COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9486)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1856)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (356)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Corporate internen interne Bedeutung Fraud Revision Risikomanagements Praxis Management Anforderungen Rahmen Berichterstattung Governance Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9565 Treffer, Seite 22 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …auch nicht börsennotierten Unternehmen empfohlen, für die Anforderungen mittelständischer Unternehmen eignen sich jedoch nur die wenigsten seiner… …GKFU zugrundeliegt. Dieser stellt schlicht darauf ab, dass es sich um ein Unternehmen handelt, das unter der bestimmenden Inhaberschaft einer Familie… …zum einen fraglich, inwiefern sich diese Kodizes überhaupt nebeneinander anwenden lassen und ob bzw. für welche Unternehmen eine solche parallele… …bedeutet dies, dass der GKFU ein rein privater Leitfaden zur Beratung von Unternehmen ist. Der DCGK kann hingegen als staatlich initiiertes „soft law“… …Erwartung solcher Reaktionen die Unternehmen dazu bringt, im Zweifelsfall eher nicht von den Empfehlungen des DCGK abzuweichen59 . Dass diese… …gaben 41 % der befragten Unternehmen an, dass sie den faktischen Befolgungsdruck als stark oder sehr stark empfinden. Nur ein Viertel sieht sich dagegen… …wider: Bei den für den Kodex Report 201361 untersuchten Unternehmen lag die durchschnittliche Befolgungsquote der Empfehlungen bei 81,9 %. Die… …hingewiesen wurde, dass der DCGK für diese Art von Unternehmen eher ungeeignet sei63 . Für nicht börsennotierte FU ist ein vergleichbarer faktischer… …solche Bewertung fußt hauptsächlich auf quantitativen Kriterien. Diese sind jedoch vor allem bei jungen Unternehmen, die nicht über ein ausgeprägtes… …Probleme zugeschnitten. Die Probleme anderer Unternehmen, insbesondere FU, sind teilweise völlig unterschiedlicher Natur und erfordern deshalb auch andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …69 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen Die… …Analyse der Relevanz und des Status quo der Steuerung von Risiken und Compliance erfordert die Befragung der Unternehmen selbst zu ihren Perspek- tiven und… …Praktiken. Die Datenerhebung beruht auf einem Online-Fragebogen, der drei Themengebiete beinhaltet. Allgemeine Angaben zu teilnehmenden Unternehmen und… …Einschätzungen der Thematik aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen in Deutschland Die empirische Studie zum Thema „Risikomanagement“ zeigt, ob ein… …Aufbau der Befragung erlaubt ebenfalls die Verbindung der Antworten zum Thema Risikomanagement mit den Eigenschaften der befragten Unternehmen und gibt… …Aufschluss darüber, in welchem Grad die Risikomanagementtätigkei- ten der Unternehmen strukturiert sind. ___________________ 389 Vgl. Moser, Sir Claus und… …Risikomanagements bestimmt werden. Abschnitt 1: Allgemeine Informationen zum Unternehmen Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale… …Fragebogens ist das Risiko- management, wie es von den Teilnehmenden allgemein eingeschätzt wird und wie es im Unternehmen tatsächlich integriert ist. Sowohl… …Variante von Fragen zum Risikomanagement wird Unternehmen ge- stellt, die ein Risikomanagementsystem implementiert haben. Die Zufrieden- heit und… …Instrumente vorhanden sind, die von Unternehmen zur Realisierung der Funktionen ange- wendet werden. Die Frage bietet den Teilnehmern der Umfrage auch die Mög-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …Rechtsstreitigkeiten sowie in der Verteidigung von Unternehmen. ** Caroline Saalwächter-Hirsch hat sich u. a. auf die Einrichtung vonHinweisgebersys- temen und die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Hinweisgebersysteme – die richtige technische Ausgestaltung und Kommunika- tion im Unternehmen vorausgesetzt – haben sich in der Praxis als… …Unternehmen und deren Geschäftsleiter ver- pflichtet sind, ein vertrauliches Hinweisgebersystem einzurichten. 4.2.1.1 Rechtspflicht zur Einrichtung… …Schutz hinweisgebender Personen zu normieren sowie Meldeka- näle in Unternehmen und bei öffentlichen Stellen einzurichten. Nach derWhist- leblowing-RL… …. 11 Nach dem HinSchG sind seit dem 17.Dezember 2023 juristische Personen des öffentlichen Sektors, private Unternehmen mit in der Regel mindestens 50… …Be- schäftigten, §12 Abs. 2 HinSchG, sowie Unternehmen bestimmter Branchen unabhängig von ihrer Größe, z.B. solche, die im Bereich der Finanzdienstleis-… …zugunsten hinweisgebender Personen, §36 Abs. 2 HinSchG.9 Unternehmen sind in der Organisationsform der internen Meldestelle grund- sätzlich frei. Folglich… …eingesetzt werden. Private Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten werden insofern entlastet, als dass sie für den Zweck der Entgegennahme und Untersuchung… …Meldestelle eingerichtet und betrieben werden. Eine Konzern- oder Gruppenzu- gehörigkeit ist für die Ressourcenteilung durch Unternehmen dieser Größe nicht… …dem HinSchG möglichen Ressourcenteilung und verbleibt jeweils bei dem einzelnen Unternehmen, §14 Abs. 2 S. 2 HinSchG. Ausgehend von der Freiheit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen Prof. Dr. Christina Schaefer Helmut-Schmidt-Universität / Universität der… …................................................................................................ 681 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen ................................... 682 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher… …Unternehmen .... 685 3.1 Begriffsabgrenzung ................................................................................. 685 3.2 Gesetzliche… …................................................................................... 688 4 Integrated Reporting als Chance für öffentliche Unternehmen?............. 690 5 Fazit… …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen 680 Schaefer/Warm Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Prinzipal-Agenten-Beziehung in öffentlichen… …Unternehmen .................. 683 Abb. 2: Leitlinien und Inhalte des Integrated Reporting ...................................... 691… …öffentlichen Unternehmen, .................. 687 Tab. 3: Reportingverhalten von öffentlichen Unternehmen ................................. 689 Tab. 4… …Einleitung Die Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen ist durch eine Viel- zahl an gesetzlichen Anforderungen und Regulierungen geprägt… …angepasst, was eine Her- ausforderung für Unternehmen darstellt; zudem werden sie komplizierter und um- fassender.1 Eine Folge dieser Entwicklungen sind immer… …qualifizierbaren Kennzahlen und Zusammenhängen liegt, soll untersucht werden, welche Chancen das Integrated Reporting für öffentliche Unternehmen bietet. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 380 Management von Währungsrisiken in Unternehmen Thilo… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …Risikoma- nagement-System in einem Unternehmen einzuführen. Ausgehend von diesem all- gemeinen Risikoverständnis ergeben sich demnach Währungsrisiken aus der… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen 351 Nachdem die risikosensitiven Größen der Unternehmensplanung herausgearbei- tet worden sind, ist im Rahmen… …berechnen ist. Sollte sich hierbei herausstellen, dass das Unternehmen bzw. das jeweilige Ge- schäftsfeld nicht über genügen Liquiditätsreserven respektive… …bestimmen, ob die identifizierten Risiken – wie von dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen (KonTraG) gefordert – zu einer Be-… …auch die Berechnung des Cashflow-at-Risk in Gleichung 7 des Abschnittes 3.4.4. Management von Währungsrisiken in Unternehmen 353 In vielen… …Unternehmen hat sich heutzutage eine äußerst paradoxe Situation einge- stellt: Während in der Finanzabteilung Risikofaktoren, wie beispielsweise Wech- selkurse… …, Wechselkurs-, Rohstoffpreisänderungen sowie die Konjunktur tatsächlich auf den Gewinn der Unternehmen auswirken, Saarbrücken (VDM Verlag Dr. Müller) nachzulesen… …Wechselkursschwankungen auf Größen der Finanzplanung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 355 gen wie Auszahlungen (vgl. hierzu das in Abb. 3 dargestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    978-3-503-16316-8
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dipl.-Ökonom Rudolf X. Ruter, Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, u.a.
    …Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Um Glaubwürdigkeit und Vertrauen in verantwortungsvolles Unternehmenshandeln zurückzugewinnen, sind… …kapitalmarktorientierten als auch in familiengeführten, mittelständischen und öffentlichen Unternehmen.…
  • eBook

    Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Regulatorische Anforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven der Stakeholder
    978-3-503-20095-5
    Prof. Dr. Isabel Keitz von, Prof. Dr. Inge Wulf, Clemens Pelster, Philipp Bachmann, u.a.
    …immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30… …Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark schwankende Repräsentation
    Dr. Ulf Papenfuß, Sascha Behrens, Tom Sandig
    …Management • ZCG 1/13 • 5 Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark… …Unternehmen wie für die Privatwirtschaft sehr intensiv diskutiert. Diese Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse der Internetseiten von 449 öffentlichen… …Unternehmen aller Landeshauptstädte, des Bundes und der Bundesländer auf aktueller und deutlich ausgeweiteter Datenbasis, dass sich der städteübergreifende… …zu erkennen. Die von der Politik in der Diskussion bzw. in Gesetzesinitiativen formulierten Zielmarken werden für öffentliche Unternehmen nach wie vor… …eindeutig nicht erreicht. 1. Einführung Die Repräsentation von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird als gesellschaftspolitisch und ökonomisch… …mitbestimmter Unternehmen mit einer Zielquote von 40 % beschlossen 2 . Die Europäische Kommission verabschiedete am 14. 11. 2012 eine Richtlinie mit einer… …Zielmarke eines 40 %igen Frauenanteils in Aufsichtsräten für börsennotierte Unternehmen 3 . Für öffentliche Unternehmen setzt diese Follow-up-Studie die erste… …. Ziel des Beitrags ist es im Schwerpunkt, die Repräsentation von Frauen in Geschäftsleitungen von öffentlichen Unternehmen im Vergleich für alle… …. Methodik Untersucht wurden alle öffentlichen Unternehmen der 13 Landeshauptstädte bzw. der drei Stadtstaaten, die zehn größten deutschen Städte sowie die… …Unternehmen des Bundes und aller Bundesländer. Nach vorherrschender Definition liegt ein öffentliches Unternehmen vor, wenn der Träger die öffentliche Hand mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Die förmliche Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess nach geltendem Recht

    Wiss. Mitarbeiter Richard Hennecke
    …Unternehmen im Strafprozess nach geltendem Recht I. Einleitung Neben der aktuellen Diskussion um den Gesetzesentwurf zur Einführung einer strafrechtlichen… …Sanktionierung von Unternehmen im Strafprozess (Verbandsstrafe) darf nicht vergessen werden, dass de lege lata eine förmliche Beteiligung und Sanktionierung von… …die aktuellen förmlichen strafprozessualen Beteiligungsmöglichkeiten und die bei der Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess auftretenden Probleme… …Verbandsstrafbarkeit nur dort im Strafverfahren in Betracht, wo dem Unternehmen als Nebenbeteiligtem eine Vermögensabschöpfung durch Einziehung, (Dritt-)Verfall oder… …eine Verbandsgeldbuße droht. 86 Maßgebliche verfahrensrechtliche Grundlage hierfür - und damit für die Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess - sind… …Verständnis der aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten von Unternehmen im Strafprozess ist eine detaillierte Betrachtung der in den §§ 430 ff. StPO getroffenen… …: Für das von einer Nebenfolge betroffene Unternehmen ist zunächst § 430 StPO von Bedeutung. Durch diese Vorschrift wird dem Gericht die Möglichkeit… …Unternehmen als Einziehungs- oder Verfallsbeteiligter im Strafverfahren förmlich zu beteiligen ist, regelt § 431 StPO. Die Vorschrift stellt eine… …Unternehmen ist daher gem. § 431 Abs. 3 StPO ebenfalls am Verfahren zu beteiligen. Richtet sich der Verfall des Wertersatzes nach § 73a i.V.m. § 73 Abs. 3 StGB… …Rücknahme der Beteiligungsanordnung und auch für die nachträgliche Beschränkung im Sinne des § 431 Abs. 2 StPO. 109 Sofern ein Unternehmen bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5.3.1 Einleitung Reputation schafft Vertrauen. Unternehmen sind auf das Vertrauen ihrer Stake- holder angewiesen, um nachhaltig erfolgreich agieren… …allgemeinen Sinne und bedroht im äußersten Fall die Existenz für ein Unternehmen durch den (schlei- chenden) Entzug der „licence to operate“. Oberstes Ziel zur… …Unternehmensintegrität und Compliance zur Kulturge- staltung 5.3.2.1 Das Konzept ‚Integrity‘ Unternehmen verwenden den Begriff Integrität3 häufig, um verantwortungsvol-… …, die die Einhaltung moralischer Grundwerte, etwa eines ethischen Mindeststandards, sicherstellen. Ein Unternehmen, dass gegen diesen Mindest- standard… …OECD-Leitsätze fürmultinationale Unternehmen – u.v.m. Neben diesemMindeststandard bedeutet Integrity aber auch, eigenen, selbstge- setzten Werten und Prinzipien… …vorrangig, dass sich Unternehmen aktiv mit ihren werte- bezogenen Konflikten auseinandersetzen. Konkret drückt sich ein von Integrity geleitetes Handeln… …welchen konkreten moralischen Grundwerten sich ein Unternehmen pri- mär orientiert, hängt von jedem Unternehmen selbst ab. Das bloße Bekenntnis zu ethischen… …Mindeststandards reicht allerdings keinesfalls aus. Bekennt sich ein Unternehmen zu bestimmten moralischen Werten, so muss es auch damit rechnen, an diesen selbst… …gemessen zu werden, um als integer angesehen zu werden. Unternehmen sollten aus diesem Grund nur diejenigen Normen und Werte verbindlich festlegen, die… …handlungsleitend für die Organisation und ihre Belegschaft sind und von deren Einhaltung das Unternehmen ausgehen kann.7 Integrity drückt sich also durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück