COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (47)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Risikomanagement Ifrs Deutschland Compliance Controlling Berichterstattung Corporate interne Rechnungslegung Analyse Bedeutung deutsches Banken

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …einer instituts- spezifischen RTF-Steuerung entwickelt. Ausgehend von der Frage nach der Abgrenzung von gewählten Steuerungsperspektiven, geht es über… …Risikopuffer ist das Risikoprofil des Instituts gegen- überzustellen, das in diesem Sinne dem mit der bankbetrieblichen Tätigkeit verbun- denen möglichen… …der Einführung des ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) auf eine stärker auf die individuellen Risikostruktu- ren eines Instituts… …Risikosituation des Instituts abzielt.631 Mit einer bewussten bankinternen Reflexion geht zwingend eine für das Institut angemessene (insbesondere angelehnt an… …genen veränderten unternehmerischen Handeln in Verbindung stehen, beispielswei- se weil eine grundlegende neue strategische Ausrichtung des Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …als übergeordnete „Generalklausel“ zu se- hen, welche vom Vorstand/der Geschäftsleitung des Instituts die Einrich- tung/Weiterentwicklung einer… …Ausrichtung • Fixierung der Grundlagen für die strategische Aus- richtung Geltungsbereich • Regelt den Geltungsbereich innerhalb des Instituts… …Unternehmensstrate- 20 Vgl. Schumacher, 2008, S. 175–176. Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz 331 gie des Instituts orientieren und… …Instituts, d. h. die schriftliche Regelung der Ablauforganisation, erfolgt regelmäßig in dem bankinternen Regelwerk (wie Organisationshandbuch oder Prozess-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Forderung nach integrierter Berichterstattung als Lehre aus der Finanzmarktkrise

    …internationalen Instituts für nachhaltige Entwicklung (International Institute for Sustainable Development, IISD) und der jüngst gegründeten Blended Capital Group…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Existenzbedrohung des Instituts führen können und an die Öffentlichkeit gelangen. Die Definition operationeller Risiken nach § 269 Abs.1 SolvV ist daher relativ… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung zudem über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Instituts zu berichten. Die Prüfung der Anforderungen an die… …Institut frei. In der Praxis wird in der Regel eine Veröffentlichung auf der Internetseite des Instituts gewählt. 283 3 Steuerung operationeller Risiken… …Instituts und der Risikoeinstellung der Geschäftsleitung. Kleinere Institute wählen zur regulatorischen Berechnung der Eigenmittelunterlegung der OpRisk… …Kontrollsystems des Instituts angemessene Kontrollen zu 1 Vgl. Deutsche Bundesbank: »Range of Practice« zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei deutschen… …der Risikokommunikation und -überwachung haben sicherzustellen, dass die Risikotragfähigkeit des Instituts 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in… …der Funktionsprüfung hat der Wirtschaftsprüfer festzustellen, ob die Risiko- deckungsmasse eines Instituts dem Risikodeckungspotenzial entspricht bzw… …Schadensfalldatenbank sichergestellt? • Ist innerhalb des Instituts hinsichtlich der operativen Verluste ausreichend klar definiert und kommuniziert, – wann solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des auslagernden Instituts wünschenswert ist – nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Diskussion erscheint diesbezüglich noch nicht abgeschlossen. 1… …auslagernden Instituts und des Dienstleisters. Häufig findet man in der Praxis den Fall, dass Institute sowohl eine Vielzahl von Dienstleistungen ausgelagert… …Prüfungsplanung der Internen Revision des auslagernden Instituts sind Abstimmungen zwischen der Internen Revision des auslagernden Instituts und dem Dienstleister… …Prüfungshandlungen verzichten, sofern die anderweitig durchgeführte Revision den Anforderungen der MaRisk genügt. Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat… …des auslagernden Instituts weiterzuleiten.“ (BT 2.1, Tz. 3) Zu den Anforderungen an die Ausgestaltung einer funktionsfähigen Internen Revision gehören… …Auslagerung betreffenden Berichte an die Revision des auslagernden Instituts sowie der Bereitstellung des kompletten Jahresberichts. 9 Es gibt hierfür keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09. Dezember 2011

    Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., WisteV zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO)
    Dipl. Juristin, Dipl.-Finanzwirtin Diana Klesen, Dipl. Jurist Dirk Schäfers
    …Steuerstrafrecht zwar nicht als eine Kernkompetenz des Instituts für Steuerrecht und Steuervollzug an, jedoch als wichtigen Teil des Steuervollzuges. Daher habe er…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …wird ausführlich auf die zukünftige erweiterte Aus- richtung des Instituts einge gangen. 2 Modernes Revisionsverständnis Abbildung 1 illustriert das… …den Zielen des Insti tuts und das persönliche ehrenamtliche Einbringen in die berufs- ständische Arbeit sind für den Erfolg des Instituts besonders… …mit verbundene Nutzung der Infrastruktur der jeweiligen Unternehmen sind ebenfalls bedeutende Erfolgsfaktoren des Instituts und bergen wei- terhin ein… …. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 585 Erfolg des Instituts bei. So ist der Wissen schaftliche Beirat des DIIR bspw. in das… …zu- sammen und entscheidet über die wesentlichen aktuellen Geschäfte und Be lange des Instituts. Zu den Aufgaben des Sprechers des Vorstandes ge- hört… …ebenfalls durch die Vorstände begleitet. Darüber hinaus ist die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts und dessen Repräsentanz eine ganz… …Die Mitgliederbe treuung kümmert sich um die Belange der persönlichen und Firmenmitglieder des Instituts. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wie… …Basis. Dadurch sollen so wohl die DIIR-Gremien weiter unterstützt und entlastet werden, als auch die Instituts mitglieder und andere Interessenten… …für die Regelaufgabe zur Weiterentwicklung des Seminarprogramms um aktuelle Themen sowie den Aufbau einer stärkeren Präsenz des Instituts im Internet… …Entwicklung des In- stitutes und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Instituts. 3.3 Internationaler Verbund in ECIIA und IIA 3.3.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …banksteuerung. Die hieraus resultierenden Informationsdefizite können zu fehlender bzw. unzureichender Kommunikation führen, die aus Sicht des Instituts… …Ziele eines Kredit- instituts nur über zufriedene Kunden zu erreichen sind. In der Kundenper- spektive werden demnach Kundenbeziehungen, -präferenzen… …Rahmen einer Risikoinventur einen Überblick über die Risiken des Instituts zu verschaffen (Gesamtrisikoprofil). AT 4.2 Tz.5 Strategien Die Strategien… …sowie ggf. erforderliche An- passungen der Strategien sind dem Auf- sichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern. AT… …Neugeschäfts, f) die Entwicklung der Risikovorsorge des Instituts, g) getroffene Kreditentscheidungen von wesentlicher Bedeutung, die von den Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …wirtschaftlichen Entwicklungen des Instituts auf ihr eigenes Portemonnaie durchschlagen zu lassen, ohne den Arbeitgeber zu wechseln, steht auf einem anderen Blatt… …grundsätzlich alle Institute betreffen. Allerdings gilt ein Proportionalitätsgedanke, mit dem man der Bedeutung eines Instituts Rechnung tragen kann. Im… …das Risikoprofil eines Instituts haben (sogenannte Risk Taker) und wegen dieser Bedeutung von besonderen Ver- gütungsanforderungen betroffen sind… …nicht sachgerecht erachtet, insbesondere dann, wenn die wirtschaftliche Erho- lung des Instituts nur aufgrund staatlicher Unterstützungsleistungen… …angemessene, transparente und auf eine nachhaltige Entwicklung des Instituts aus- gerichtete Vergütungssysteme für Geschäftsleiter und Mitarbeiter. Dies gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Unterstützung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR), dem Institut der Rechnungsprüfer e.V. (IDR), dem Institut der Wirtschaftsprüfer in…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück