COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3535)
  • Titel (147)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1924)
  • eBook-Kapitel (1455)
  • News (172)
  • eBooks (30)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (104)
  • 2024 (142)
  • 2023 (126)
  • 2022 (138)
  • 2021 (153)
  • 2020 (180)
  • 2019 (185)
  • 2018 (153)
  • 2017 (160)
  • 2016 (192)
  • 2015 (254)
  • 2014 (273)
  • 2013 (214)
  • 2012 (242)
  • 2011 (192)
  • 2010 (182)
  • 2009 (353)
  • 2008 (89)
  • 2007 (122)
  • 2006 (66)
  • 2005 (32)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Anforderungen PS 980 Analyse Management Praxis Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Revision Governance Risikomanagement deutschen Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3582 Treffer, Seite 7 von 359, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen Anke Giegandt BSH Bosch und Siemens… …Fallbeispiele und Zusammenfassung 5 Quellenangaben 6 Abkürzungsverzeichnis Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 35 1… …Verständnis zu ermöglichen, werden im Folgenden kurz die im Zusammenhang mit dem Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Re- visionsprozessen… …unter das BDSG. Digitale Massendatenanalyse Verwendung von computerunterstützten Methoden und Werkzeugen zur ökonomi- schen Analyse und Auswertung… …regulatorischen Vorgaben überzeugt. Zur Untersuchung der Einhal- tung vielfältiger Compliance Vorschriften ist die Analyse verfügbarer Datenbe- stände zielführend… …. Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 37 Kernaufgaben und Prüfungsziele der Internen Revision sind:  Prüfung der… …Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 39 o § 28 Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke (gültig für Dritte)… …. 2.5.1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der für die Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen wichtigste Abschnitt des BDSG ist der § 32 BDSG… …Gesamtbetriebsvereinbarung liefert den Rahmen für die Analyse von Massen- daten in Revisionsprozessen. Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in… …Revision (Daten Analyst) • Sitz: Deutschland Daten- analyse • Durchführung einer Analyse der herunter- geladenen Daten unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geändertes BDSG: DIIR gibt Hinweise für Datenanalysen

    …ermitteln zu können, gelte es bei der Analyse personenbezogener Daten unter anderem diese Punkte zu beachten: * ein Mandat zur Durchführung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzanalyse

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen umfasst die erfolgs- und finanzwirtschaftliche Lage. Dementsprechend werden im Kern die sachlichen Dimensionen Analyse der Erfolgslage (Kapitel 5)… …und Analyse der Finanzlage (Kapitel 6) unterschieden. Diese beiden Analysedimensionen werden üblicherweise ergänzt um eine Analyse der Bilanzpolitik bzw… …. eine sog. „qualita- tive Analyse“ sowie eine strategische Bilanzanalyse.55 Die nachfolgenden Aus- 54 Synonym werden häufig auch die Begriffe… …, L./Ammann, H.: Jahresabschlussanalyse, 2002, Rz. 3; Lachnit, L.: Bilanz- analyse, 2004, S 164. Instrumente der Bilanzanalyse Aufberei- tungs- rechnungen… …Analyse besteht darin, die Bedeutung der betrachtenden Unternehmung als integralen Bestandteil einer Volkswirtschaft herauszuarbeiten.63… …. 67 Vgl. Bernstein, L. A.: Financial Statement Analysis, 1989, S. 82; Burger, A.: Jahresabschluß- analyse, 1995, S. 25. 68 Vgl. Lachnit, L… …Analyse von Jahresabschlüssen erreichen. So ist es möglich, z.B. durch umfangreiche Datenbanken den Aussagewert analytischer Aussagen wesentlich zu… …Individualsoftware kommen. „Solche Arbeitshilfen zur standardisierten Analyse von Jahresabschlüssen sind gerade für diejenigen von Bedeutung, die sich geschäftsmäßig… …die Aufberei- tung der Daten zur Erfassung bereits den ersten Schritt zur Analyse darstellt. Durch den Einsatz mathematisch-statistischer Verfahren in… …der Abschluss- analyse gelingt es, Zusammenhänge aufzudecken, die dem unmittelbaren menschlichen Wahrnehmungsvermögen verschlossen sind und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …Digitale Analyse von Finanzdaten Thomas Keller Dr. Türk-Str. 34 45476 Mülheim-Ruhr 88… …Mining; Fraud-Scenario; Revisionsfragestel- lung Digitale Analyse von Finanzdaten 89 1 Massendatenanalysen im Rahmen der rechtlichen… …Möglichkeiten, aber auch die Restriktionen des Einsatzes zu prüfen. Diese Prüfung ist notwendig, wenn im Wege der Analyse ggf. auch personenbezo- gene Daten… …beschäftigen. So kann man selbst bei der Analyse von Daten aus der Kreditoren- buchhaltung auf personenbezogene Daten (z. B. Benutzerdaten der Buchhalter) sto-… …Personenkreis, der bezogen auf das zu untersuchende Risiko in die Analyse einbezogen werden soll, festzu- legen. Keller 90 o Im Rahmen der… …Vertraulichkeitsverpflichtung für diesen Personenkreis • Entscheidung, ob Daten an externe Unternehmen zur Analyse weitergeben werden sollen und Prüfung, ob dies rechtlich… …Kreditorenbuchhaltung • Debitorenbuchhaltung • Anlagenbuchhaltung – Personaldaten • Personalstammdaten • Personalzahlungsdaten • Reisekosten Digitale Analyse… …der Stichproben- prüfung auf das zwingend notwendige Maß zu reduzieren. Hier ist es das Ziel, den kompletten Datenbestand einer vollständigen Analyse… …analysiert werden soll. Dabei lässt Digitale Analyse von Finanzdaten 93 sich die Vorgehensweise bei der Massendatenanalyse am eindrucksvollsten… …der ggf. weitere „Einzelprüfungen“ sinnvoll durchzuführen sind. Abb. 1: Analyse- und Selektionsverfahren Keller 94 Für die Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …99 5 Analyse von Kapitalflussrechnungen Leitfragen  Welche Informationen können einer Kapitalflussrechnung entnommen werden?  Welche… …Vgl. Burger, A./Buchhart, A.: Cash Flow, 2001, S. 808. Analyse von Kapitalflussrechnungen 100 um die Liquiditätskomponente zu ergänzen. Erst… …Darstellungsgestaltung unterschie- den.138 Zwischen Bilanzpolitik und -analyse besteht eine enge Wechselbeziehung, be- schreibbar als Zusammenhang von Intelligenz und… …. 140 Vgl. Burger, A./Buchhart, A.: Cash Flow, 2001, S. 801–809. Analyse von Kapitalflussrechnungen 102 Bei Letzterem wird der ausgewiesene… …die Kapitalflussrechnung einer tiefergehenden Analyse, um die latent im Zahlenwerk enthaltenen Daten informatorisch auszuwerten.142 5.3 Analytische… …Analyse entsprechen, ist zunächst eine zweck- orientierte Aufbereitung erforderlich.143 Dabei ist die Zuordnung der verschiedenen Ein- und Auszahlungen zu… …umfassendere Analyse sichergestellt, dass die ge- zahlten und erhaltenen Zinsen, sowie die erhaltenen Dividenden im laufenden Bereich er- fasst werden. (Für… …einige Berechnungen bei der kennzahlengestützten Analyse sind diese Umstrukturierungen jedoch z.T. wieder rückgängig zu machen).144 5.4 Interpretation… …der Cashflows aus den Tätigkeitsbereichen Einen ersten wichtigen Ansatzpunkt bei der Analyse von Kapitalflussrechnungen bildet die Auswertung der… ….: Informationspotenzial, 2003, S. 64. 145 Vgl. Meyer, M. A.: Cashflow, 2006, S. 497. Analyse von Kapitalflussrechnungen 104 laufenden Geschäftes zu decken.146 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …, mussten zwei unab- dingbare Bedingungen erfüllt werden: • der Download von Massendaten • die Analyse von Massendaten Das bis dato übliche Vorgehen… …entspricht einem Prüfschritt, z. B. „Rechnungen ohne Bestellbe- zug“ Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 81 nungen unterliegen einem… …aus, muss durch eine Prüfung bzw. Analyse geklärt werden, welche Ursache dieses Phänomen hat. • Verspätete Zahlungen: Durch Ermittlung des… …Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 83 ins Rechnungswesen dargestellt. Diese Bereiche stellen Schnittstellen eines Unternehmens in die Außenwelt… …Daten zunächst von der Revi- Abb. 3: Rechnungen ohne Bestellungen in den Gesellschaften A–J von 2005–2007 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in… …herangezogen werden. Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese bzw. Hypothesen bilden die Grundlage für die Revisionsprüfung, die vor Ort im… …betreffenden Land stattfindet. Analyse Gruppe 1 Länder A, D und I: Bei der Analyse der hochrisikobehafteten Länder A, D und I ist es sinnvoll… …auszu- gehen, dass die Gesellschaften die neuen Unternehmensrichtlinien für die Beschaffung noch nicht in ihrer Organisation umgesetzt haben. Analyse… …Gruppe 2 Land B: Bei der Analyse fiel auf, das ca. 60 % des Beschaffungsvolu- mens ohne Bestellbezug auf den Lieferanten ABC Plastics entfällt, der seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit Oliver Derksen M.A. in Risk & Compliance Management, CISA… …erforderlichen Daten aus den verschiedensten Sys- temen konsolidieren und für eine kontinuierliche Analyse aufbereiten?  Wie kann die Gesamtheit aller… …Komplexität transaktionaler Datenströme erschwert die Analyse, insbeson- dere, wenn Geschäftsprozesse nicht so gelebt werden, wie sie definiert wurden. … …der Analyse veraltet bzw. neuere Geschäftsvorfälle werden nicht analysiert.  Herkömmliche Werkzeuge sind oftmals nicht in der Lage die Masse an… …Tabellenstrukturen und Daten müssen manuell für die Analyse zusammengeführt werden. Fraud Massendatenanalyse in Echtzeit 49  In der Regel können die… …notwendigen Tabellenexporte nicht täglich durchge- führt werden. Oftmals sogar nur wenige Male im Jahr, so dass die Analyse auf älteren Datenbeständen… …Geschäftsdaten nicht mehr durch das systemseitige Berechtigungskonzept geschützt.  Aufgrund der schieren Menge an zu untersuchenden Daten erfolgt die Analyse… …Geschäftsprozessen. Gesucht wird also eine Architektur, die es erlaubt die Analyse mächtiger, dynami- scher und für nicht IT-Anwender leichter nutzbar zu machen… …ereignisgesteuert bereits beim Erfassen der Geschäftstransaktion zu replizieren, damit sie jederzeit für Analysen bereit ste- hen.  Die Analyse erfolgt somit… …Datenele- mente sofort in der Analyse reflektiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Änderungen am Modell durch die fehlende Aggregatpersistenz besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Analyse von Jahresabschlüssen nach den nationalen und internationalen Grundsätzen. In der aktuellen Auflage wurden auch die am 26.03.2009 beschlossenen… …eingefügt, die auf die einzelnen Themenbereiche hinweisen. Das Buch ist in die drei Bereiche „Erstellung des Jahresabschlusses“, „Analyse des… …übersichtlichen Tabelle dargestellt. Der zweite Teil des Buches beinhaltet Ausführungen zur Analyse des Jahresabschlusses. Im Kapitel 17 werden die Grundlagen… …Nachschlagewerk in der täglichen Praxis als auch als ganzheitliches Werk für die Vermittlung der Grundlagen zur Erstellung und Analyse des Jahresabschlusses. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …171 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland Leitfragen � Wie hoch ist der Umfang der… …Geschäftsbericht 2007, da sie insolvent wurde. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 172 lyse verwendet… …(Dienstleistung) K+S AG (Industrie) Gerry Weber International AG (Konsum) 5.2 Gesamtanalyse 173 Tab. 5-1: Empirische Basis der Analyse 5.2 Gesamtanalyse… …2,96 459 7,72 3,76 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 174 Tab. 5-2: Anteile der… …Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 176 Tab. 5-5: Top 5 – Forschungs- und Entwicklungsbericht310 Der… …(Finanzen) [MDAX] 16,00 312 Eigene Darstellung. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 178 Tab. 5-8… …[SDAX] 16,13 5.3 Analyse spezieller Konzernlageberichtsbestandteile 179 Tab. 5-9: Top 5 – Übernahmebericht314 Durch die Analyse der fünf Unternehmen… …Angabeumfang beträgt von 15% bis 20%. 5.3 Analyse spezieller Konzernlageberichtsbestandteile 5.3.1 Allgemeine Ausführungen Im Rahmen der Analyse spezieller… …Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 180 Tab. 5-10: Darstellungsoptionen/Angabeorte des Forschungs- und… …Entwicklungsberichts in der Praxis315 Im Rahmen der Analyse der Angabeorte des Forschungs- und Entwicklungsbe- richts kann festgestellt werden, dass insgesamt 34,15%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …121 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland Leitfragen „ Wie ist die Eigenkapitalausstattung… …empirischen Basis findet sich bei Mül- ler, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 97–101. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von… …Vivacon AG* Tab. 8-1: Aufstellung der in der Untersuchung berücksichtigen Unternehmen182 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 123… …8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 182 In der nachfolgenden Best-Practice-Analyse sollen verschiedene Aspekte des… …2006, S. 117. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 124 doch nicht in den relativen… …2006, S. 151. 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 125 Im Vergleich zu den anderen Branchen zeigt sich für die Finanz-, Bank- und… …, GB 2006, S. 72–73. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 126 und die der Altana AG bei 544,8 %… …70,0% 80,0% 90,0% 100,0% Abb. 8-2: Gesamtüberblick zu den Eigenkapitalquoten der analysierten Unternehmen 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals… …80% EK-Quote zwischen 80% und 90% EK-Quote ab 90% Abb. 8-3: Häufigkeit von Eigenkapitalquoten im DAX, MDAX und SDAX 8 Empirische Analyse des… …: Eigenkapitaldeckung im DAX, MDAX und SDAX (ohne FBV) 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 129 Aus IAS 1.76 (a) (rev. 2003) bzw. IAS 1.79 (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück