COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)

… nach Büchern

  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Verhaltensorientierte Compliance (3)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (2)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (2)
  • HGB aktuell (2)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rechnungslegung Controlling Corporate Berichterstattung Prüfung Revision Rahmen Institut Deutschland internen deutschen Management Bedeutung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …, weil die – nicht hinterfragten – Grundlagen von Ent- scheidungsfindung und -durchsetzungen bei allen Beteiligten die gleichen wären. Die Compliance… …könnte sich dabei auf die Weitergabe „technischen“ Wissens be- schränken. Da diese Grundlagen allerdings nicht so gegeben sind, wird das Verhal- ten der… …pliance-Officer. ___________________ 9 Nassehi, 2010, S. 167. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 23 Praktische Forschungsergebnisse Wenn… …sich auf den weiteren Weg machen. 1.3 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Überschriften die den Begriff der „Wissenschaft“ enthalten, werden den… …Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 25 Verknüpfung von Compliance und Verhaltenswissenschaften Wie im Vorwort angesprochen, erfolgt im weiteren Verlauf des Buches… …. Jahrhunderts durch John ___________________ 12 Reich, 2006, S. 14. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 27 Watson. Danach kann das Verhalten… …gekennzeichnet. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 29 Dabei ist menschliches Verhalten aufgrund der begrenzten Kapazität der kogni- tiven… …interes- Modell des individuellen Verhaltens Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 31 sierten Compliance-Officer können sich allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …129 15 Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber? 15.1 Grundlagen Der meistzitierte Aphorismus in Sachen Aufsichtsräte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …Kapitel mit einem zusammenfassenden Zwischenergebnis schließen. Kapitel 3 thematisiert sodann die bilanztheoretischen Grundlagen der internationalen… …konzeptionellen Grundlagen sowie der dem Standard eigenen Zielsetzung zu würdigen. Ohne sich in Einzel- bzw. Detailfragen der sachverhaltsspezifischen Auslegung… …Umsatzrealisierung (Kapitel 6) Vergleich der konzeptionellen Grundlagen Intrasystemischer Rechtsvergleich Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen (Kapitel 7)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Compliance-Management?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …die operative Ein- richtung eines Compliance-Management-Systems. Gemäß den Grundlagen der dualen Corporate Governance liegt diese Verant- wortung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …Grundlagen und praktischen Umsetzung gemacht haben, möchten wir in diesem Beitrag spezifisch die Rolle des Aufsichtsrat in ei- nem auf allen Ebenen des… …kompetenzen Methoden- kompetenzen Theoretische Grundlagen- kenntnisse des Wissens- managements Interpersonelle und kommunikative Fähigkeiten… …Grundlagen – Experteninterviews. 2002 http://www.org-portal.org/fileadmin/media/legacy/… …hinsichtlich der theoretischen Grundlagen als auch „on the job“ zu erweiterndes Erfahrungswissen, welches primär durch die ak- tive Übernahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …261  1  Einführung 263  2  Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich und Struktur 263  3  Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a HGB) 267  3.1 … …kapitalmarktorientierte Finanzinstitute im Kon- zernabschluss abgestellt. 2 Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich und Struktur Finanzinstitute haben Angaben zur… …fasst wesentliche Berichtselemente zur Corporate Governance sowie die jeweiligen regulatorischen Grundlagen für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …durch den Abschlussprüfer Tabelle 6: Wesentliche Berichtselemente zur Corporate Governance. Die gesetzlichen Grundlagen nennen somit nur einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …135 16 Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen? 16.1 Grundlagen Ethik oder Moralphilosophie beschäftigt sich damit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Grundlagen der Aufsichts- und Verwaltungsratsarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ande- rerseits das Performance Management als… …: Management Accounting Research, Vol. 20 (2009), Is- sue 4, S. 263–282. Fischer T. M./Möller K./Schultze W. (2015): Controlling: Grundlagen, Instrumente und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …nachfolgende Tabelle gibt einen zusammenfassenden Überblick bezüglich der wesentlichen kodifizierten GoB mit den dazugehörigen Grundlagen im Gesetz. GoB… …Streichung des Abs. 2 Nr. 2 entfällt die explizierte Pflicht zur Angabe der Grundlagen zur Währungs- umrechnung. Wobei hier anzumerken ist, dass durch das… …Prüfung aufgedeckt wurden, außerdem Angaben über die Übereinstimmung der Buchhaltung und Rechnungsle- gung mit den gesetzlichen Grundlagen und sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …ist beispielsweise eine Gesetzgebung durch den Klerus vorstellbar. 5 Beger W. D. (1994): Methodenlehre, S. 6. 6 Raiser T. (2013): Grundlagen, S. 261… …Gegenmaßnahmen, Berlin 2005. Raiser T. (2013): Grundlagen der Rechtssoziologie, Tübingen 2013. Remberg M. (2015): Compliance im Mittelstand: Die Rolle des…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück