des Deutschen Instituts für Interne Revision (DIIR) im Jahr 2018 wurde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …hin, die – eingebettet in das Risikomanagement des betreffenden Instituts – dafür verantwortlich ist, dass die gesetzlichen Bestimmungen sowie die… …Instituts von der der Aktiengesellschaft ist, an der sich sowohl § 25a KWG als auch und insb. die MaRisk sowie MaComp orientieren. In besonderer Weise… …Compliance-Funktion eines Instituts dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Unternehmen und namentlich sein Vorstand der aktienrechtlichen Legalitätspflicht… …Geschäftsleiter eines Instituts nicht darin erschöpfen, für die Einhaltung des geltenden Rechts Vorsorge zu treffen, sondern sich auch und gerade darauf erstrecken… …Lage des Instituts und die vollständige Dokumentation seiner Geschäftstätigkeit.30 Die BaFin hat ihrerseits sowohl die Vorgaben des § 25a Abs. 1 KWG an… …Compliance-Funktion) sowie interne Revision und setzt eine angemessene personelle sowie technisch-organisatorische Ausstattung des Instituts und ein angemessenes… …Geschäftsstrategie im Lichte der Risikostra- tegie sowie der Risikotragfähigkeit des jeweiligen Instituts. Welche Methoden die Ge- schäftsleitung zur Beurteilung der… …einbe- zogen werden sollen, mit den vorhandenen Mitteln des Instituts nicht angemessen quantifi- zieren lassen, hat das Institut eine Plausibilisierung… …sind dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern (MaRisk AT 4.2 Tz. 5). 2.3.2.2 Das interne Kontrollsystem (§ 25a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung

    Bodo Meseke
    …gelungen, das gesamte Computernetzwerk des Instituts mit Malware zu verseuchen. Sie können nicht nur Geldautomaten steuern, sondern na- hezu jede Bewegung…
  • Ihr Turbo für Compliance oder Fraud-Management

    …können. Sie bekommen somit 15 Präsenztage zum Preis von 13.Sie werden auch im Handumdrehen Teil des Expertennetzwerks der School GRC und des Instituts für…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück