COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9451)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (321)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Berichterstattung Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Institut Analyse Grundlagen Kreditinstituten Deutschland Fraud interne Unternehmen PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9530 Treffer, Seite 21 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Teil A

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen… …holistischen Managementansatz dar, der auf die Implementierung und das Management der Nachhaltigkeit im Unternehmen fokussiert. Dieser Begriff wird nur im… …2009 definiert als „die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen über gesetzliche Anforderungen hinaus. CSR steht für eine… …strategischer Unternehmensführung: Um Nachhaltigkeit in das alltägliche Handeln der Unternehmen erfolgreich zu integrieren, ist es wichtig, dass sie als Wert Teil… …der Auswahl der Führungspersönlichkeiten darf zudem nicht die Identifikation mit dem Unternehmen, dessen Kultur und Produkten unterschätzt werden, die… …Unternehmen sein kann. (3) Wähle eine unabhängige und kompetente Aufsicht: Ein kompetenter Aufsichts- und Beirat muss genügend Zeit, Rückgrat, Unabhängigkeit… …des Aufsichts- und/oder Beirats auch im Vergleich zu anderen Unternehmen zu gewährleisten, empfiehlt es sich, dessen Qualität regelmäßig zu evaluieren… …. (4) Investiere in Vertrauenswürdigkeit: Das Vertrauen, das ein Unternehmen in der Gesellschaft und gegenüber seinen Stakeholdern besitzt, ist wichtig… …. Letztlich sollte in den Unternehmen eine Kultur der Selbstverantwortung und Autonomie implementiert werden. (6) Gehe sorgsam mit den Umweltressourcen um: Im… …eine Bewertbarkeit vorliegt. Ist dies nicht der Fall, sollte das Ziel sein, in mehreren Stufen die externen Kosten, die ein Unternehmen erzeugt, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    B. Sc. David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich, B. Sc. Andreas Siebler
    …sozialer Medien in Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Der Einsatz sozialer Medien stellt… …bereits einen festen Bestandteil des Alltags dar. Auch Unternehmen können sich diesem Trend nicht mehr verschließen und erkennen zunehmend den daraus… …resultierenden Nutzen. Deshalb zeigen Unternehmen verstärkt Interesse, ihre Aktivitäten in sozialen Medien aufzubauen beziehungsweise zu verstärken. Doch der… …Unternehmensstruktur dargestellt. Anschließend wird eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein Internes Kontrollsystem für den… …. Einleitung und Problemstellung Im privaten Bereich bilden soziale Medien bereits einen festen Bestandteil des täglichen Lebens. Immer mehr Unternehmen erkennen… …weniger Beachtung. Die Nutzung sozialer Medien hat die Art und Weise der Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verändert. Auch Unternehmen können… …begegnet werden? Laut einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben viele Unternehmen, die in sozialen Medien präsent sind, diese Fragen und Risiken… …nicht unter Kontrolle beziehungsweise schenken ihnen wenig Beachtung. Zwar meinen viele Unternehmen, die potenziellen Gefahren zu kennen, trotzdem… …dazu bei, die Risiken zu minimieren. Die Notwendigkeit besteht insbesondere beim Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur. Für jedes Unternehmen muss es… …ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen zu identifizieren, Maßnahmenempfehlungen abzuleiten und im Nachgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19… …Berichtspflichten beenden für bestimmte große Unternehmen die Freiwilligkeit in Sachen CSR, führen zu einer Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung innerhalb… …der regulären handelsrechtlichen Pflichtpublizität und sollen eine Veränderung der Kultur in den Unternehmen bewirken. Dabei gewähren die neuen… …Vorschriften den betroffenen Unternehmen bei der Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichterstattung größtmögliche Flexibilität. Dieser Beitrag zeigt nach… …Aspekte in 1. Einführung Beginnend mit dem Geschäftsjahr 2017 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne ab einer bestimmten Größe 2 eine… …nichtfinanzielle Erklärung bzw. einen nichtfinanziellen Bericht erstellen und offenlegen. Der Kreis der betroffenen Unternehmen wird sich durch die erforderlichen… …Unternehmen ihre Erklärung zur Unternehmensführung um eine Beschreibung des Diversitätskonzepts zu ergänzen (§ 289f Abs. 2 Nr. 6 HGB bzw. § 315d). * Prof. Dr… …wie auch weitere Aspekte können für bestimmte Unternehmen wesentlich und damit berichtspflichtig sein. gängige Kategorien immaterieller Werte zu… …eines „comply or explain“, die bereits im Rahmen der Corporate-Governance-Erklärung nach § 161 AktG Anwendung findet, haben Unternehmen klar und begründet… …. Lieferantenbelange) können für bestimmte Unternehmen wesentlich und damit berichtspflichtig sein. Außerdem ist laut Gesetzeswortlaut „zumindest“ auf die fünf genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …Investitionsentscheidungen im Unternehmen geben zu können. Voraussetzung ist, dass bereits in der Planungs- und Entscheidungsphase genaue Bewertungen für Rendite und Risiko… …eines Investments vorliegen. Während die Kalkulation der erwarteten Rendite in jedem Unternehmen geübte Praxis ist, stellt die Bewertung der Risiken für… …viele Unternehmen Neuland dar. Der Artikel zeigt eine einfache Methode für die Quantifizierung der Risiken und für den Aufbau eines Steuerungssystems, das… …eine im Sinne eines Investors attraktive Rendite ermittelt? Ein Unternehmen, das sich anteilig aus Fremdkapital und Eigenkapital finanziert, muss… …erhält das Unternehmen ein Steuerungssystem, das auf die Anforderungen des Kapitalmarkts zugeschnitten ist. Die Summe aller individuellen Risikoprämien… …wertorientierten Unternehmensführung. Vielen Unternehmen bereiten allerdings die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Ansätze, mit deren Hilfe sich dieses Ziel auch… …Informationen die in einem konzernweiten Portfolio kann ein Unternehmen Risiken und Renditeziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren… …Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer Unternehmen fühlen sich mittlerweile zu einer klaren… …regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. 1. Einleitung Die Mitglieder der Fachgruppe haben intensiv diskutiert, in… …welchem Umfang die allgemeinen, in der Literatur ausführlich beschriebenen Ziele und Vorgaben zur IS auf mittelständische Unternehmen anwendbar sind. Als… …einem Unternehmen verankert sein sollten. In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Elementen wichtig… …, sondern richtet sich auch nach der Branchenzuordnung und dem spezifischen Sicherheitsbedarf im Unternehmen. Die Eingrenzung auf Unternehmen im Mittelstand… …der Abbildung 1). Die weiteren Ausführungen sollen in erster Linie die Verantwortungsträger in mittelständischen Unternehmen bei der praktischen… …Aktienrecht sowie Urheberrecht. Ferner könnten auch aktuelle Regelungen wie das IT-Sicherheitsgesetz eine Ausstrahlungswirkung auf mittelständische Unternehmen… …erzeugen und dadurch die IS-Anforderungen erhöhen. Bei Unternehmen, die stark exportorientiert sind oder ausländische Niederlassungen haben, sind die lokalen… …aktiv die Geschäftsleitung und den IS-Beauftragten in Bezug auf die IS in allen Bereichen unterstützen. Im Gegensatz zu größeren Unternehmen, die oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 6: Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen Die sechste Untersuchungsdimension des Fragebogens befasst sich mit der Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen. Im Fokus ste-… …ist. Ob und im wel- chem Ausmaß die Stiftung im Unternehmen wahrgenommen wird, kann Ab- bildung 145 und Abbildung 146 entnommen werden. 0% 5% 10%… …der Unternehmen Abbildung 146. Wahrnehmung der Stiftung durch die Belegschaft aus Sicht der Unterneh- men. Sowohl aus Sicht der Unternehmung als… …schätzen die Wahrnehmung als gering ein. Demzufolge scheint die Wahrnehmung der Stiftungsverbundenheit im Unternehmen aktiv kommuniziert zu werden. Die… …bewerten Sie den Einfluss der Stiftung auf die folgenden Aspekte der Arbeitnehmersituation im Unternehmen? Die Stiftung kann auf verschiedene Weise… …Einfluss auf die Arbeitnehmersi- tuation im Unternehmen nehmen. So ist ein Einfluss auf die Arbeitszeitgestal- tung, Führungsqualität oder die Betriebskultur… …Einfluss auf die Arbeitsintensität oder Kollegialität kann hingegen aus Sicht der Unternehmen kaum beobachtet werden. Vonseiten der Stiftung wird der… …Unternehmen? Unternehmensverbundene Stiftungen können sowohl unternehmerisch als auch verwaltend tätig werden. Somit nimmt nicht jede unternehmensverbun-… …der Unternehmen Abbildung 150: Kenntnis über die aktuelle Beschäftigtensituation aus Sicht des Unterneh- mens. Beide Ergebnisse tendieren eher… …befragten Unternehmen davon ausgehen, dass die Stiftung keine Kenntnis über die aktuelle Beschäftigtensituation im Unternehmen hat, kann dieses Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen stellt einen… …großen Wachstumsmarkt dar. Unternehmen können sich diesem Trend nicht mehr verschließen und erkennen zunehmend den Nutzen unterschiedlicher… …Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle. Der Anteil der Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten, wächst derzeit stark. Doch diese… …Cloud-Service- Modelle die Risiken dargestellt. Anschließend wird eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und Cloud-Dienstanbieter in… …Risiken zu minimieren. Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren… …Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren, Maßnahmenempfehlungen… …werden und gemeinsam geprüft werden müssen? 1.2 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Das IKS besteht aus Regelungen zur Steuerung der Unternehmensaktivitäten und… …des Managements erforderlichen Informationen in geeigneter und zeitgerechter Form eingeholt, aufbereitet und an die zuständigen Stellen im Unternehmen… …in Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen auftreten können, identifiziert wurden, werden in diesem Kapitel mögliche Kontrollen zur Eingrenzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens

    Dr. Cornelius Weitbrecht
    …Unternehmensnachfolge durch Verkauf kommt in Betracht, wenn der Unter- nehmer keinen geeigneten Nachfolger findet, dem er das Unternehmen zuwenden kann oder will. Der… …Unternehmer verfolgt dabei u. a. folgende Ziele: – das Unternehmen zu einem möglichst hohen Kaufpreis zu versilbern, – möglichst geringe Haftungsrisiken… …die Risiken aus dem ihm unbekannten Unternehmen abzusichern. Ist der Käufer beispielsweise ein Manager (ob aus dem Unternehmen selbst oder nicht) ohne… …Schulze und in Kap. III von Schlecht) und sie können einen Anhaltspunkt liefern. Vor allem wenn das Unternehmen an Mana- Weitbrecht 284 Weitbrecht Teil… …konkretes Unternehmen ist so viel wert, wie jemand tatsächlich da- für zu zahlen bereit ist.“ Falls der verkaufende Unternehmer die Geschäftsführung… …Ergebnisse. In der sich daran anschließenden due diligence prüft der potenzielle Käufer das Unternehmen in technischer, finanzieller und rechtlicher Hinsicht… …Beratern auch Zugang zum Unternehmen selbst und die Möglichkeit, mit wesentlichen Mitarbeitern oder gar Kunden zu sprechen, eingeräumt wird. Bei kleineren… …Unternehmen kann das häufig vermieden werden. Sobald sich abzeichnet, dass der Verkauf nicht mehr vor der Belegschaft oder vor Geschäftspartnern geheim… …, je nachdem, ob der Erwerber nur bestimmte Wirtschaftsgüter übernimmt oder ob er die gesellschafts- rechtliche Beteiligung an diesem Unternehmen vom… …Unternehmen. Diese Beteiligung umfasst eine Reihe von verschiede- nen mitgliedschaftsrechtlichen Rechten, die aus der Stellung des Verkäufers als Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …Nachhaltigkeit | Berichterstattung | MDAX | Informationskanal ZRFC 2/17 65 Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX- Unternehmen Ergebnisse eines… …ist für viele Unternehmen heute ein Wettbewerbsvorteil. Trotzdem gibt es keine grundsätzliche Regelung, wie viele und welche Informationen… …bereitgestellt werden sollten, sondern Leitlinien wie die der GRI. Unternehmen sehen sich aufgrund der komplexen Umwelt verstärkt Risiken ausgesetzt, und ihr… …aufgrund der leicht erreichbaren Medien kürzer sind und damit ein schneller Zugriff auf vielerlei Informationen ermöglicht ist, stellt Unternehmen vor immer… …und das bereits seit den 1970er-Jahren. 1 Das zieht als Konsequenz nach sich, dass Unternehmen ihr Handeln und Agieren überdenken müssen, um sich… …Wissen zum ökologischen und ethischen Verhalten der Unternehmen zu beschaffen und dieses direkt zu erreichen. Damit erhöht sich der Druck auf die… …integriert ist. In diesem haben die Unternehmen die Möglichkeit, ihre Bestrebungen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomisches darzustellen und den… …und hilft bei der internen Steuerung des Unternehmens. 8 Den im Unternehmen verantwortlichen Personen stehen zur Erstellung eines… …Leitfaden legt verschiedene Bereiche fest, die in einem Nachhaltigkeitsbericht erscheinen sollten, wobei die Unternehmen selbst entscheiden können, wie… …Ressourcen kann einem Unternehmen langfristig die Existenz sichern. 4 Um sich dessen bewusst zu werden und die vielfältigen Kommunikationskanäle zu nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …Berichterstattungspraxis kapitalmarktori- entierter Unternehmen in der EU. Zu den zahlreichen regulatorischen Änderun- gen imHinblick auf die Berichterstattung gesellt sich… …kapitalmarktori- entierter Unternehmen ab 2020 nunmehr sogar verpflichtend ein EU-einheitli- ches elektronisches Berichtsformat für die Offenlegung vor.711 Darüber… …auch neue Institutionen hinzugekommen, deren Verlautbarungen (Pressemitteilungen, Leitlinien) von kapitalmarktorientierten Unternehmen imRahmen der… …. Evident wird dieser Wandel u. a. durch die Einführung neuer Berichtsinstrumente seitens des Ge- setzgebers. So sind kapitalmarktorientierte Unternehmen… …, von Unternehmen an staatliche Stellen geleistete, Zahlungen gibt.714 Die neuen Berichtsinstrumente vereint der Wunsch, unerwünschtes unternehmerisches… …unerheblichen) Mehraufwand auf Erstellerseite, bieten Unternehmen vor dem Hintergrund neuer Anlagestrategien am Kapitalmarkt wie dem „Green Investing“ oder dem… …, dass hieraus unter Umständen nachteilige (ökonomische) Folgen für Unternehmen entstehen können (z.B. Fehlallokation von Kapital)… …. Kapitalmarktorientierte Unternehmen bewegen sich daher mehr denn je im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach guter, transparenter und entschei- dungsnützlicher… …Unternehmenskommunikation („Storytelling“) und „Informa- tion Overload“-Problematik. Einen diesbezüglichen Gestaltungsauftrag haben allerdings nicht nur die Unternehmen… …„extensiven“ Berichterstattung bei kapitalmarktori- entierten Unternehmen. Der Fokus gilt dabei dem Status quo der rechnungsle- gungsspezifischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück