COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Revision interne Bedeutung Compliance Grundlagen Fraud Berichterstattung Institut deutschen Analyse Praxis Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 21 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken

    Paul Endres, Dr. Christian Geßner, Dr. Axel Kölle
    …, der vom einzelnen Unternehmen nicht nur fordert, mit zunehmend knappen Ressourcen immer größere Transportkapazitäten immer kurzfristiger… …Logistiknetzwerken 94 bar und vergleichbar gemacht werden soll und Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihren Fortschritt zu quantifizieren und zu überwachen. 2… …Rolle spielt auch das soziale Klima im Unternehmen. Viele Fahrer wünschen sich mehr Rückmeldung und Anerkennung für ihre Leistungen.16 Auch eine… …individuellen Unternehmen ab. Während die einen in der Defensive verharren, erkennen andere die Chancen frühzeitig, entwickeln Antwort- strategien und Maßnahmen… …Vielzahl an Indikatoren an. Allerdings scheitert deren Anwendung heute noch häufig, insbesondere auf der Ebene der kleinen und mittleren Unternehmen. Zu… …, entfernt. Mit der Überarbeitung der CSR-Strategie entwickelte die EU-Kommission ein neues Verständnis von sozialer Verantwortung von Unternehmen. Demnach… …ist CSR ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, ihre Auswirkungen auf die Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken 98… …Lern- und Entwicklungsprozess. Zum anderen deutet der Begriff des Wirtschaftens auf die Rolle von Unternehmen als gesellschaft- licher Akteure hin und… …, der einen offenen Dialog mit den Anspruchsgruppen des Unternehmens voraussetzt. Für Unternehmen soll das Phasenmodell von Geßner21 einen… …Unternehmen versteht sich als gesellschaftlicher Akteur mit der ent- sprechenden Verantwortung für die Mitgestaltung nachhaltiger Rahmenbedingungen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Besteuerungsregeln das Leben schwer. Die Erfüllung der gesetzlichen Steuerpflichten stellt sich für die Unternehmen in einem solchen Umfeld äußerst schwierig dar… …unternehmerische Handlung löst ertrag-, verkehr- und/oder ver- brauchsteuerliche Konsequenzen aus. Dem Realgeschehen der Unternehmen folgt somit ein steuerlicher… …Unterneh- mensübertragungen mit Erbschaftsteuer hängt unter anderem auch davon ab, ob das Unternehmen durch die Erben mindestens 5 bzw. 7 Jahre fortgeführt… …Unternehmen die Gefahr einer fehlerhaften Steuerdeklaration sowie einer abweichenden steuerlichen Beurteilung des realisierten Sachverhalts durch die… …. Steuerhinterziehung verjährt erst nach 10 Jahren. Erhebliche Risiken für die Unternehmen bestehen auch im Rahmen der Steuer- erhebung für Dritte. Die Unternehmen… …, haftet. 2.2 Aktive versus passive Steuerpolitik Von entscheidender Bedeutung für das steuerliche Risikomanagement ist die im Unternehmen vorherrschende… …aktive Steuerplanung schließt grundsätzlich auch illegale Aktionsparameter ein. 10 Große Unternehmen sollen nach § 4 Betriebsprüfungsordnung (BPO)… …Bewährung ausgegangen werden. Die Risikoerfassung ist zwingende Voraussetzung für ein erfolgreiches Risiko- management. Nur wenn sich das Unternehmen der… …Unternehmen steuerliche Ri- siken abnehmen Steuerliches Informations- und Prozessmanagement: Minimierung der durch das Unternehmen zu tragenden Risiken durch… …beachten ist zudem, dass extensive Steuervermeidungsstrategien zuletzt ne- gative Imagewirkungen nach sich gezogen haben. Unternehmen mit extrem nied- riger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …Punkte, die ausländische Unternehmen über den United States Fo- reign Corrupt Practices Act („FCPA“) wissen sollten, CCZ, 2008, S. 7–11 Deister, J./Geier… …2013 Grützner, T./Leisch, F.: §§ 130, 30 OWiG – Probleme für Unternehmen, Geschäftsleitung und Compliance-Organisation DB 2012, 787 Hauschka, C… …Compliance Anforderungen der US Sentencing Guidelines für deutsche Unternehmen, CCZ, 2011, S. 63–69 Wybitol, T.: Strafbarkeitsrisiken für… …Aufdeckung von Missständen und Kriminalität, die aus Unternehmen heraus begangen werden, zu schaffen. Ein sinn- volles Ansinnen, denn ein System des… …fairen Wettbewerbs“ (GRfW)297. Das GRfW sieht Erleichterungen für Unternehmen vor, die das Vorhandensein eines Compliance-Programmes mittels eines… …KorruptionsbG) und § 3 des Gesetzes zur Einrichtung und Führung eines Registers über korruptionsauffällige Unternehmen in Berlin (Korruptionsregisterge- setz –… …sollen bei vorsätzlichen Straftaten künftig bis zu EUR 10 Mio. Bußgeld gegen Unternehmen verhängt werden, bei fahrlässigen Straftaten maximal EUR 5 Mio… …das Beweismaterial besteht. Unternehmen, die von Ermittlungen betroffen sind, machen noch immer häufig viele Fehler bei der Kommunikation mit… …auch auf die Verständigung mit dem Unternehmen und den leitenden Personen an. Hier werden die Weichen ge- stellt, ob sich das Verfahren langwierig… …Bedeutung ist es daher, dass ein Unternehmen über einen Leitfaden für den Krisenfall verfügt und einen Krisenreaktionsplan griffbereit hat. Die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …Daten sind in heutigen Unternehmen so wichtig geworden, dass wir schon wieder darunter leiden. Manager kleben förmlich an Zahlenbetrachtungen, die… …„zwanghaften Bürokraten“ in den Steuerungseinheiten im Unternehmen, die „normale Arbeit unmöglich machen“. 4 Die Allverfügbarkeit von Daten unter… …Unternehmen immer mehr Regelverstöße orten. Sie stellen immer neue Regeln auf und ordnen Prüfun- gen an… Beispiel: Da die Kosten aus dem Ruder schießen… …nach: Das Unternehmen hat alle vorgesehenen Ausbildungsta- ge voll ausgeschöpft, ja, eher übertroffen. „An der Ausbildung kann es nicht lie- gen.“ Ein… …. Viele Projekte starten unterfinanziert, weil der Verkäufer ei- nen zu hohen Rabatt gewährt hat – da verlangt das Unternehmen unter Gedächtnis- störung… …Problem NICHT im Kind liegt, aber dann dort „gelöst“ wird, kommt es eher zu einer Katastrophe. Was passiert in einem Unternehmen, wenn der Umsatz… …Unternehmen stattdessen Problemlöser mit tiefer Einsicht in eine ganze Organisation – und zwar eine, die meist gewollt unter Stress steht und daher zu… …Verantwortung im Unternehmen. Nur über eine größere Verantwortungsübernahme (eben durch die Stellung eines Trusted Advisors) lassen sich die echten Probleme… …mit dem Management zusammenarbeiten, also heute auf eine mehr angemessene Stellung im Unternehmen dringen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Transaktionsmarkt eine Boomphase. Das wirtschaftliche Prinzip von Angebot und Nachfrage führte dazu, dass viele Unternehmen bei Akquisitionen an ihre individuell… …gehen die IFRS davon aus, dass es keine zeitliche Begrenzung gibt, in welcher der Vermö- genswert voraussichtlich Netto-cashflows für das Unternehmen… …cashflows resultieren in den meisten Fällen aus dem Budgetprozess. Lediglich eine geringe Anzahl von Unternehmen nutzt nicht die Budgetzahlen, sondern… …. Liquidationserlös + + Abb. 33.3: Methodik Kapitalwertberechnung10 Stefan Lenz 814 13 Die Unternehmen, aber auch der jeweilige Abschlussprüfer, haben natürlich… …erscheint, dass sich in der Praxis bisher keine standardisierte Softwarelösung zur Durchführung des goodwill impairment test durchgesetzt hat. Unternehmen… …test werden viele Unternehmen von externen Sachverständigen unterstützt. Oft- mals sind dies Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die auf ausreichende… …große Bedeutung zu. Die verpflichtende Durchführung eines jährlichen impairment tests ist bei vielen Unternehmen mit einem hohen Aufwand und Kosten… …verbunden. Aus diesem Grunde hat das Financial Accounting Standards Board (FASB) für nach US-GAAP bi- lanzierende Unternehmen im Rahmen der Aktualisierung der… …triggering events unterschied- lich gehandhabt. In vielen Unternehmen existiert kein systematischer Prozess, der die Kenntnisnahme von triggering events… …Studie hat gezeigt, dass in den Jahren 2010 bzw. 2011 ca. 69 % der unter- suchten Unternehmen ausschließlich den value in use ermittelt haben und nur 18 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Kapitalisierungsmöglichkeiten von Bestandskundendaten insbesondere im gewerblichen Bereich

    Stefan Wehmeyer
    …beispielsweise früher bereits bei einem Unternehmen gekauft haben und aktuell noch weiter beworben werden. In der frühen Phase eines Produkt- oder… …Unternehmen von Dritten angekauft und damit als entgeltlich erworbene immaterielle Ver- mögensgegenstände nach § 246 Abs. 1 S. 1 HGB aktivierungspflichtig… …werden, 3 sondern auch dann, wenn sie vom Unternehmen im Rahmen von Kundenbestellungen selbst erhoben wurden und damit noch nicht bilanzierungspflichtig… …sind. Das den Datensatz verwaltende Unternehmen hat somit auch ein wirtschaft liches Interesse daran, diesen Datensatz gegebenenfalls in… …Veräußerung des kompletten Geschäftsbetriebs eingestellt wird oder schließlich, wenn das Unternehmen schlimmstenfalls im Insolvenz fall zerschlagen wird. Dabei… …, Gestaltungsmöglichkeiten und Freiräume bestehen, die von Unternehmen ausgenutzt werden könnten. Dies gilt auch 1 Vergleiche nur: Wikipedia, unter »Beziehungsmarketing«… …, dass Unternehmen für die Bewerbung ihrer eigenen Kundendaten nicht nur auf Listendaten angewiesen sind, sondern weitere Daten hinzuziehen können. Da der… …Unternehmen des Konzerns betreffen oder in der Einrichtung einer konzernweiten Compliance-Abteilung, vergleiche hierzu: Wybitul, Handbuch Datenschutz im… …Unternehmen, Rn. 153 m. w. N. 186 PinG 05.14 Wehmeyer nach § 28 Abs. 3 BDSG) bedarf. Dies bedeutet, dass Listendaten zu Werbezwecken konzernintern weitergegeben… …EWR bzw. in einem sicheren Drittstaat haben, soweit kein Zugriff auf die Daten von Seiten von Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU/des EWR oder eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …Analysen für Unternehmen immer wichtiger werden, um die Sicherheit in ihrer Organisation zu gewährleisten. Laut der Studie trauen 74 Prozent der Firmen den… …neuen Big-Data-Technologien eine Schlüsselrolle bei der Betrugsbekämpfung und -aufdeckung zu. Jedoch verfügen bislang nur sieben Prozent der Unternehmen… …Sicherheitslücken schließen. Einige verwenden zwar schon FDA-Programme, doch die Mehrheit der Unternehmen nutzt deren Möglichkeiten der Compliance-Optimierung noch… …Unternehmen erkennen die Vorteile von Big-Data-Analysen Treiber der Entwicklung sind laut der EY- Studie vor allem neue rechtliche Regelungen gegen Bestechung… …und Korruption: Für 87 Prozent der befragten Führungskräfte sind die aktuellen Compliance-Anforderungen Anlass, um FDA-Programme in ihrem Unternehmen zu… …etablieren und zu verwenden. Wie aus der Studie weiter hervorgeht, nutzen drei Viertel der Unternehmen, die bereits solche modernen Analyse-Werkzeuge verwenden… …Datenanalyseverfahren liegt für die Unternehmen in der Möglichkeit, sicherheitsrelevante Schwachstellen und Betrug in der Organisation aufzudecken. In der Studie gaben… …neun von zehn Unternehmen an, dass eine verbesserte Risikobewertung der Hauptnutzen einer umfangreichen Datenanalyse ist. Als einen weiteren Vorteil… …sehen die Befragten die Möglichkeit, fehlerhafte Prozesse und Schwachstellen im Unternehmen aufzudecken, die ansonsten verborgen blieben. Nur wenige… …Unternehmen setzen FDA- Programme wirksam ein Nachholbedarf sehen die Autoren hingegen bei der praktischen Anwendung neuer Instrumente zur Datenanalyse: Während…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …und ihren Konzernabschluss nach eben diesen Vorschriften aufzustellen und offen zu legen. Dennoch wählen mehr und mehr Unternehmen den bereits auf den… …aber, dass der internationale Adressat des Konzernabschlusses mit einem IFRS für kleine oder mittelgroße Unternehmen und schon gar nicht mit einem… …, Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie Kapitalflussrechnung) die Angabe von Vorjahresvergleichszahlen. Ein bisher nach HGB bilanzierendes Unternehmen, das zum Bilanzstichtag… …von Tank- lagern. 4.2. Anforderungen an EDV-Systeme 14 Das vom Unternehmen für die Konzernabschlusserstellung nach HGB verwendete… …Beschreibung eines Umstellungsprojektes 889 Unternehmen mit langlebigen Wirtschaftsgütern wird sich durch Folgewirkungen die Zahl der Anpassungsbuchungen von… …nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen entweder durch Vorga- be internationaler Adressaten des Konzernabschlusses oder durch den eigenen An- trieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …gesellschaftlicher Verantwortung eines Unternehmens wirklich messen? Und am Ende sogar noch Vergleiche ziehen zwischen unterschiedlichen Unternehmen, also ein… …Nachhaltigkeitsberichtswesens das „Was hat das Unternehmen für die Gesellschaft erreicht?“ deutlicher in den Vordergrund stellen als das „Was hat das Unternehmen für die… …Europäische Kommission 2011, S.3. 3 Ebd., S. 6. Corporate Social Responsibility und Benchmarking 130 Unternehmen, insbesondere mit solchen Unternehmen… …Performanz von Unternehmen nicht ausreichend. Der Vergleich von Unternehmen untereinander, basierend auf klaren Indikatoren, die eine faire Vergleichbarkeit… …vor kurzem noch die Investoren und andere Finanz- marktteilnehmer, die eine CSR-Performanz von Unternehmen beurteilt haben, primär im Hinblick auf das… …Risikomanagement ihres Engagements bei den Unternehmen, so ist die CSR-Performanz inzwischen auch ein Treiber der Identifikation von Mit- arbeitern eines… …der gesellschaftlichen Verantwortung be- stimmt, die das Unternehmen wahrnimmt und kommuniziert (siehe im Detail den Bei- trag von Gertrud Schmitz… …in der BRD ist offensichtlich. Gleichzeitig ist der Logistikmarkt stark fragmentiert, da die Top 100 Unternehmen dieser Branche gerade einmal rund 25… …vergleichsweise wenigen Unternehmen der Branche in Angriff genommen, erwartungsgemäß primär von den Branchenführern.10 In einer Studie des Fraunhofer Instituts11… …Nachhaltigkeits-Performanz bereit zu stellen. Wenn das Bewusstsein der Bedeutung von CSR in den Unternehmen einerseits steigt, gleichzeitig aber die Versorgung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Qualität von Dienstleistungen, ist ein aktuelles und großes Thema unserer Zeit. Alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Qualität nachhaltig zu verbessern… …Teilnahme des Revisionsleiters an Vorstands- und Prüfungsausschusssitzungen, Teilnahme an Führungskräftemeetings und Komitees im Unternehmen, regelmäßige… …Geschäftsberichten oder auf Homepages von Unternehmen bisher geradezu sträflich vernachlässigt. 42 Externe Quality Assessments nach den Vorgaben des DIIR Standard Nr… …Kenntnis vergleichbarer Rahmenbedingungen in Unternehmen die Qualitätsüberprüfungen der Internen Revision abrunden. 8. Fazit Qualitätsziele und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück