COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Vorträge für das WP-Examen
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Vorträge für das WP-Examen
eBook Vorträge für das WP-Examen

Stand

3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements Risikomanagement Banken Analyse Rechnungslegung Management Revision deutsches Institut Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Vorträge für das WP-Examen
Typische Vortragsthemen — Mustervorträge — Tipps für die Prüfungssituation

    Autor:
  • Dipl.-Kfr. Anja Chalupa
  • Maren Hunger
  • Alexandra Langusch
  • Eva Romatzeck Wandt

Erscheinungsjahr: 2015

Auf der letzten Etappe Ihres Wirtschaftsprüfer-Examens oder einer Prüfung zum Steuerberater ist der mündliche Vortrag nicht nur ein wichtiger Punktelieferant, sondern immer auch eine Visitenkarte für Ihren gesamten Auftritt. Was Sie dabei konkret erwartet und wie Sie Ihren Vortrag souverän über die Bühne bekommen, erfahren Sie in der 3. Auflage dieses Buchs auf neuestem Stand: Mit jetzt rund 60 Mustervorträgen zum Spektrum typischer WP-Vortragsthemen aktueller bundesweiter Examen in präsentationsfähiger Sprache (neu z.B. zu PartGmbB, BilRUG, IDW PS 840 und IDW PS 480 / 490) und vielen nützlichen Informationen zu Lernstrategie, Zeitmanagement und Präsentationstechniken. Die Autorinnen, selbst Wirtschaftsprüferinnen und Steuerberaterinnen, berichten Ihnen aus erster Hand.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort zur 3. Auflage
    Seite 5
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten 7 - 10
  • Die Autorinnen
    Seite 11
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten 13 - 15
  • Der Vortrag als integrierter Bestandteil in der Examensvorbereitung
    Seiten 17 - 19
  • Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung
    Seiten 21 - 31
  • Technik der Vorbereitung und Präsentation des Vortrags
    Seiten 33 - 35
  • Ausgearbeitete Vorträge

    • 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht

      • 1.1 Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS
        Seiten 39 - 42
      • 1.2 Die Ausschüttungssperre
        Seiten 43 - 46
      • 1.3 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS
        Seiten 47 - 50
      • 1.4 Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von Finanzaufstellungen oder von deren Bestandteilen
        Seiten 51 - 55
      • 1.5 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
        Seiten 56 - 59
      • 1.6 Skalierte Prüfungsdurchführung
        Seiten 60 - 64
      • 1.7 Die Prüfung von Compliance Management Systemen
        Seiten 65 - 68
      • 1.8 Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss
        Seiten 69 - 72
      • 1.9 Die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss
        Seiten 73 - 76
      • 1.10 Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat
        Seiten 77 - 80
      • 1.11 Die Due Diligence-Prüfung
        Seiten 81 - 83
      • 1.12 Netzwerke im Handelsgesetzbuch
        Seiten 84 - 87
      • 1.13 Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss
        Seiten 88 - 91
      • 1.14 Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions
        Seiten 92 - 96
      • 1.15 Berufsaufsicht
        Seiten 97 - 101
      • 1.16 Der Eigenkapitalspiegel
        Seiten 102 - 105
      • 1.17 Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks
        Seiten 106 - 109
      • 1.18 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
        Seiten 110 - 113
      • 1.19 Die Prüfung des Eigenkapitals
        Seiten 114 - 117
      • 1.20 Die MaBV-Prüfung
        Seiten 118 - 122
      • 1.21 Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz
        Seiten 123 - 127
      • 1.22 Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss
        Seiten 128 - 131
      • 1.23 Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern
        Seiten 132 - 135
      • 1.24 Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen
        Seiten 136 - 139
      • 1.25 Die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten
        Seiten 140 - 143
      • 1.26 Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht
        Seiten 144 - 147
      • 1.27 Nichtigkeit des Jahresabschlusses
        Seiten 148 - 151
      • 1.28 Die Prüfung des Finanzanlagevermögens
        Seiten 152 - 155
      • 1.29 Auf- und Abzinsung von Forderungen und Verbindlichkeiten
        Seiten 156 - 159
      • 1.30 Erstellung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer
        Seiten 160 - 163
      • 1.31 Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten
        Seiten 164 - 167
      • 1.32 Die Liquidationseröffnungsbilanz
        Seiten 167 - 171
      • 1.33 Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen
        Seiten 172 - 175
      • 1.34 Der Transparenzbericht nach § 55c WPO
        Seiten 176 - 178
      • 1.35 Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung
        Seiten 179 - 182
      • 1.36 Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten
        Seiten 183 - 186
      • 1.37 Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
        Seiten 187 - 190
      • 1.38 Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS
        Seiten 191 - 194
      • 1.39 Die Drohverlustrückstellung in der Handelsbilanz
        Seiten 195 - 198
      • 1.40 Plausibilitätsbeurteilungen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschaftsprüfer
        Seiten 199 - 201
      • 1.41 Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
        Seiten 202 - 206
      • 1.42 Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen
        Seiten 207 - 210
      • 1.43 Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers
        Seiten 211 - 215
      • 1.44 Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis
        Seiten 216 - 220
      • 1.45 Grundsätze zur Bewertung von Immobilien durch den Wirtschaftsprüfer
        Seiten 221 - 225
      • 1.46 Micro-Richtlinie – Erleichterung für Kleinstunternehmen
        Seiten 226 - 229

      2. Wirtschaftsrecht

      • 2.1 Möglichkeiten der Kreditsicherung
        Seiten 231 - 234
      • 2.2 Minderheitenschutz bei Personengesellschaften
        Seiten 235 - 238
      • 2.3 Das Kaduzierungsverfahren im GmbH-Recht
        Seiten 239 - 241
      • 2.4 Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz
        Seiten 242 - 244
      • 2.5 Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft
        Seiten 245 - 248
      • 2.6 Schweigen im Rechtsverkehr
        Seiten 249 - 251

      3. Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre

      • 3.1 Prognoseinstrumente für Managemententscheidungen
        Seiten 253 - 256
      • 3.2 Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems
        Seiten 257 - 260
      • 3.3 Auswirkungen von Steuern auf Finanzierungsentscheidungen
        Seiten 261 - 264
      • 3.4 Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung
        Seiten 265 - 268
      • 3.5 Basel III
        Seiten 269 - 272
      • 3.6 Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen
        Seiten 273 - 276
      • 3.7 Outsourcing
        Seiten 277 - 279
  • Vortragsthemen in Stichpunkten
    Seiten 281 - 307
  • Literaturverzeichnis
    Seite 309
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-16525-4

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Vorträge für das WP-Examen erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 311 Seiten
€ 38,31*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück