COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (19)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (3)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Corporate Governance im Mittelstand (2)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (2)
  • Innovationsaudit (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)
  • Revision des externen Rechnungswesens (2)
  • Revision von Bauleistungen (2)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (1)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Risikomanagement deutsches Praxis Controlling internen Analyse Governance Institut Grundlagen deutschen Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Das Unternehmertestament

    Thomas Wachter
    …. Erbrechtliche Grundlagen des Unternehmertestaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 2.1 Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge… …Grundlagen der Unternehmensnachfolge Schätzungen zufolge haben nicht einmal 30 % aller Unternehmer ein Testament er- richtet. Die meisten dieser Testamente… …, erbrechtliche Regelungen, Zulässigkeit einer Testamentsvollstreckung), 166 Wachter Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge – der Ehevertrag… …Einführung in die allgemeinen Grundlagen des Erbrechts (Teil 2) gibt der Beitrag einen Überblick über einige Möglichkeiten der in- haltlichen Gestaltung eines… …Grundlagen des Unternehmertestaments 2.1 Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge Bei Eintritt der gesetzlichen Erbfolge können die Ziele des Unternehmers für… …Unternehmensnachfolger nach Möglichkeit zum Haupterben bestimmen. 168 Wachter Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Der Erblasser muss seine Erben… …Grundlagen der Unternehmensnachfolge – die Abwicklungsvollstreckung zur Vermeidung von Streitigkeiten zwischen den Miterben bei der Nachlassverteilung und zur… …von Pflichtteilsverzichtsver- 172 Wachter Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge trägen sicherzustellen (siehe hierzu auch den… …(z. B. Bewer- 174 Wachter Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge tungsverfahren, Sachverständiger). Schließlich ist eine… …. Als Nachfolger kämen hier nur die Kinder S und T in Be- 176 Wachter Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge tracht. Diese sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …1 Anforderungen an die Interne Revision 1.1 Grundlagen der Internen Revision 1.1.1 Definition der Internen Revision Die Interne… …. Grundlagen der Internen Revision 17 IIA (International Professional Practices Framework IPPF10) bilden die Standards und Interpretationen sowie der Kodex… …. Grundlagen der Internen Revision 19 zahlreichen Herausforderungen gegenüber, die schließlich neben dem übergeordne- ten Ziel der Steigerung des… …. 20 Vgl. BilMoG (2008), S. 44. Grundlagen der Internen Revision 21 Übertragung der Verantwortung in Bezug auf die Überwachung des Internen… …dem monistischen System ähnlich ist. Ebenso wird auf die Darstellung der Interessenvertretungskompetenz verzichtet. Grundlagen der Internen… …. 226. Grundlagen der Internen Revision 25 muss ein Urteil intersubjektiv nachprüfbar sein, d.h. bei gleicher Methode muss ein Dritter zu dem… …. Steffelbauer-Meuche (2004), S. 21. Grundlagen der Internen Revision 27 schriftlich in einer Geschäftsordnung zu formulieren und die Arbeitsweise als Sys- tem… …Beratungsleistung (Maßnahmenempfehlung) Prüfungsunabhängige Beraterleistung Prüfungstätigkeit Beratungstätigkeit Grundlagen der Internen Revision 29… …Risikomanagem ent Kontro llen Füh rungs- und Überwachungsprozesse Grundlagen der Internen Revision 31 Bezogen auf die Prüfung von Kontrollen ist… …Grundlagen der Internen Revision 33 Unternehmens unterstützen und gegebenenfalls auch aktiv mitgestalten, anstatt vor- handene Strukturen zu zementieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmers

    Dr. Gerhard Sack
    …geordneten Betriebsaufgabe als Ultima Ratio zu wählen. Sack 126 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Es geht also zunächst darum… …Juristische Wochenschrift 1994, S. 2082. 3 Vgl. BGH, Neue Juristische Wochenschrift 1995, S. 250. 128 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der… …bindlichkeiten, wie Höhe, Zinssatz und geplanter Rückfluss bzw. Tilgung, 130 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge – Passive… …Fällen, in denen 132 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Handlungsalternativen keine signifikanten Verbesserungen darstellen… …Pflichtteilsanspruchs von zwei Faktoren bestimmt wird, weil er die Hälfte der 4 Vgl. § 2346 BGB. 134 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge… …. 3 GmbHG. 9 Vgl. § 64 GmbHG. 136 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge – Zustimmungspflichten bei bestimmten Maßnahmen der… …schärfere Haftungsmaßstab des § 276 BGB heranzuziehen ist. 138 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge schaftsvertragliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Verfünffachung der jährlichen Neugründungen. Wachter 292 Wachter Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 1.2 Motive für die Errichtung einer… …. 294 Wachter Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Auf der Grundlage der Ausführungen zur Rechtsform der Stiftung gibt der Bei- trag… …Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Der Stifter kann im Zusammenhang mit der Errichtung einer Stiftung verschie- dene… …Stiftungssat- zung werden bereits die Grundlagen für ein effizientes Stiftungsmanagement gelegt. Vor der Erstellung eines Satzungsentwurfs sollten daher… …des Unter- nehmens steigern. 298 Wachter Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge – Ein Reiseunternehmer könnte eine Stiftung zur… …Personen seines Vertrauens in der Satzung ein Recht auf 300 Wachter Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge die Übernahme eines… …Stiftungsvermögens verbleibende Reinertrag zur Verfügung. 302 Wachter Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4.5 Anerkennung der Stiftung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …und Mittelständische Unternehmen; Rechtliche Grundlagen und Basel II; Risiko- begriff; Risikomanagement; Projektrisikomanagement… …Mitarbeiter Inhaber 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement 5 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement in KMU Betrachtet man all diese Faktoren, ist es… …dieses Urteil mittlerweile rechtskräftig ist. 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement 7 Mit dem Bilanzrechtsreformgesetz (2004) und dem… …tings. 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement 9 Dies bedeutet konkret, dass der Geschäftsführer von den Gesellschaftern des Unterneh- men auf… …. 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement 11 Nach Oehler und Unser (2001) stehen als Maßnahmen zur Steuerung und Regelung des Risikos in einem… …Grundlagen zum Risikomanagement 13 Der erste Aspekt ist eine fortwährende Überwachung aller in Abbildung 1.3 genannten Risikoquellen. Insbesondere ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Widerrufsklauseln in Übergabeverträgen

    Michael H. Spring
    …Institut für Altersvorsorge (Hrsg.), Köln 2002. Spring 152 Spring Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge lation führt immer öfter… …Bedürftigkeit des Übergebers 10 Jahre verstrichen sind. 4 Vgl. Bundesgerichtshof, in: ZEV 1995, S. 378 f. 154 Spring Teil II: Rechtliche Grundlagen der… …Bundesgerichtshofes in BGHZ 130, S. 314, 318. 156 Spring Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 2.2.3 Vorversterben des Übernehmers Ein… …. 15 Vgl. ebenda. 16 Vgl. BStBl. II 1985, S. 159 f. 158 Spring Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge aus17. Er verneint jedoch… …. Halbband, VII.1 Anm. 4. 160 Spring Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Es ist zu regeln, ob das Rückforderungsrecht bei Versterben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter

    Prof. Dr. Jürgen Damrau
    …wechselseitig ergänzen. Gerade auch bei wirklich großen Damrau 222 Damrau Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Vermögen/Unternehmungen… …Testaments oder seines Erbvertrags mit dem in Aussicht genommenen „Tes- 224 Damrau Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge… …Gesellschafter mit seinem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften; der 226 Damrau Teil II: Rechtliche Grundlagen der… …als Kommanditist (vgl. dazu Punkt 3.3). 228 Damrau Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 5. Testamentsvollstreckung über den… …. zu diesem Komplex: Staudinger/Reimann, BGB, 13. Aufl., 2003, § 2221 Rn. 38 ff. und 50 ff. 230 Damrau Teil II: Rechtliche Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …. Frank 306 Frank Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Auch die Unternehmensnachfolge bleibt von Fragestellungen mit Auslandsbe-… …deutschen Erbrechts zu gelangen. 308 Frank Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 2.2 Kollision durch unterschiedliche Rechtsordnungen… …(siehe hierzu auch den Beitrag in Kap. III von Lehmann). 310 Frank Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 3. Grundzüge des… …Abs. 2 EGBG. 9 S. oben 3.1.3. 10 Vgl. Art. 3 Abs. 3 EGBGB. 312 Frank Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge nien, Türkei… …Vgl. Art. 26 Abs. 1–3 EGBGB. 314 Frank Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Das anwendbare Recht kann in dem Vertrag bezüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften

    Dr. Dietmar Weidlich
    …Weidlich Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge ters nicht übertragbar. Dies gilt aufgrund entsprechender Verweisungsvorschriften für… …. 186, 194 f.; Band 98, S. 48, 56. 244 Weidlich Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge sellschafters umgedeutet werden.4 Der… …Vermögensnachfolge 1996, S. 110, 111; Weidlich, in: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 1994, S. 205, 206. 246 Weidlich Teil II: Rechtliche Grundlagen… …Grundlagen der Unternehmensnachfolge ben soll, durch Vermächtnisse verteilt wird18 (siehe zu Nachfolgeklauseln auch den Beiträge in Kap. II von Wachter „Das… …Rdnr. 45 f. 250 Weidlich Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 3.3.6 Zuwendung im Wege des Vermächtnisses Hat der verstorbene… …: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 1994, S. 7 ff. 31 Vgl. BGH, in: NJW 1981, S. 1446, 1447. 252 Weidlich Teil II: Rechtliche Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge te verhindert werden, dass der durch einen Nießbrauch belastete Beschenkte durch den Abzug der Belastung mit… …erhalten sollen, schon aus diesem Grund. 6 So ausdrücklich schon RGZ 70, 232. 272 Greve Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Zwar… …laufenden Angelegenheiten. Bei Grundlagen- entscheidungen und sonstigen außergewöhnlichen Angelegenheiten verbleibt das Stimmrecht, auch wenn der Nießbraucher… …: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Anteil verbundenen Mitgliedschaftsrechte, insbesondere das Stimmrecht, nur nach vor- heriger Absprache mit dem… …08. 04. 2008, 15 T 257/08. 22 Vgl. Schmidt-Wacker, 28. Aufl., § 15 EStG Rn. 306. 276 Greve Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge… …. 20. 01. 2009, BStBl I 2009, 270. 278 Greve Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge tungswert eine Kappungsgrenze von 1/18,6 des… …v. 22. 12. 2004, 3 K 277/03, EFG 2005, 639. 280 Greve Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge ge Ertrag zugewiesen werden. Die… …2880/03 Erb, EFG 2007, 1968. 38 Urteil v. 03. 11. 1976, II R 65/67, BStBl. II 1977, 397. 282 Greve Teil II: Rechtliche Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück