COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Corporate internen interne Bedeutung Fraud Revision Risikomanagements Praxis Management Anforderungen Rahmen Berichterstattung Governance Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 21 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …IT-Risikomanagement Daten gewinnen als wesentlicher Unternehmenswert zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig erhöhen sich die Risiken von Unternehmen, in einer… …digitalisierten und unternehmensübergreifend vernetzten Welt durch Hackerangriffe und vergleichbare Bedrohungen diese für die Unternehmen wertvollen Daten zu… …schließt mit einer empirischen Studie der Risikoberichterstattung von Cyberrisiken börsennotierter Unternehmen ab. Hierbei beleuchtet die Herausgeberin Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …IT-Compliance in der praktischen Umsetzung für die Unternehmen schwierig machen. Dies sind imWesentlichen die folgenden: – Non-Compliance aufgrund… …lemma: Die Unternehmen wollen weitestgehend Freiheit von regulatorischen (und bürokratischen) Anforderungen und die Regulatoren wollen Sicherheit. Beide… …Risk-Adjusted Comfort Zone sind dabei das Ziel. – Es gibt eine Reihe grundlegender IT-Pflichtschutzmaßnahmen, die in jedem Unternehmen umgesetzt und dokumentiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …133 219 „Unternehmen erkennen Nutzen von Compliance nicht“, in: Compliance-Maga- zin.de, 11.Oktober… …einer starken Regulierung unterliegen. Neben der Einhaltung formalrechtlicher Regelungen entwickelten die Unternehmen zusätzlich Standesregeln und… …Unternehmen selbst initiierten Compliance-Ma- nagements liegt in der internen Vorbeugung und Aufdeckung von unrechtmä- 134 8 Management von IT-Compliance… …222 Kögler, Damien: „Unternehmensethik in internationalen Unternehmen“, S. 12. 223 Die Schritte zur Entwicklung der Norm beschreibt Peter Fissenewert in… …Unternehmen hinweg, unabhängig von der Unternehmensgröße. Im Dezember 2014 wurde die internationale Norm ISO 19600 herausgegeben, welche Regeln zur Gestaltung… …. – Entwicklung und Bewertung einer für das Unternehmen individuell und dem Kontext angemessenen Systematik – Deutliche Reduktion von… …organisatorisch bündelt. Die verschiedenen Organisationsformen stellen eine Entwicklungslinie dar. Unternehmen, deren regulatorische Anforderungen überschaubar… …unterstellt und arbeiten meist nicht interdisziplinär. Ein eigener Bereich für GRC wird nur bei großen Unternehmen erforderlich sein. Im Bereich der… …und der damit verbundenen Anwesenheitszeit auskommen muss. In Unternehmen mit einer sich dynamisch entwickelnden IT kann der Dienstleister unter… …und Vorgaben für Verfah- ren können von zentraler Stelle aus erarbeitet und in das Unternehmen ge- bracht werden. Zu den Vollzeitstellen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Reifegrad der IT, der es dem Unternehmen überhaupt ermöglicht, die regulatorischen Anforderungen tatsächlich zu er- füllen374. Der Reifegrad der IT selbst… …Auslagerungsunter- nehmen und Maßnahmen zur Reduzierung Weber drückt die Abhängigkeit der auslagernden Unternehmen mit folgenden Worten aus: „Durch das… …IT-Outsourcing hat der Kunde keinen unmittelbaren Einfluss mehr auf die IT. Obwohl IT in den meisten Unternehmen keine Kernkompe- tenz darstellt, so ist IT ein… …kritischer Infrastrukturen des Bundesministeriums des Innern (BMI), welches Empfehlungen für Unternehmen enthält, wird das Out- sourcing als Risikofaktor… …Unternehmen im Sicherheitsbereich mit anderen Unternehmen zusammen, einschließlich anderen Nutzern der Infrastruktur beispielsweise in regionalen Ver- bünden… …Bankensystem „Agree“ migriert wurden. Im Jahr 2013 werden schon 1.500 Kunden genannt384. In 2020 betreut FIDUCIA inzwischen 900 Volksbanken, Unternehmen aus der… …genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie Privatbanken und Unternehmen anderer Branchen mit 167.000 Bankar- beitsplätzen, 82 Millionen Kundenkonten und 34.000… …weitere Insti- tute wie Landesbankenmit insgesamt rund 140Millionen Konten386. Die beiden Unternehmen wurden inzwischen zur Finanz Informatik vereinigt387… …sen, die DekaBank, acht öffentliche Versicherer, vier Direktbanken sowie wei- tere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe388. Eine Marktstudie der… …IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2020390 aufgeführten 10 Unternehmen gegebenenfalls die Daten von tausenden von Unternehmen in einer Anzahl von unter 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Sustainable Governance

    Wolfhart Fabarius
    …Transformation der deutschen Wirtschaft finanzieren lässt. Klimakrise, Digitalisierung und Globalisierung führen dazu, dass Unternehmen umfassender und schneller… …Finanzwirtschaft mehr Transparenz in der Berichterstattung der Unternehmen. Dadurch soll allen Interessengruppen zeitnah und messbar dargelegt werden, wie… …Unternehmen auf neue Technologien und Qualifikationsanforderungen, auf Krisenszenarien und Kostenfaktoren wie den Klimawandel, Ressourcenmangel und Pandemien… …vorbereitet sind. Der Sustainable-Finance-Beirat empfiehlt, dass Unternehmen insbesondere auch über ihre Zukunfts- und Nachhaltigkeitsrisiken berichten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Ruf nach Klarheit und Rechtssicherheit

    Wolfhart Fabarius
    …. Die Themen und Aspekte sind dabei so vielschichtig, dass es Verantwortlichen in den Unternehmen schwerfallen dürfte, Schritt zu halten. Hinzu kommt… …Unternehmen Regelungen auf dem Gebiet der Unternehmensethik und Compliance treffen. Der Kern eines jeden Gesetzes sei grundsätzlich sinnvoll. Es bedürfe… …Manage­ment & Wirtschaft im Erich Schmidt Verlag des Verbands geregelt werden, was Unternehmen tun müssen, um Organisationspflichten zu erfüllen, angemessenes… …sollen in den Vordergrund rücken. Außerdem solle Klarheit bestehen, welche Maßnahmen konkret von Unternehmen erwartet werden und welche Sanktionen konkret…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen

    Michael Bünis
    …Gesamtgesellschaft zuträglich war. Hier sind Politik, Gesellschaft und Unternehmen gefordert, für die Zukunft einen nachhaltigeren Rahmen zu setzen. In der Internen… …Revision umzusetzen sind. Bünis gibt einen Überblick über die Implementierungsleitlinien zur Prüfungsdurchführung. Die Vorstände vieler Unternehmen sind im… …eine Übersicht, bei welchen Fragestellungen die Interne Revision konkret einen Mehrwert bieten kann. Die deutschen Unternehmen wurden 1998 mit dem § 91… …340 n. F. durch die Wirtschaftsprüfer und mit der Frage, ob diese dazu geeignet ist, den Unternehmen ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vielen Beiräten mangelt es an Digitalkompetenz

    …Zwar vertrauen mittlerweile 83 Prozent der Familienunternehmen auf einen Beirat, Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat, obwohl die meisten Unternehmen… …Familieninteressen gut austarieren. Doch nur die Hälfte der befragten Unternehmen gehe entsprechend vor. Auch bei der Auswahl der Beiräte zeigt sich in der Studie… …fachliche Qualifikation an oberster Stelle, gaben 92 Prozent der Befragten an. Bei der Auswahl von Beiräten aus dem Kreis der Familie sind die Unternehmen… …sind eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Ihr Erfolg steht und fällt mit einer Führung, die die Besonderheiten von Familie und Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …Governance durch gesetzliche Änderungen zu stärken. Demnach sollen die internen Kontrollen in den Unternehmen ausgeweitet werden. Der Aufsichtsrat von… …Aktiengesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind, werde in seinen Kompetenzen gestärkt und verpflichtet, einen Prüfungsausschuss einzurichten. Der… …Mitwirkung der geprüften Unternehmen setzende Bilanzkontrollverfahren grundlegend zu reformieren – zugunsten eines stärker staatlich-hoheitlich ausgerichteten… …Aufsichtsorgane Aktuelle Good-Practices aus deutschen Unternehmen weisen erste Wege zu robusteren Governance-Systemen und einer effektiveren Aufsicht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Covid-19, Cyber und Compliance als Hauptrisiken für Finanzdienstleister

    …auf die Geschäftskontinuität, robuste Prozesse und das Management von Risiken durch Drittanbieter, beobachtet die Allianz. Unternehmen müssten… …die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …relevanten Informationen? Welche Lehren sind aus Fällen wie Wirecard zu ziehen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Welche… …. Studie 16.02.2021 Risikolandschaft weltweit im Umbruch Die meisten Unternehmen hatten Pandemie-Risiken vor Corona nicht auf dem Schirm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück