COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagement Kreditinstituten Grundlagen Instituts Rahmen Berichterstattung Management internen Institut Governance Ifrs Prüfung Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 21 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …und Gesetzestreue heute zum „Antiquariat ehemals unternehmensleitender Prinzipien“; aus ihrer Sicht gilt in den Unternehmen in zunehmendem Maße nicht… …den Führungsetagen der Unternehmen 1 Strauss, „USA TODAY“ vom 06.12.2002. 2 ZRFG 3/2006, S. 138 f. 3 Vgl. Romeike/Erben (2006, S. 49). 4 Vgl… …Unternehmen rechtfertigen wür- de. Nicht selten kommt es dabei zu Aussagen wie den folgenden:7 – „Wirtschaftskriminalität betrifft uns nicht. Bei uns ist alles… …bei wohlwollender Betrachtung als blauäu- gig zu bezeichnen. Wenn es um die Kriminalität im eigenen Unternehmen geht, scheinen viele Manager die Welt… …Unternehmen reagieren. Proaktives, prä- ventives Handeln wird überwiegend noch als „unnötiger Luxus“ betrachtet.10 Dass dies eine eklatante Fehleinschätzung… …Unternehmen für den Risikobereich „Fraud“ und tragen dazu bei, dass es sich bei Wirtschaftskriminalität immer weniger um ein Tabu-Thema handelt, das… …hierfür ist vor allem, dass KPMG bereits seit 1997 regelmäßig derartige empiri- sche Erhebungen unter den großen deutschen Unternehmen durchführt und aus… …Unternehmen wirk- sam und nachhaltig vermieden werden kann. Nach der aktuellen Studie aus dem Jahr 2006 wurde mehr als jedes zweite große deutsche Unternehmen… …Handlungen in nächster Zeit generell sinken wird. Erhöhte Risiken für das eigene Unternehmen werden freilich nur selten befürchtet; die ganz überwiegende… …für die Zunahme von Wirtschaftskriminalität Betrachtet man zunächst die allgemeinen Ursachen, die nach Auffassung der be- fragten Unternehmen Einfluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …der Anspruch der Innovationsfunktion der IR weit über den Tellerrand der eigenen Abteilung hinaus und bezieht das ganze Unternehmen mit ein:998 •… …großen, über die IR hinausgehenden, Kreis an potentiell innovativen Kräften im Unternehmen zu vermitteln. • Veränderungsprozesse in der Unternehmung (und… …Funktion im Unternehmen sehr nützlich sein, indem sie die Lehren aus der Übernahme der Change Agent-Rolle zieht und in ihre tägliche Arbeit transformiert… …. Dienstleistung selbst wertschöpfende Wirkung für das Unternehmen entfalten. Dies bedeutet bezogen auf eine Veränderungsmaßnahme, dass diese kontraproduktiv und… …reibungslosen Informationsflusses über die Leistungs- fähigkeit von Unternehmen und ihren Handlungsspielraum entscheidet.1008 Die dargestellten Konzepte zu… …Wandels, S.86, der darin „eine Grundvorausset- zung für spontanes Lernen und die schnelle Umsetzung des Wandels im Unternehmen“ sieht. 1008 vgl. Lukas… …: Entwicklungstendenzen, S.20: „Der Erfolg eines Unternehmens wird zunehmend davon abhängen, ob es gelingt, das im Unternehmen extern vorhandene Wissen schneller als die… …Konkurrenz in Produkte und Leistungen umzusetzen.“ 1010 vgl. Lukas, Andreas: Kernkompetenzen, S.17, der ein Unternehmen nur dann für überlebens- fähig hält… …, „wenn seine eigene Lernrate größer ist als die Veränderungsrate der jeweiligen Umwelt, wobei Lernen im Unternehmen allerdings die Bereitschaft des… …-bereitschaft von Mitarbeitern (...). Effektive interne und externe Kommunikation entscheidet über die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personaleinsatz

    Christine Brand-Noé
    …-maßnahmen, die z. T. auf gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vor- schriften beruhen, z. T. darüber hinausgehend durch das Unternehmen gestaltet sind. Es… …Unternehmen zu sichern – die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung bei der Gestaltung der Arbeitsverfahren und -abläufe gewahrt wurden – es im… …Unternehmen Telearbeit gibt, für welche Funktionen und Personenkreise und mit welchen Erfahrungen – und in welchem Ausmaß die Erwartungen, die mit der… …Projektarbeit beherrschen, so dass die Projektorganisation sich im Unternehmen bewährt 88 Prüffelder – Kriterien und Indikatoren formuliert sind, an denen… …Einsetzbarkeit im Unternehmen 8.1.4 Telearbeit 8.1.5 Teilzeitarbeit in verschiedenen Formen 8.1.6 Prozessorganisation 8.1.7 Projektorganisation 8.2… …Arbeitszeitregelungen im Unternehmen im Rahmen eines Gesamt- konzeptes zur Erreichung der Unternehmensziele gefunden wurden – die Arbeitszeitregelungen gesetzlichen… …Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im Unternehmen vorliegt, das einen Teil des Sicherheitskonzeptes des Unternehmens bildet – alle gesetzlichen… …, Dokumentations verpfl icht- ungen usw.) – das Unternehmen die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften in betriebliche Regelungen umgesetzt hat – und wie die… …soll – im Unternehmen Arbeitsplätze vorhanden sind, auf denen Mitarbeiter unter erschwerten, u. U. gesundheitsgefährdenden Bedingungen (z. B. giftige… …8.5.6 Praxis der Unfallverhütung 8.6 Gesundheitsschutz Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen ein Konzept zum Gesundheitsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Managed Security Services

    Mark Sunner, Reinhard Bertram
    …. Wenn es um Sicherheit geht, stehen Unternehmen dem Thema Outsourcing jedoch oftmals skeptisch gegenüber. Der Eindruck, Verantwortung und Kontrolle aus… …der Hand zu geben, sind dabei die Hauptargumente. Dieser Beitrag möchte deshalb die Chancen aufzeigen, die Unternehmen durch die Nutzung von Managed… …. Die Fähigkeit von Unternehmen, Behörden und Organisationen stets operativ aktionsfähig zu bleiben, auch und gerade wenn eine intern unerkannte… …Unternehmen oder in öffentli- chen Einrichtungen kann nicht delegiert werden. Hier spielt neben rechtlichen Rahmenbedingungen auch die öffentliche Meinung eine… …Computer-Schädlinge aus dem Internet mittels E-Mail in ein Unternehmen. Diese Problematik wird durch Spam-E-Mail (unerwünschte Werbe-Mails) noch verstärkt… …Eintreffen im zu schützenden Unternehmen zu untersuchen und zu filtern. Ein Eingriff in die internen Unternehmensprozesse entfällt dabei. Ein Anbieter solcher… …aufgezeigt. Das Sicherheitsradar aktiviert eine erweiterte Alarmbereit- schaft in den Unternehmen (beziehungsweise weitere Services wie ein Sicher-… …eine Verbrei- tung von Viren im Unternehmen verhindern, werden durch eine beratende Funktion wahrgenommen. Eine solche Maßnahme ist etwa das Sperren von… …reicht eine bloße Verteilung einer entsprechenden Softwarekompo- nente üblicherweise nicht aus. Diese Erfahrung haben Unternehmen wieder- holt machen… …Kommunikationspartner stellt einen logisti- schen Prozess dar, der viele Unternehmen bei der Einführung einer E-Mail- Verschlüsselungslösung überfordert. Die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …gefährdende Entwick- lungen früh erkannt werden“ (§ 91 II AktG). Die offen zu Tage getretenen Defizite selbst namhafter Unternehmen beim Umgang mit Risiken1098… …fassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Risikolage und des Risikomanagements informiert.1100 In Abb. 6-1 sind die relevanten… …(§ 317 IV HGB) Es wird deutlich, dass der Umgang mit Risiken im Unternehmen zu den wichtigs- ten Themen des Managements zählt. Dabei darf allerdings… …eventueller Fraud-Fälle aus der Vergangenheit hinsichtlich deren Ursachen und der sie begünstigenden Umstände im Unternehmen durchzuführen. Die Er- fassung von… …Schäden im Unternehmen, weil damit ja gerade versucht wird, die eigene Wettbewerbsposition zu verbessern. Risiken aus deliktischen Hand- lungen sind daher… …Wissen um die Existenz und die Möglichkeit des Eintretens solcher Risiken genügen, um entsprechende moral- sensitive Strukturen und Systeme im Unternehmen… …Unternehmen in den USA führten COSO I, das sog. „Internal Control – Integrated Framework“, als Regelwerk ein;1119 es wurde in 1116 Vgl. Löw (2002, S. 194)… …eine abschlägige Antwort.1122 Freilich ist COSO derzeit primär für die Unternehmen relevant, die sich auf US-Kapitalmärkten be- wegen: das PCAOB… …sinnvoll, wenn auch Unternehmen und deren Prüfer in Deutschland auf eine derart systematische Methodologie zurückgreifen. Abb. 6-4 veranschaulicht das… …aus, dass das interne Um- feld durch die im Unternehmen gelebten ethischen Werte, die Fachkompetenz der Führungskräfte, deren Managementstil, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Schlussbemerkung

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Einsatz der Informationsverarbeitung in den Unternehmen. Die in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts vor- handene Euphorie hinsichtlich der… …nicht in den Kernkompetenzen eingeschlossen. Konsequenterweise wird im Mana- gement der Unternehmen über die Auslagerung von Aufgaben der Informationsver-… …entgegenzusetzen. Die in weiten Teilen vorhandene Überzeugung, dass Engage- ment, Fleiß und Initiative hinreichend seien, um in den Unternehmen die vermeint- lich… …gemacht werden können. In der Praxis der Unternehmen muss es nunmehr darauf ankommen, aus dem bereit stehenden umfangreichen Werkzeugkasten diejenigen… …gilt (weil dadurch möglicherweise erhebliche Schwächen und Mängel evident werden können), ist feststellbar, dass viele Unternehmen erhebliche… …nicht allen Unternehmen eine IT-orientierte Kosten- und Leistungsrechnung implementiert. Konsequenterweise ist für diesen Aufgaben- bereich das operative… …deutlich, dass die Entwicklung und Realisierung eines IT- Controllingkonzeptes in den IT-Abteilungen von Unternehmen nicht nur ein be-… …Ergebnisse im Sinne der Unternehmen sicherer zu ma- chen. Dazu ist es erforderlich, Gefahren und Risiken, deren Auswirkungen und Konsequenzen für ein… …Unternehmen zu ermitteln, mindestens aber abzuschätzen. Dazu bedarf es (möglichst) quantitativer Kennzahlen. Damit wird einerseits deut- IT-Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Unternehmen retrospektiv in der Lage war, gesetzte ökonomische Ziele zu erreichen, und pro- spektiv fragt, inwieweit dieses aktuelle Unternehmensbild in die… …, sondern bedingen sich gegensei- tig. So wird ein Unternehmen auf Dauer ohne Erfolgspotenzial keine Erfolge im Sinne von Jahresüberschüssen erzielen. Ohne… …Einflussmöglichkeiten auf die Einzelabschlüsse der konzernverbundenen Unternehmen beispielsweise über die Abrechnung von Lieferungen und Leistungen mit marktunüblichen… …Diese ermöglichen einem Unternehmen einerseits, seine Stellung im Markt zu identifizieren, um vorhandene Schwachstellen aus- gleichen zu können… …Ansatzes Unternehmen trennscharf in „gute“ bzw. in „schlechte“ im Sinne von zukünftig solvente bzw. insolvente Unternehmen ein- teilt und so bestrebt ist… …erst ab dem 01.01.2005 verpflichtend von allen kapitalmarktorientierten Unternehmen aufzustellen sind. Insbesondere kann bislang auf keine ausreichende… …Unternehmen zu ermitteln.64 Im Fol- genden wird daher die Eignung der Diskriminanzanalyse für eine Bilanzanalyse auf Basis von IFRS-Abschlüssen nicht weiter… …neuronaler Netze kommt es zu einer Einteilung in „gute“ bzw. „schlechte“ Unternehmen, die wie bei der Diskriminanzanalyse anhand von trennfähigen Kennzahlen… …Zusatzberichter- stattung bezeichnet wird.72 Diese fragt nach dem inneren Unternehmenswert, den ein Unternehmen auf einem effizienten Kapitalmarkt erzielen müsste… …. entscheidungsrelevanter Informationen für einzelne spezifische Nutzerkreise. Adressaten der Bilanzanalyse lassen sich nach ihrer Stellung zum Unternehmen in externe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Konzernabschlüsse

    Dr. Matthias Heiden
    …Inhalte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen tensität dieser Unternehmenszusammenschlussform kann als sehr eng bezeichnet werden… …Unternehmen unter einheitlicher Leitung zusammengefasst sind. Synonym zur einheitlichen Leitung wird nach Handelsrecht im Unterordnungskonzern von einem be-… …konstituierendes Merkmal.“1155 Aus betriebswirtschaftlicher Sicht wird ein Konzern zwar als Unternehmen betrachtet. Eine rechtliche Einheit stellt er jedoch… …Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen lidierter Unternehmenseinheiten zur Durchführung von Risikoanalysen oder der Bestimmung zusätzlicher… …zwischen interner und externer Pro-forma-Berichterstattung. Letztere erfüllt die an ein Unternehmen (extern) gestellten Publizitätserfordernisse. Die… …Schulden) zu einem am Wirtschaftsleben teilnehmenden Unternehmen qualifiziert werden können. Lässt sich dieser Nachweis erbringen, erwächst aus einem… …Einführung dieses Marktsegments war es, innovati- ven Unternehmen die Aufnahme von Risikokapital zu erleichtern. Den Anlegern sollte es er- möglicht werden… …Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Markt privatrechtlich organisiert.1178 Eine Zulassung am Neuen Markt setzte eine Zulassung zum geregelten Markt voraus. Die… …Unternehmen im RWNM geregelt. Erste- re sahen bspw. vor, dass der Emittent seit mind. drei Jahren als Unternehmen bestanden und seine Abschlüsse entsprechend… …Geschäftsjahrs; – eine Aufstellung über die Herkunft und Verwendung der Mittel für die letzten drei Ge- schäftsjahre;1182 – Einzelangaben über Unternehmen, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …Wiederherstellung des Vertrauens der Anle- ger in die Finanzberichterstattung US-gelisteter Unternehmen wurden mit dem SOX u. a. die Aufgaben und… …Unternehmen zukommt. Darüber hinaus gilt es 1) Baker, Neil: Tomorrow’s Internal Auditor. In: Internal Auditor 2007, S. 44. 2) Vgl. hierzu Tanski, Joachim S… …Kontrollsystems nach Section 404 Sarbanes-Oxley Act: Umsetzung durch deutsche Unternehmen. In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte… …darauf ab, die Finanzberichtserstattung bör- sennotierter Unternehmen durch eine Verschärfung der Verantwortung der Leitungs- und Überwachungsorgane der… …zur Führung, Ver- waltung und Überwachung von Unternehmen (Corporate Governance), deren Wertpapiere öffentlich in den USA gehandelt werden.4) Der SOX… …Unternehmen, die aufgrund der Inanspruchnahme des US-amerikanischen Kapitalmarktes zur Registrierung bei der SEC verpflichtet sind. Folglich sind auch… …sämtliche deutsche bzw. sonstige ausländischen Unternehmen von den Anforderungen des SOX betroffen, deren Aktien an einer Börse in den USA notiert sind (sog… …Im Hinblick auf die US-Börsennotierung deutscher Unternehmen ist her- vorzuheben, dass die SEC zum 4. 6. 2007 die bis dato bestehenden (strik- ten)… …, Martin; Thomaschewski, Dieter; Weber, Silke: Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen: Kosten, Nut- zen, Folgen für… …komanagementsystems abzuleiten ist, werden die neuen Lageberichtspflich- ten dennoch zur Folge haben, dass kapitalmarktorientierte Unternehmen verstärkt ein solches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …69 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Den Rahmen, in dem die IR als Veränderer bzw. Change Agent im Unternehmen auftritt und… …daher, diejenigen Indikatoren zu finden, die charakteristisch für die Begünstigung von Veränderungsprozessen im Unternehmen sind. Da das nachhaltige und… …, Fredmund: Schlüsselgrößen des Unternehmenserfolges, wonach Innovationsleis- tung eine Schlüsselgröße für den Unternehmenserfolg ist. Unternehmen, die… …innovativen Unternehmen gemeint ist, vom wissenschaftlichen Beirat des IIR erwartet. 2.1 Erweiterung der Beurteilungsmaßstäbe der IR 73 der… …, müssen Fä- higkeiten und Strukturen im Unternehmen entwickelt werden, die es erlauben, Ver- änderungen zu erkennen und weitgehend zu antizipieren.284 Aus… …, Werner M.: Herausforderung von Kontinuität und Wandel, S.253, der Erfolgs- unternehmen von heute (z.B. e-bay oder yahoo) nennt, die aus dem… …Veränderungsprozesse im Unternehmen Managementtechniken290 voraussetzen, die von profunden Kenntnis- sen des eigenen Unternehmens, dessen Umfeld (Märkte, Kunden… …wandlungsfähiges und in- novatives Unternehmen wäre dann,292 dass • realistische, vollständige und ineinander schlüssige Einschätzungen getroffen werden293 und •… …die „Geschäftstheorie“ im Unternehmen präsent ist und regelmäßig überprüft wird.294 2.1.2.1.1.1.2 Variabilität Die Variabilität einer Organisation… …erscheinende, akzeptierte Ziele“329 festgelegt, die letztlich dem Unternehmen zugute kommen (vgl. auch SMART-Ansatz330). Hinzuzufügen wäre, dass in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück