COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4784)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (319)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (85)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rechnungslegung Controlling Prüfung Praxis Berichterstattung Ifrs deutsches Unternehmen interne Rahmen Banken Deutschland deutschen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4788 Treffer, Seite 21 von 479, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …ZRFG 2/06 74 Keywords: Risikobewertung Versicherungen Unternehmen Management Alternativer Ansatz zur Risikobewertung Methodische Unterschiede im… …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …Versicherungen sind Unternehmen Risiken ausgesetzt, welche für sie zu selten auftreten, um über sie statistische Aussagen treffen zu können. Deshalb bedarf es… …eines unterschiedlichen Ansatzes in der Risikobetrachtung für Versicherungen und Unternehmen. 1. Ungenügende Betrachtung der Risiken Im Verlaufe des… …Jahres 2005 wurde bei 34 in der Schweiz tätigen Unternehmen eine Befragung der Kadermitarbeiter bezüglich ihrer größten Risiken durchgeführt. Bei genauerer… …Untersuchung von 15 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz wurde festgestellt, dass sich die Aufmerksamkeit für Risiken in allen Firmen in den… …letzten Jahren verschärft hat. Trotz dieser eindeutigen Tendenz haben lediglich drei der 15 untersuchten Unternehmen ein integriertes bzw. Enterprisewide… …wurden ausschließlich Mitglieder der Geschäftsleitung miteinbezogen. In den paar wenigen Unternehmen, in denen Enterprisewide Risk Management praktiziert… …wird, werden die Analysen sehr oberflächlich und zu selten durchgeführt. 2. Bewertung der signifikanten Risiken In den 34 befragten Unternehmen bewertete… …Tagesgeschäft und Unternehmen sind ständig mit ihnen konfrontiert. Hingegen werden allgemeine Risiken wie Terror und Krieg in der Schweiz eher tief eingeschätzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen Willi Ceschinski / Franziska Handschumacher* Mehrfachmandate von Aufsichtsräten… …Unternehmen sein können und wie verbreitet das Phänomen der „Mandatskumulierer“ ist. Daran anknüpfend diskutiert der Beitrag die theoretische Wirkung und… …praktische Verbreitung von Mehrfachmandaten in den Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Unternehmen. 1. Einleitung Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats… …deutscher börsennotierter Unternehmen. Die Machtbündelung in einzelnen Personen birgt vor diesem Hintergrund die Gefahr gegenseitiger Einflussnahme und… …. Durch die Einblicke in verschiedene Unternehmen kann sich die Kontroll- und Beratungsqualität des Aufsichtsrats verbessern 4 . Die wachsenden… …Mehrfachmandatsträgern in den Unternehmen der großen deutschen Börsenindizes. Zunächst werden dazu die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Berufung von Aufsichtsräten… …. Anschließend werden die Verbreitung von Mehrfachmandaten und das daraus resultierende Netzwerk der börsennotierten Unternehmen in den Jahren 2015 bis 2017… …: https://www.faz.net/-gqe-9qmdf. 6 Vgl. Ceschinski/Behrmann/Sassen, Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX- Unternehmen, ZCG 1/2018 S. 28; Freidank… …aller Unternehmen auseinandersetzen und fundierte Entscheidungen fällen 14 . Dies bekräftigen mehrere Studien, in denen die Wirkung von Mehrfachmandaten… …Vorstandsvergütung im Unternehmen führen 16 . Ergänzend dazu legen Méndez et al. offen, dass beschäftigte Aufsichtsräte zum einen mit einer höheren Vorstandsvergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Was aber sind die Auswirkungen? Wurde die… …„Kultur“ im Unternehmen nachhaltig verändert oder beschränkt sich Compliance auf die Erfüllung eher lästiger Pflichten? 1. Einleitung Am 11. März 2011 hat… …Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Maßnahmen zur… …zu erreichenden Ziele. Zuständig im Unternehmen ist eine Compliance-Organisation, die im optimalen Fall – dem Maßnahmenbedarf und den zu erreichenden… …Compliance-Zielen entsprechend – das gesamte Unternehmen abdeckt. Ist das nun Compliance-Kultur? Diese Frage wirft weitere Fragen auf: Was bedeutet eigentlich die… …überhaupt „Kultur“ in Verbindung mit Unternehmen? Während die bisherigen Abhandlungen über die sechs weiteren CMS-Elemente mit konkreten Themen oder auch… …dem gesamtgesellschaftlichen Kontext, in dem das Unternehmen sich bewegt. Die Compliance-Kultur beeinflusst die Bedeutung, welche die Mitarbeiter des… …CMS im Konkreten können Auswirkungen auf die Unternehmenskultur haben. Sie können ein Unternehmen im positiven aber auch im negativen Sinne prägen. Mit… …Kommunikation Die Unternehmenskultur wirkt nicht nur im Unternehmen – sie ist auch außen spürbar. Sie prägt die Reputation, das Erscheinungsbild des Unternehmens… …Wechselwirkung zwischen ihm und der Unternehmenskultur. Kommunikation prägt zugleich nach innen das Leitbild und Führungsverständnis. Sie vermittelt im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …Wirtschaftskriminalität im Unternehmen Andreas Eiselt / Andrea Uhlen* Unter der Bezeichnung Forensic Services werden seit einigen Jahren insbesondere von… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Dienstleistungen zur Aufdeckung und Prävention von Wirt schaftsdelikten angeboten. Für Unternehmen bedeuten diese neuen Angebote eine Unterstützung… …helfen andererseits dabei, fraudulenten Vorgängen im Unternehmen vorzubeugen. 1. Einleitung Seit Bekanntwerden zahlreicher skandalöser Unternehmenskrisen… …. Insbesondere in den Medien erfolgt gegenwärtig eine rege Berichterstattung über Fälle widerrechtlichen Handelns in Unternehmen. So haben auf der einen Seite die… …andererseits die zunehmenden Anforderungen an die Corporate-Governance-Träger, haben in vielen Unternehmen ein Bedürfnis nach profes sionellen Dienstleistungen… …lässt sich primär in zwei Bereiche einteilen. Zum einen betreuen und beraten sie Unternehmen, die bereits Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden sind… …bzw. bei denen ein Verdacht auf gesetzwidriges Handeln im Unternehmen vor- * Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der… …. Zum anderen helfen sie Unternehmen dabei, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und einzuführen, um so der Gefahr von Fraud entgegen zu wirken (Bereich… …sich um Sonderuntersuchungen, die der Aufdeckung und Aufklärung von Gesetzesverstößen im Unternehmen dienen. Sie unterliegen keinen gesetzlichen… …Handeln im Unternehmen bestehen. Diese können z. B. Hinweisen von internen Mitarbeitern entspringen. Auch können im Rahmen der Jahresabschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard- Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance? Daniel F. Jahn / Marc Steffen… …Soll-Empfehlungen ist nach dem im Juli 2002 verabschiedeten Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) von allen börsennotierten Unternehmen im Rahmen einer… …Verfasser nun untersucht, welche Unternehmen den Kodex befolgen und inwiefern der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung honoriert. Es zeigt sich, dass speziell in… …Streubesitz befindliche Unternehmen hier Vorteile erzielen können. 1. Einleitung Aufgrund einer Vielzahl internationaler, aber auch deutscher… …für deutsche Corporate Governance relevante Umfeld und empfahl u.a. die Erarbeitung eines „Code of Best Practice“ für deutsche Unternehmen 1… …verbesserte Transparenz den Unternehmen Anreize für „international und national anerkannte Standards guter und verantwortlicher Unternehmensführung“ zu setzen 4… …. Vor diesem Hintergrund stellen sich zwei grundsätzliche Fragen: Welche Unternehmen befolgen den Kodex? Honorieren Aktionäre – als wesentliche… …Adressaten – die Unternehmen für eine umfassende Kodex-Befolgung? Diese Fragen sind von doppelter Relevanz: Einerseits ist es für den Regulator von Interesse… …, inwiefern die von ihm erlassenen Rahmenbedingungen seitens der Kapitalmarktteilnehmer (Unternehmen und Investoren) Anklang finden, da dies die… …Kapitalallokation beeinflussen kann. Andererseits stellt sich auch aus Sicht der Unternehmen die Frage, inwiefern Kapitalmarktteilnehmer auf die regulatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Aktienresearch von Finanzanalysten

    Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen
    Anna Lena Simmich, Andreas Höfer
    …232 ZCG 5/20 Rechnungslegung Aktienresearch von Finanzanalysten Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen Anna Lena Simmich… …/ Andreas Höfer* Finanzanalysten recherchieren und verarbeiten kapitalmarktrelevante Informationen zu börsennotierten Unternehmen und stellen… …börsennotierter Unternehmen und den Aktivitäten von Finanzanalysten. (…) Empfehlungen aussprechen“ 4 . Als Finanzintermediäre im weiteren Sinne tragen sie zur… …Unternehmen hat – Durnev und Kim (2005), Klapper und Love (2004) –, gehört es auch zu den Aufgaben von Finanzanalysten, die firmenspezifische Ausgestaltung der… …börsennotierten Unternehmen und den Aktivitäten von Finanzanalysten behandelt wurden, soll der vorliegende Beitrag diese Lücke schließen. Zunächst erfolgt in den… …Kapiteln 2.1 und 2.2 eine Charakterisierung von Finanzanalysten und der CG von börsennotierten Unternehmen. Anschließend werden in Kapitel 3 die… …Analysearbeit, sondern spielen auch für börsennotierte Unternehmen, die sie begleiten und bewerten, eine wichtige Rolle. Jensen und Meckling (1976), Chung und Jo… …und der CG eines börsennotierten Unternehmens fokussiert. 2.2 Charakterisierung der CG von börsennotierten Unternehmen Shleifer und Vishny (1997) zeigen… …von Anlegern, Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Unternehmen zu stärken. Auf… …europäischer Ebene adressieren die MAR und MAD II Vorschriften bezüglich der CG börsennotierter Unternehmen. Thematisiert werden primär das Verbot von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRCtech

    Eine Antwort auf eine effektive Unternehmensüberwachung
    Dr. Christoph Schmidt
    …Herausforderung für Unternehmen. Innovative Technologien können Unternehmen unterstützen. GRCtech steht für innovative Technologien, um einen integrierten und… …schneller werdende nationale und internationale regulatorische Veränderungen stellen Unternehmen aber auch Banken- und Finanzdienstleistungsinstitute vor… …noch nicht vorzufinden. Eine Erweiterung für Unternehmen könnte eine Verbindung von Governance, Riskund Compliance-Management mit Technology zu GRCtech… …Unternehmen kann sich in diesem Kontext technischer Hilfsmittel bedienen, um dieser Nachweispflicht grund­sätzlich gerecht zu werden. Versucht man… …Management (GRC) hat aufgrund einiger bekannter Compliance-relevanter Verstöße bei namenhaften Unternehmen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung… …spezifisches Unternehmen geführt und gesteuert werden soll. Risikomanagement bezeichnet einen strukturierten Prozess, Risiken und Chancen zu identifizieren… …im Sinne einer positiven und negativen Zielabweichung im Unternehmen, ein Risikomanagementsystem erweitert diese Begrifflichkeit. Es umfasst die… …Gesamtheit der Regelungen, die einen strukturierten Umfang mit Risiken im Unternehmen sicherstellt. 5 Im Rahmen der Prüfungshandlungen der Internen Revision… …von Künstlicher Intelligenz (KI) Unternehmen agile Lösungen an. Eine genaue Definition von KI gestaltet sich schwierig. Intelligenz beschreibt die… …Compliance-Management verknüpft. Der Ansatz ermöglicht es den Unternehmen, eine effiziente und effektive Prüfung von gesetzlichen Normen, Regeln und Richtlinien mit ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …Ziel, unter Berücksichtigung des regulatorischen Umfelds, in dem sich ein Unternehmen bewegt, eine angemessene IT-Sicherheit im Unternehmen zu… …Unternehmen von der eingesetzten Informationstechnik wird immer größer – oftmals führen bereits Ausfälle von wenigen Stunden zu einer signifikanten… …Act, das Basler Rahmenwerk oder die bevorstehende achte EU-Direktive. Gerade das Basel II-Abkommen wird vielfach von Unternehmen unterschätzt und… …ausschließ lich der Finanzindustrie zugerechnet, obwohl es auf jedes sich am Finanzmarkt refinanzierende Unternehmen Auswirkungen hat. In dem Abkommen ist… …eines Unternehmens. Die oben genannten technischen, organisatorischen und regulatorischen Veränderungen kommen in immer kürzen Zyklen auf Unternehmen zu… …Lösungsansatz wurden in den letzten Jahren den Unternehmen unter dem Begriff „Corpo rate Governance“ entspre- Marcus Rubenschuh chende Werkzeuge und Methoden an… …manent wichtige Aspekt oft vernachlässigt wird. Fast 40 Prozent der befragten Unternehmen glei chen die Unternehmensstrategie nicht oder nicht einmal im… …, ver antwortet ausschließlich die Informationssicherheit im Unternehmen und hat ausgeprägte Schnittstellen zu anderen, sicherheitsrelevanten Bereichen… …ist, sondern das gesamte Unternehmen – vom einzelnen Mitarbeiter, über die Fachbereiche bis hin zu ausgelagerten (IT) Bereichen – berücksichtigt werden… …Verstimmungen und Unverständnis bei den operativen Einheiten führen und folgend den Umsetzungsprozess maßgeblich behindern kann. Gerade Unternehmen, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Sicherheit von SAP-Systemen

    Der Zugriff auf unternehmenskritische Daten und Anwendungen ermöglicht Betrug, verhindert Compliance und bedroht den Erfolg eines Unternehmens
    Mariano Nunez
    …Zuständigkeiten charakterisieren die aktuelle SAP-Ungewissheit in vielen Unternehmen. Eine solche Ungewissheit können sich gerade Unternehmen mit ihren… …Prozent der befragten Unternehmen ein, dass ihre SAP-Plattform innerhalb der 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wie werden sich die Frequenz, Tarnung und Anspruch der… …Cyberattacken gegen SAP-Plattformen in ihrem Unternehmen in den nächsten 24 Monaten verändern? Deutliches Wachstum Häufigkeit von Cyberattacken Tarnung und… …SAP NetWeaver-Applikationen immer noch nicht mit dem schon lange vorhandenen SAP-Patch geschlossen. 2016 waren immer noch 36 Unternehmen in den USA… …, Automobilindustrie, aber auch im Bereich Bildung und Behörden betroffen. 13 der betroffenen Unternehmen generieren jeweils einen Umsatz von mehr als 13 Milliarden… …allein durch aktualisierte Software von Vornherein unmöglich gemacht werden könnten. ffUnzureichende Sicherheitskonzepte: Viele Unternehmen beschränken… …Werkzeuge für die Gewährleistung der Sicherheit von SAP-Systemen gefragt. 1 Ressourcenmangel führt zu Verantwortungslosigkeit. wortliche im Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …mittelständische Unternehmen Wolf-Dieter Loos* Empirische Untersuchungen zeigen immer wieder, dass nur wenige Unternehmen zur Einschätzung ihrer Risikolage auf… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) verpflichtet seit Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen zur Einrichtung eines… …pragmatischen Ansatz für mittelständische Unternehmen zum Aufbau eines Krisenfrüherkennungssystems – aus der Pers pektive eines mittelständischen Unternehmers. 1… …. Krisenfrüherkennung in Unternehmen Sowohl die wissenschaftliche Literatur wie auch die betriebliche Praxis beschäftigen sich schon seit längerer Zeit mit dem Thema… …Krisenvermeidung durch Krisenfrüherkennung in Unternehmen. Das Thema hat allerdings durch das KonTraG und durch die Rating-Anforderungen gemäß den… …Kapitalvorschriften der Baseler Beschlüsse an die Banken deutlich an Aktualität gewonnen. Weist ein Unternehmen ein funktionierendes Risikomanagementsystem und dessen… …Pflege gegenüber den Banken nach, so kann das durchaus Einfluß auf die Ratingnote und somit auf den Kreditzins haben. Mittelständische Unternehmen befinden… …kosten die Einführung und Pflege Zeit und Geld und belasten die Unternehmen zusätzlich. Ein übersichtliches und auf wenige Schlüsselkennzahlen reduziertes… …. KG in Hilchenbach im Siegerland. Das Unternehmen wurde im Jahr 1909 als Hilchenbacher Stanz- und Walzwerk gegründet und stellt Kessel für ölgekühlte… …Rentabilität von Investitionen ziehen. Da Kreditinstitute sich bei der Beurteilung des Produktionsapparates von Unternehmen oft schwertun, ist diese Kennzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück