COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2014 (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Grundlagen Compliance PS 980 Unternehmen Rahmen internen deutschen deutsches Arbeitskreis Bedeutung Revision Ifrs Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …143 ROLAND FRANZ ERBEN 1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 1.1… …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …, Methoden etc.) zu beschrei- ben. Des Weiteren sind von einer derartigen Vereinheitlichung der terminologi- schen Grundlagen sowohl innerhalb wie auch… …auch darin bestehen könnte, eine Chance zu verpassen bzw. nicht zu nutzen. Die Zielsetzung der Risikoanalyse besteht darin, die Grundlagen für die… …49000 – Begriffe und Grundlagen: In der ONR 49000 finden sich zum einen die wichtigsten Begriffe des Risikomanagements. Das Dokument greift damit… …Organisationen und Systeme – Begriffe und Grundlagen – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 27 Vgl. Östereichisches Normeninstitut (ON) [Hrsg.]… …[Hrsg.] (2010): ONR 49000: Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Begriffe und Grundlagen – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …287 DIETMAR PFEIFER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Grundlagen… …. Grundlagen geophysikalischer Modelle Insbesondere im Bereich der Elementargefahren Sturm, Hochwasser und Erdbeben nutzen große Erst- und Rückversicherer, aber… …zunächst die üblichen mathematischen Grundlagen der geophysikalischen Simulationsmodelle vorgestellt werden4, vor allem auch darum, weil detaillierte… …bestimmt werden können. Neben den hier besprochenen mathematisch-statistischen Grundlagen zeichnen sich alle Vendor Models durch folgenden modularen Aufbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleiß- ner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2… …. Auflage, München und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 9 Vgl. Gleißner, W… …eine Kapitaldienstfähigkeit ist im Interesse der Fremdkapitalgeber, was sich in einem 17 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im… …2) Gleißner, W. (2010): Unternehmenswert, Rating und Risiko, in: WPg 14/2010, 63. Jg., S. 735–743 Gleißner, W. (2011): Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Unternehmen, Theoretische Grundlagen und Entwicklung eines praxistauglichen Erfassungs- und Auswertungsverfahrens, Dip- lomarbeit Technische Universität Dresden… …problemlos austauschbar.“, „Es gibt immer mindestens 12 Siehe Dannenberg, H. (2005): Management von Mitarbeiterrisiken in Unternehmen, Theoretische Grundlagen… …Mitarbeiterrisiken in Unternehmen, Theoretische Grundlagen und Entwicklung eines praxistauglichen Erfassungs- und Auswertungsver- fahrens”, Diplomarbeit Technische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883 3.1 Risikolandkarte und organisatorische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 883 3.3.2 Der Regelkreis… …(Sachsen-Weimar-Eisenach). Er war ein deutscher Physiker, Optiker, Unternehmer und Sozialreformer. Er schuf zusammen mit Carl Zeiss und Otto Schott die Grundlagen der… …und organisatorische Grundlagen Grundsätzlich lassen sich für alle Unternehmen die Risiken in drei Hauptkategori- en unterteilen (siehe Abb. 3). Zu den… …ganzheitliche System den organisatori- schen Rahmen und die prozessualen Grundlagen wesentlicher Prozesse. Das Risi- komanagement-System ist organisatorisch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …Strategieumsetzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33–38 (Teil 1) und S. 32–35 (Teil 2) Gleißner, W. (2011): Grundlagen des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …erwähnen ist der Conditional Value-at-Risk 4 Vgl. Gleißner, W. (2006): Risikomaße und Bewertung: Teil 1: Grundlagen - Entscheidungen unter Unsicherheit und… …: Risikomaße und Bewertung: Teil 1: Grundlagen – Entscheidungen un- ter Unsicherheit und Erwartungsnutzentheorie, in: Risiko Manager, 12/2006, S. 1–11, Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …. (1998): BankAssurance: Institutionelle Grundlagen der Bank- und Versicherungsbetriebslehre, 4. Aufl., Stuttgart 1998, S. 196ff.; Koch, P. (1988)… …: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen: Grundlagen, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2., erw. und aktualisierte Aufl., Weinheim 2008, S. 31f. Vom… …, H./Lister, M. (2001): Value-Controlling: Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, München/Wien 2001, S. 358f. 44 Vgl. Hölscher, R./Giebel, S… …. 71 Vgl. hier und im Folgenden Höller, J. (1997): Versicherungstechnologie: ein Beitrag zur Diskussion theoretischer Grundlagen, Karlsruhe 1997, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …819 DR. ROLAND FRANZ ERBEN UND MARCUS PAULI 1. Grundlagen… …Risikomanagementinformationssystemen Dr. Roland Franz Erben und Marcus Pauli 820 1. Grundlagen In Anbetracht der zunehmenden Komplexität und Dynamik des wirtschaftlichen Umfelds… …: Dörner, D./Horvárth, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risiko- managements – Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte… …: Früherkennungssysteme und KonTraG, in: Dörner, D./Horvárth, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Kategorien, branchenspe- zifische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Umfelds die wesentlichen Grundlagen für die eigentliche Strategie-Entwick- lung gelegt werden. Anschließend werden die grundlegenden Aussagen zur Unter-… …für ihre wertorientierten Steuerungssysteme auf Grundlagen der Erkenntnisse der Risikoanalyse ableiten. Unternehmenswert (oder EVA®) werden auf…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück