COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (2)
  • Risikotragfähigkeit (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Revision Fraud Risikomanagement Institut Instituts Kreditinstituten Grundlagen Analyse internen Deutschland Unternehmen interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Risikotragfähigkeitskonzepte in ausgewählten Standards und Gesetzestexten

    Steffen Bier, Jan Offerhaus
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 102 Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 1 „Umarme Innovation und sorge gleichzeitig für eine sichere und ethische (Technolo- gie) Zukunft“. 1 2… …. Diese neuen Strategien setzen zum einen 104 Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 4 Siehe dazu… …Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 13 European Commission. Internationale Leitprinzipien des Hiroshima-Prozesses für fortgeschrittene KI-Systeme (2023)… …Prüfungsschrittemit Blick auf die KI-VO an: 108 Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 7 21 Auszug aus aktualisierter Checkliste gem. Leitlinien der EU-Kommission… …. 3 Abs. 15 KI-VO), imWerbe- und Verkaufsmaterial (Art. 3 Abs. 12 KI- 110 Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 8 26 Letzteres ist der Fall, wenn… …Personalabteilung die Risikoeinordnung der von ihr eingesetzten KI- 112 Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 30 Sichtung, Filterung und Bewertung von Bewerbungen… …möglich. In diesen Fällen ist der ursprüngliche Anbieter 114 Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 13 nicht mehr für das betreffende Hochrisiko-KI-System… …vermeiden (Daten-Governance, Art. 10 KI- VO) 116 Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 17 18 19 – Technische Dokumentation des KI-Systems und seines… …Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 22 35 Europäische Kommission, Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parla- ments und des Rates zur Anpassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …Leitbilder und ihrer praktischen Be- deutung für Unternehmen zu verständigen. Darin liegt ein gewisses Paradox. 72 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 1… …TEIL I – Grundlagen 15 European Parliament “EU deforestation law: Parliament wants to give companies onemore year to comply” v. 14. 11. 2024… …76 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 26 Angenommen 2015, https://www.un.org/sustainabledevelopment/. 27 Vom 12. 12. 2015, Inkrafttreten 04. 11… …Grundlagen 43 Vgl. Art. 19a Abs. 1 CSRD. 14 44 Vgl. Spießhofer, Unternehmerische Verantwortung, 2017, S. 489 ff. m.w.N. 45 https://www.globalcompact.de; vgl… …nur durch internationale Standardisierung und die Konsolidierung in Best Practices aufgelöst werden. 80 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 61… …internationalen Rahmen geschaffen, der 82 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 79 Vgl. Spießhofer,Unternehmerische Verantwortung, 2017, S. 222 ff… …Aktivitäten der adressierten Unternehmen, ihrer Beteiligungsunterneh- men sowie ihrer Lieferketten. 84 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 28 96… …Grundlagen 106 Bachmann, ZHR 187 (2023), 166, 178. 33 34 35 107 Rechtlich treffen die Pflichten stets die einzelnenMitglieder des Organs, d. h. das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …, Prozessen und Trends: Die immer engere Verknüpfung des Netzes völkerrecht- 158 Schwarz TEIL I – Grundlagen 1 Von Arnauld, Völkerrecht, 5.Aufl. 2022, Rn… …breiteres Fundament 160 Schwarz TEIL I – Grundlagen 12 Morrison v. National Australia-Bank Ltd v. 24. 06. 2010, 130 S. Ct. 2869 (2010): „…when a… …nennen, oder ob eine solche Kündigung gegen Art. 5 Abs. 1 der Blocking-Verord- 162 Schwarz TEIL I – Grundlagen 25 Art. 5 Abs. 1 (EG)… …Grundlagen 11 35 Zu den Grundlagen und der Umsetzung des Standards siehe OECDHandbuch, Stan- dard für den automatischen Austausch von Finanzinformationen in… …Diskriminierungsverbot ver- stößt. 166 Schwarz TEIL I – Grundlagen 44 Auslieferungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA vom 20. 06. 1978… …mehr als 170 Länder diese Standards für sich als verbindlich und bindend anerkannt.54 168 Schwarz TEIL I – Grundlagen 16 55 Vorschlag für… …recht- lichen Kernprobleme globaler Compliance-Management-Systeme. In dem 170 Schwarz TEIL I – Grundlagen 18 66 Siehe 15 U.S.C. §§78m(b)(2)… …. 172 Schwarz TEIL I – Grundlagen 20 76 Ein Überblick über die derzeit aktuellen Sanktionsprogramme befindet sich auf der Webseite des U.S. Department…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.1.2 Rechtliche und definitorische Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risikomanage- mentsystems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.2 Spezifische rechtliche Grundlagen zur Einrichtung eines Compliance Risk Assessment… …definitorische Grundlagen 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risiko- managementsystems Unternehmen sehen sich bereits seit vielen… …Performance, 2017 – http://www.coso.org/ (Letzter Abruf: 25.11.2023). 2.1.2.2 Spezifische rechtliche Grundlagen zur Einrichtung eines Compliance Risk… …Assessment Neben den allgemeinen gesetzlichen Grundlagen, die oben beispielhaft für deutsche Unternehmen aufgeführt wurden, haben sich in den vergangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …Responsible Decision Model • ethische Sensibilisierung • Argumentations- & Sprachfähigkeit zu ethisch konnotierten Themen • Grundlagen CMS •… …H E N & E IN Ü B E N A N W E N D E N Responsible Leadership Führung im Kontext der Unternehmensverantwortung • Grundlagen Integrity •… …Grundlagen der Ethik. Entscheidungsfindung Neben der Antizipation möglicher moralischer Problemfelder im Zuge von Ent- scheidungen, die das Erkennen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …Grundlagen werden nachfolgend kurz vorgestellt. 4.3.3.1 Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen Art. 6 Abs. 1c) DSGVO stellt klar, dass eine… …enthält eine Reihe weiterer möglicher Grundlagen für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die allerdings in der Unternehmens- praxis sehr viel weniger…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …zurechtfindet und im folgen- den Abschnitt wichtige und hilfreiche Informationen zum Thema findet. 1.2 Grundlagen und Begriffe Bring Your Own Device (BYOD)… …online/vertragsgestaltung/vertragsgestaltung-mobile-office-4493086 (Stand 24.11.2024). Grundlagen und Begriffe 11 satz privater Endgeräte und Nutzung der Software ergeben sich analog zum BYOD-Ansatz… …SKU-Nummer = Artikelnummer des Herstellers, die eine eindeutige Zu- ordnung erlaubt, siehe Abschnitt 1.2 Grundlagen und Begriffe. – Zeitliche Gültigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …5 Siehe dazu insb. „Werte und Compliance“ im Beitrag I.1.2 in diesemHandbuch (Grüninger: Grundlagen einer werteorientierten Compliance). zu streben… …ermöglichen. Bei der Ausgestaltung der Trainings ist zudem darauf zu achten, dass neben juristischen Grundlagen – die zweifelsohne zur Basis der Compliance… …ance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 3.Aufl. 2020, S. 931–953. Grüninger/Wanzek, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …vorsieht4, bestehen bereits die regulatorischen Grundlagen für unter- schiedliche Formen von positiven und negativen Listings für Unternehmen in China…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück