COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (26)
  • Handbuch Lagebericht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Kreditderivate (2)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (2)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (1)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Corporate Praxis Institut Ifrs Banken Grundlagen internen Rahmen Prüfung Kreditinstituten deutschen Revision Rechnungslegung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …........................................................................................... 86 1.2 Compliance Systeme im Unternehmensbereich .............................................. 87 1.2.1 Gesetzliche Grundlagen… ….................................................................... 89 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen ................................ 90 2.1 Situation vor der AIFM-Richtlinie… …Finanzsektor bestehen5, vorgeschrie- ben wird. 1.2 Compliance Systeme im Unternehmensbereich 1.2.1 Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen zur… …Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestanfor- derungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und… …Systeme (CMS) Vor dem Hintergrund der vorstehend genannten gesetzlichen Grundlagen haben sich insbesondere in den global agierenden DAX-Großunternehmen… …980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestan- forderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012… …werden. 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen Die AIFM-Richtlinie hat für die Anforderung an die Compliance bei geschlosse- nen… …, Seite 614 und Medienerlass vom 23.02.2001, BStBl. 2001 I, Seite 175. 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen 91 Verfürth… …Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen 93 Verfürth 2.2.2 AIFM-UmsG und KAGB Zur Umsetzung der AIFM-Richtlinie hat das BMF am 20.07.2012… …allgemeinen rechtli- chen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management Sys- tem (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012, 41 ff. Busekist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …bei derart kleinen Unternehmen ohnehin höchst unwahrscheinlich. 19 20 14 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung… …. 10 Vgl. Kirsch, H.-J./Köhrmann, H.: Grundlagen, 2010, Rz. 13. 11 Vgl. Kajüter, P., in Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz… …., in Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.), HdB, Beitrag Kon- zernlagebericht 2009, Rz. 2. 24 25 16 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen… …, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung Regelungen / Gesetz: Begründung von (Konzern-)Lageberichtspflichten für: § 37v Abs. 1 S. 1 & Abs… …, § 289 HGB, 2008, Rz. 23. 31 32 33 20 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung Genossenschaft… …Bestätigungsvermerk ___________________ 30 Vgl. Kirsch, H.-J./Köhrmann, H.: Grundlagen, 2010, Rz. 55. 31 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in Baetge/Kirsch/Thiele… …: HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 25. 37 38 22 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung Abs. 1 Nr. 3 HGB.40… …, 2008, Rz. 63 und Kajüter, P., in Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 27. 47 Vgl. Kirsch, H.-J./Köhrmann, H.: Grundlagen… …, 2010, Rz. 61. 48 Vgl. Kirsch, H.-J./Köhrmann, H.: Grundlagen, 2010, Rz. 62. 49 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in Baetge/Kirsch/Thiele (Hrsg.)… …: Bilanzrecht Kommentar, § 315 HGB, 2008, Rz. 66. 42 43 44 24 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, � die Kostenstellenrechnung, � die Kostenträgerrechnung sowie � die Kostenplanung und Kostenkontrolle. Zielsetzung ist es dabei, die Grundlagen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller/ Dr. Martin Stawinoga Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen der Lagebericht- erstattung A.1… …-fristen 2. Veröffentlichungspflichten und -fristen 3. Rechtsfolgen von Verstößen gegen Aufstellungs- und/oder Offenlegungspflichten A.3 Grundlagen… …, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung telstandsrichtlinie im Jahre 1994 brachte eine Erleichterung für kleine Kapital- gesellschaften mit… …und Grundlagen Lageberichterstattung gen und umfassend analysiert werden. Der Gesetzgeber fordert die Unternehmen auf, in diese Analyse auch die… …. 31 Vgl. Hartmann, C.: Lageberichterstattung, 2010, S. 187. 13 14 10 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Einleitung

    Dr. Christian Horn
    …zweiten Kapi- tel die gesetzlichen sowie terminologischen Grundlagen determiniert. Dazu werden zunächst die Grundlagen zur Buchführungsbefreiung sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    An wen richtet sich dieses Buch?

    Norbert Flickinger
    …. 1 An wen richtet sich dieses Buch? 15 Die technischen Grundlagen von XML und XBRL sind fast ausschließlich in Englisch dokumentiert – schon…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Gut ausgebildeter, verantwortungsvoller Gesellschafter“

    Franz M. Haniel
    …Beispiel ein anderthalbtägiges Juniorentreff en . Dabei vermitteln wir den Teilnehmern die be- triebswirtschaftlichen Grundlagen des Unternehmens sowie die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …................................................................................................ 217� 3. Rechtliche Grundlagen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossen- schaft… …genossenschaftssektorinternen Grundlagen für die Tä- tigkeit von Aufsichtsräten in Kreditgenossenschaften genannt (Kapitel 3). Kapitel 4 enthält die konkreten Regelungen für die… …zunehmender Bedeutung ergibt.16 3. Rechtliche Grundlagen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft Es sind eine Vielzahl von rechtlichen und… …Änderungen kontinuierlich aktualisiert und enthält die wesentlichen Grundlagen für die Aufsichtsratstätigkeit sowie die Aufgaben, Rechte und Pflichten. Dabei… …integere Persönlichkeit handeln, die über ___________________ 44 Vgl. § 9 Abs. 2 GenG. 45 Vgl. § 36 Abs. 3 KWG. 46 Die wesentlichen Grundlagen sind… …. (Arbeitsmappe, 2011), Rn. 9. 48 Vgl. Schaffland, H. (§§ 36–41, 2011), Rn. 41. 49 Die wesentlichen Grundlagen sind vor allem in § 36 Abs. 3 KWG sowie im BaFin… …. Die einzelnen Aufgabenbereiche und die damit verbundenen Rechte und Pflichten sowie ihre Grundlagen werden in den folgenden Kapiteln analysiert… …entwickelt und umgesetzt wird.61 ___________________ 57 Vgl. für die Grundlagen und den Umfang der Überwachung auch Schaffland, H. (§§ 36–41, 2011), Rn. 1… …wesentlichen Grundlagen für die Informations- politik des Aufsichtsrates sind neben § 38 Abs. 1 GenG vor allem § 22 Abs. 1 der Mustersatzungen, § 38 Abs. 1a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …........................................................................................................... 2 2 Grundlagen Compliance ...................................................................................... 3 2.1 Begriff der Compliance… …Luxusvilla oder ein 20.000 Euro teures Mas- sagetherapiebecken für Schäfers Hund“. Bastian et al. (2013a), S. 1. 8 Vgl. Schuppan (2011). 2 Grundlagen… …zu beobachten sind, eingegangen wird. 2 Grundlagen Compliance 2.1 Begriff der Compliance Der Begriff Compliance13 steht sicher nicht für eine… …Wertemanagement, 2004, S. 203. 2 Grundlagen Compliance 5 Jäger Beim engen Begriff der Compliance – der jedoch sehr gebräuchlich ist – steht die Frage im… …. 28 Schönwitz (2013), S. 37. 2 Grundlagen Compliance 7 Jäger 2.2 Wirkung von Compliance Wenn man sich mit Compliance auseinandersetzt, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    …................................................................................................................ 959� 1. Aktualität und Entwicklung des Outsourcings ....................................... 960� 2. Regulatorische Grundlagen für die Einbindung des… …961 2. Regulatorische Grundlagen für die Einbindung des Aufsichtsorgans Für die Einbindung der Aufsichts- und Verwaltungsräte in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück