COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Revision der Beschaffung (9)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (5)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (4)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Revision des Claimmanagements (2)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutsches deutschen Deutschland Management Anforderungen Rechnungslegung Banken Berichterstattung Bedeutung Ifrs Arbeitskreis Grundlagen Rahmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Stellung von Steuerberatern als Verteidiger

    …betrifft, die an Besteuerungs- grundlagen, Steuermessbeträge oder Steuerbeträge anknüpfen (§ 386 Abs. 2 Nr. 2 AO), j bis zur Anberaumung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Zwischenverfahren

    Matthias H. Gehm
    …Tatzeiträume, die jeweilige Höhe der Steu- erverkürzung und deren Grundlagen in Gestalt von ausgestellten Schein- rechnungen angegeben sind. Näherer Einzelheiten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …für Compliance- Kultur vgl. Wendt, M.: Compliance-Kultur – Grundlagen und Evaluierung, in: Hauschka, C.E; Moosmayer, K., Lösler, T. (Hrsg.): Corporate…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Ausland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die wesentlichen Grundlagen und Inhalte ein- gegangen. Eine individuelle Prüfungskonzeption ist daher unerlässlich. In der Bundesrepublik Deutschland… …. Weitere damit im Zusammenhang stehende rechtliche Grundlagen sind: � das Gesetz über die Deutsche Bundesbank (BBankG) sowie � das Gesetz über die… …Statistik für Bundeszwecke (BStatG). Ergänzende Grundlagen sind � die Richtlinien zur Überwachung des Außenwirtschaftsverkehrs durch die Deutsche… …Kreditin- stituten zu beachten. Gesetzliche und regulatorische Grundlagen Die Resolutionen des UN-Sicherheitsrats (UN), die Verordnungen der Euro- päischen… …Vorgaben sind bindend. Aus den gesetzlichen Grundlagen ergibt sich ein Verbot der direkten oder indirekten Zurverfügungstellung von Geldern und… …stellt eine Übersicht der Länder mit erlassenen Sanktionen im Kapital- und Zahlungsverkehr im Intranet6) zur Verfügung. Grundlagen � Bekämpfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Heege/C. Röh/W. Tussing: Materialwirtschaft und Einkauf: Grundlagen – Spezialthemen – Übungen, 12. Auflage, Wiesbaden 2013, S. 13. 4) Vgl. C. Vollrath/A…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Kapital“ vertraut gemacht werden. Agenda Workshop Tag 1 – Definition des IK 8:30 Zielsetzung durch Projektleiter 8:45 Vorgehensweise und Grundlagen… …Ressource: Theoretische Grundlagen, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Wissen. Habilitationsschrift, Fakultät der Wirtschaftswissenschaften… …ständnis entstehen, läuft der Rest des Projektes sehr viel schneller, als ohne diese Grundlagen. Abbildung 27: Auszug aus dem Ishikawa Diagramm der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Immobilienwirtschaft“144 oder das EMB-Wertemanagement 140 Vgl. hierzu Wendt, M.: Compliance-Kultur – Grundlagen und Evaluierung, in: Hauschka, C.E; Moosmayer, K., Lösler… …a) Grundlagen zur Durchführung von Culture Audits Aspekte der Unternehmens- bzw. Organisationskultur spielen eine zunehmend wichtigere Rolle für die… …, in: Bank Praktiker Nr. 12-01/2016, S. 465 – 469; Wendt, M.: Compliance-Kultur – Grundlagen und Evaluierung, in: Hauschka, C.E; Moosmayer, K., Lösler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Prozesse 37 Vgl. Eulerich, M.: Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense- Modells, in: ZIR Nr. 4/2012, S. 192 – 196. 32 Die Interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …Datenverarbeitungsarchitektur Damit eine Information Governance effektiv implementiert werden kann, sind IT- architektonische Grundlagen zu schaffen. So müssen Verfahren zur… …und Governance“ liefert die funktionalen und inhalt- lichen Grundlagen, um Governance im Data Lake zu ermöglichen. Dies umfasst Fähigkeiten zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …mation und Organisation des Aufsichtsrats, in: ZGR Nr. 2 – 3/2012, S. 380. 73 Grundlagen eines systemischen Führungs verständnisses 6.1 Grundlagen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück