COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9458)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (328)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Revision Risikomanagements Anforderungen Berichterstattung Management Governance Banken Rahmen Deutschland PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagement Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9537 Treffer, Seite 19 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …nachhaltig betrieben wird. In diesem Zusammenhang ist die Einführung von Verhaltenskodizes (Code of Conducts) von besonderer Relevanz. Unternehmen, die seit… …Wertemanagement geprägte Unternehmenskultur die Motivation der Be- schäftigten sowie deren Identifikation mit dem Unternehmen. 1. Wertemanagement und… …Gesetze und Bestimmungen, die es einzu- halten gilt, und die immer kritischere Öffentlichkeit veranlassen Unternehmen, Ver- haltensstandards und… …entsprechende Prozesse einzuführen. Diese dienen dazu, Risiken von den Unternehmen abzuwenden. Dazu gehört klassischerweise die Zahlung von Geldbußen bei… …Regelverstößen. Das Risiko von Imageschäden darf dabei aber keines- falls unberücksichtigt bleiben. Gerade die Unternehmen, die auf dem internationalen Markt… …, vehement unter- nehmensethische Richtlinien einfordern und vermehrt Sanktionen gegen Unternehmen verhängen, die gegen entsprechende Regelungen und Standards… …vestoren und Analysten wählen und beurteilen Unternehmen, deren Aktien sie er- werben oder mit denen sie handeln wollen, vermehrt nach dem Vorhandensein und… …ihrer Erwartungen an Unternehmen in Zukunft weiter verändern wird.2 Dies gilt auch hinsichtlich der „Ethik des Konsums“, d. h. dass Kunden vermehrt auf… …das Vorhandensein ethischer Werte im Unternehmen achten werden, und nicht mehr nur auf Preis und Qualität. Die Kunden möchten gewährleistet sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …unternehmerischen Interesses gerückt. In den meisten Fällen werden sie allerdings im Zusammenhang mit Konzernen und kapitalmarktorientierten Unternehmen benutzt. Dies… …bedeutet jedoch nicht, dass sich das klassische mittelständische, meist inhabergeführte Unternehmen nicht mit diesen Themen zu befassen hat. Die… …Unternehmens beitragen können. Das Maß der Umsetzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Einflüssen abzuschotten. Die… …Inhaberschaft. Eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen ist inhabergeführt und von der Unternehmerpersönlichkeit geprägt. Typisch sind hierfür die zahlreichen… …nach außen gerichtetem Fokus. Bei inhabergeführten Unternehmen spielt die Sicherung der Unternehmerfamilie eine sehr große Rolle. Exemplarisch zu nennen… …Unternehmen von familiär bedingten negativen 2.1 Überblick Da das Unternehmen in vielen Fällen die Hauptquelle der Einkünfte ausmacht, werden sich die… …. Backhaus-Maul (Hrsg.), Corporate citizenship in Deutschland: gesellschaftliches Engagement von Unternehmen – Bilanz und Perspektiven, 2010… …zum Aufbau eines Governance-fokussierten Systems dar. Die zugrundeliegenden Scorecard-Systeme bilden das Unternehmen dabei nicht eindimensional über… …rein finanzbezogene Kennzahlen ab. Um der komplexen Struktur von Unternehmen angemessen Rechnung zu tragen, werden vielmehr unterschiedliche Bereiche… …Unternehmen im Rahmen seiner Strategie auf den Märkten positioniert und entwickelt? Vision und Strategie Finanzen Welche Aspekte bilden ab, ob die Visionen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Expertenanhörung: Unternehmen und ihre Verantwortung für Menschenrechte

    …Experten aus Lehre und Wirtschaft sowie Verbänden diskutierten die Rolle international tätiger Unternehmen im Zusammenhang mit der Einhaltung von… …Menschenrechten. Mehr Balance zwischen Regulierungsversuchen und unternehmerischer Selbstverpflichtung ist eine Forderung. Risikolagen, in denen Unternehmen… …Menschlichkeit, Kriegsverbrechen, Folter oder sonstiges staatliches Unrecht. Unternehmen müssten daher bereits im Ansatz ihre Verantwortung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Hinsichtlich der Berichterstattung sehen sich große, aber auch kleine Unternehmen mit gestiegenen Erwartungen von außen konfrontiert: Dazu… …hat nicht zuletzt das im März 2017 in Deutschland verabschiedete CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RLUG) beigetragen, das große Unternehmen von… …CSR-RLUG geführt; es verpflichtet große Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitern dazu, über wesentliche nichtfinanzielle Belange… …Kirchhoff 2 wie folgt: „Dass ein Gesetz in der Praxis so unterschiedlich interpretiert wird, zeigt die große Verunsicherung bei einigen Unternehmen. Die… …Unternehmens aufzuzeigen.“ Immerhin sehen 89 % der betrachteten Unternehmen alle fünf nichtfinanziellen Belange (vgl. auch Abschn. 3.2) als wesentlich an. 2… …DAX30-Unternehmen verwendeten GRI als Rahmenwerk. CCRund die Hälfte der Unternehmen platzieren die Pflichtangaben über nichtfinanzielle Informationen innerhalb des… …. CCNur ein Unternehmen hat die nichtfinanzielle Erklärung nicht inhaltlich durch einen Wirtschaftsprüfer prüfen lassen. 2.2 Verortung der Erklärungen/… …Berichte Insbesondere der Umfang der zu erstellenden Angaben ist den Unternehmen unklar, die neu zu berichten anfangen. Das Gesetz gibt zwar inhaltliche… …. Fünf weitere Unternehmen integrieren ihre NFE in den Lagebericht und sechs verorten ihren NFB außerhalb des Lageberichts als eigenständi- * Dipl.-Kfm. Dr… …bzw. Integrierten Berichts zu veröffentlichen. Dabei veröffentlichten fünf der Unternehmen ihren NFB als separates PDF. Weitere sechs platzieren ihn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen

    Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele
    Dr. Carola Rinker
    …DAX-Konzerne dieser Empfehlung nachkommen, stellen jedoch nur sehr wenige Unternehmen die Kompetenzen der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder transparent dar. 1… …die Unternehmen aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus vor große Herausforderungen stellt. Um Herausforderungen wie den Klimawandel, den… …finden sich im Kodex nähere Angaben. Die Vorgaben im DCGK sind insgesamt eher als oberflächlich einzustufen, was den Unternehmen einen großen… …Handlungsspielraum ermöglicht. Aus Unternehmenssicht ist dies zwar erfreulich, allerdings erschwert dies die Vergleichbarkeit der Unternehmen hinsichtlich der… …Kategorien wie beispielsweise Rechnungslegung, Branchenkenntnisse oder aber auch Digitalisierungskompetenzen. Sofern alle Unternehmen die festgelegten… …Aufteilung der Stichprobe je Branche wird in Abb. 1 dargestellt. Aufgrund der geringen Anzahl an Unternehmen je Branche sind Aussagen diesbezüglich kaum… …möglich, da einzelne Unternehmen die Ergebnisse erheblich beeinflussen können. Die Auto- * Dr. Carola Rinker ist Diplom-Volkswirtin, Unternehmensberaterin… …5/20 211 Unternehmen Branche Differenzierung Kompetenzen einzelner AR und Gesamtgremium Darstellung Kompetenzen (Skill-Matrix) Adidas Konsumgüter nein… …sich bei den DAX-Konzernen kein einheitliches Bild. Lediglich drei Unternehmen (Bayer AG, HeidelbergCement AG, Henkel AG & Co. KGaA) veröffentlichen das… …Kompetenzpro- fil des Aufsichtsrats ausschließlich im Geschäftsbericht. Alle anderen Unternehmen haben entweder eine separate Datei mit dem Titel „Kompetenzprofil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption im europäischen Vergleich: Deutsche Unternehmen weniger stark betroffen

    …Schmiergelder, Geschenke und „Unterhaltungsprogramme“ sind für 17 Prozent der Mitarbeiter großer Unternehmen in ganz Europa akzeptable Mittel, den… …Korruptions-Toleranz und der Intensität, mit der die Unternehmen in den verschiedenen Ländern unter der Krise gelitten haben, auf: Darauf deuten einige Ergebnisse aus… …Moral bei deutschen Unternehmen nieder: Nur 3 Prozent der deutschen Topmanager und 12 Prozent des übrigen Personals halten Schmiergelder für legitime… …eigenen Umfeld, in den Emerging Markets sind es 38 Prozent, fasst doppelt so viele. Doch selbst die Unternehmen in den entwickelten Märkten tun sich… …verstärkte Überwachung durch die Aufsichtsorgane sind, 31 Prozent plädieren sogar dafür, dass Behörden und Regulierer ihr eigenes Unternehmen genauer unter die… …eigenen Unternehmen – abermals, dass das Vertrauen in die Wirksamkeit der internen und externen Maßnahmen vergleichsweise groß ist. Aber: Auch in… …Deutschland haben nur rund 50 Prozent der Unternehmen Verhaltenscodices und definierte Anti-Korruptions-Richtlinien. Weniger als die Hälfte der Mitarbeiter… …davon, dass Kollegen im Unternehmen für Korruptionsdelikte tatsächlich bestraft wurden. Ebenso wenig trägt es zur Motivation bei, wenn fast 60 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Unternehmen, Geschäftsleitung und Mitarbeiter auf dem Weg zur rechtssicheren Unternehmensorganisation. In der Praxis besteht hier noch erheblicher… …Aufklärungsbedarf. Compliant zu sein heißt für den Geschäftsführer, das Unternehmen und die Pro- zessabläufe so zu organisieren, dass Unternehmen… …und Unternehmen: (per- sönliche) Schadensersatzhaftung, Bußgelder, Geld- und Freiheitsstrafen, Umsatzabschöp- fung, Vergabesperren, Negativ-PR… …Rücken frei, reduziert die Haftungsge- fahren von Geschäftsleitung, Unternehmen und Mitarbeitern. Das beruhigt den Geschäftsführer, aber auch Kunden… …, brachliegende Chancen zu nutzen und verschafft Wettbewerbsvorteile. Das macht das Unternehmen sehr attraktiv. Kernstück vieler Haftungsfälle ist die Frage der… …Prozessbeschreibun- gen im Unternehmen existieren und in der täglichen Praxis so umgesetzt werden, dass 1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation… …, nachzuweisen, dass sein Unternehmen dergestalt organisiert ist, dass über alle Unternehmensabteilungen und -abläufe hinweg mögliche Risiken vermieden werden… …Qualitätsmanagement gelebt wird, dass das Personal regelmäßig geschult und überwacht wird. 1.3 Zivilrechtliche Haftung von Unternehmen, Geschäftsleitung… …Verrichtungsgehilfen (z. B. Mitarbeiter) verursachen. 2 Strafrechtliche Haftung von Unternehmen, Geschäftsleitung und Mitarbeitern Verantwortung der… …Unternehmen, Geschäftsleitung undMitarbeitern Verantwortung des Unternehmens Das Strafrecht richtet sich in Deutschland nur an natürliche Personen. Die GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familienunternehmen „richtig“ führen – auch durch die Nachfolge

    Denise H. Kenyon-Rouvinez, Alexander Koeberle-Schmid
    …Unternehmen ein und baute es zu einem bekannten Einzelhändler mit 55 Geschäften und etwa 250 Mitarbeitern aus . Thomas Rusche entwickelt und prägt sein… …Unternehmen ganz nach seinen Vorstellungen . Aber auch Misserfolge treffen ihn persönlich . Die zweite häufig anzutreffende Führungsstruktur sind Doppel-… …Gesellschafterinnen, aber nicht im Unternehmen tätig . Größter Vorteil ist bei dieser Konstellation, dass die Interessen der Gesellschafter mit jenen der… …. Kenyon-Rouvinez vor dem Hintergrund der Besonderheiten von deutschen Familienunternehmen gekürzt und überarbeitet . II Führungsstrukturen für das Unternehmen… …Publikumsgesellschaften . Das Management kennt die Visionen der Familie für das Unternehmen und maßgebliche strategische Zielsetzungen . Es weiß, welche Limits in Bezug… …Management eine Unter- nehmenskultur ableiten . Dabei wird festgelegt, was das Unternehmen einzigartig macht und was einen echten Wettbewerbsvorteil darstellt… …. Die Unternehmenskultur ist zu leben, zu bewahren und auf alle Mitarbeiter zu übertragen . All das ist im Familien- unternehmen so wichtig, weil die… …höhere Motivation . 3 Geschäftsführung und Nachfolge 83 Die Werte der Inhaberfamilie in Bezug auf das Unternehmen, die oftmals noch vom Gründer… …�.(1��"�$�.�'���(����(�/�'�'��217�����".$����'� �����%"���:# *��.(,##.$���.'��� ��(�""(�����'0�'(�##".$��.$�8%��'��� '�*;� II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 84… …Im vergangenen Jahrhundert konzentrierten sich die Unternehmen bei der Auswahl der Geschäftsführer schwerpunktmäßig auf die fachlichen Fähigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Unternehmensstrafrecht: Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuchs

    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden, welcher vom nordrhein-westfälischen Justizministerium erarbeitet wurde, in den Bundesrat… …einzubringen. II. Intention der Entwurfsverfasser Der Gesetzesentwurf macht es sich zum Ziel, einzelne Mitarbeiter von Unternehmen nicht länger als „Bauernopfer“… …für ihr strafbares Verhalten zur Verantwortung zu ziehen, während in Unternehmen die Verantwortung durch „Mechanismen der Freizeichnung“ verschleiert… …würde. Mit dem bisherigen Ordnungswidrigkeitenrecht könne den Anforderungen an die Bekämpfung von aus Unternehmen heraus begangener… …Wirtschaftskriminalität nicht hinreichend Rechnung getragen werden. Insbesondere hätte die Möglichkeit, nach §§ 30, 130 OWiG gegen Unternehmen und Verantwortliche… …mittleren Unternehmen lasse sich allerdings kaum eine Auswirkung feststellen. 4 Hinsichtlich der praktischen Anwendung des VbVG-A äußern sich vor allem die… …unterlassen werden, da ein Verfahren gegen ein Unternehmen oftmals geringere Nachweisprobleme mit sich bringt 5 , auf der anderen Seite ist die… …Verurteilungsquote bei Verfahren gegen Unternehmen gering. Dies mag auch damit zusammenhängen, dass der Staatsanwaltschaft – anders als es im deutschen 1… …besser ausgestatteten Unternehmen. 6 IV. Materielles Unternehmensstrafrecht Der Entwurf des Verbandsstrafgesetzbuch sieht zwei materielle… …Unternehmensstraftatbestände, einen Rahmen für das Strafverfahren gegen Unternehmen sowie ein eigenes Sanktionsrecht vor. Parallelen zum Ordnungswidrigkeitenrecht Das materielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Alexandra Albrecht-Baba, David Wilbers
    …Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Kraft. Es verlangt die Einführung eines Risikomanagements für Menschenrechte. Welche Wege gibt es, sich dem Thema… …menschenrechtliche Sorgfaltspf lichten zu nähern? Muss ein Unternehmen, das ein angemessenes Compliance-Management-System implementiert hat, das Rad neu erfinden?… …deutsche Gesetzgeber damit die Zügel 3 deutlich angezogen indem er über eine reine öffentliche Berichtspflicht für Unternehmen hinausgeht. Gab es bisher für… …deutsche Unternehmen keine rechtlichen Verpflichtungen, besondere menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in ihren internationalen Lieferketten zu erfüllen… …nunmehr durch das LkSG geändert. Ab dem 1. Januar 2023 sind zunächst Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern, ab 2024 Unternehmen mit mehr als 1.000… …lohnt sich also frühzeitig zu prüfen, welche Auswirkungen das LkSG auf das eigene Unternehmen hat. Müssen spätestens jetzt regelkonforme Prozesse… …eingeführt werden, um den unternehmerischen Sorgfaltspflichten des LkSG nachzukommen? Je größer und globaler ein Unternehmen aufgestellt ist, desto komplexer… …Menschenrechte maßgeblich sind. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie Unternehmen sich praktisch der Umsetzung des neuen LkSG nähern können und was die… …nicht einzelne Unternehmen. Daher wurden die Leitprinzipien der Vereinten Nationen (VN-Leitprinzipien) für Wirtschaft und Menschenrechte entwickelt, die… …der Unternehmen erfolgsversprechend seien. Die Leitprinzipien verdeutlichen, dass über die staatliche Pflicht hinaus auch Unternehmen Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück