COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Berichterstattung Bedeutung PS 980 Instituts Risikomanagement Institut Risikomanagements Praxis Kreditinstituten Controlling Management Compliance interne Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Eine Referenz für die Compliance-Organisation

    Referenzmodell zur IT-gestützten Realisierung von Compliance in der Finanzindustrie
    Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor Stephan, u.a.
    …innerhalb von Banken und Versicherungen. Es besteht keine Analyse und Beschreibung einer kausalen Beziehung zwischen Norm und organisatorischen Maßnahmen, die… …, neben der Analyse von Fachliteratur und Gesetzestexten, auch Compliance-Experten konsultiert (deduktiver Ansatz). Dieser Rahmen bildete die Grundlage für… …welche Art diese erfolgen sollen, sollten auf einer genauen Analyse der Wirkung (und Kosten) dieser Änderungen beruhen. Da Unternehmensarchitekturen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Strategieklausur im Aufsichtsrat

    Praxiserprobte Prozessschritte aus dem gehobenen Mittelstand
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …vernachlässigende Frage könnte auf „Sonstiges“ abzielen. Was c Im Ergebnis ist eine umfassende Analyse der Performance-Treiber unverzichtbare Voraussetzung für klare… …bestimmen Schritt 3: Mit Wettbewerbern vergleichen Schritt 4: Eventuell wieder aufgliedern Einkauf & Material Abb. 6: Analyse der Wertschöpfungskette… …Analyse der Performance-Treiber unverzichtbare Voraussetzung für klare strategische Entscheidungen. Zu adressieren sind CCUmsatztreiber (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …statistische Analyse der Befragungen Für eine vertiefende statistische Analyse werden die beiden Datensätze zusammengeführt, da die geringe Teilnehmerzahl der… …Befragung im deutschsprachigen Raum eine sinnvolle, alleinstehende Analyse erschwert hätte. Die Zusammenführung der beiden Datensätze zeigt folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung in der Praxis am Beispiel von Werbebildschirmen mit Gesichtserkennungssensorik

    Philipp Quiel
    …Analyse des Gesichts stattfände und ein derart kurzer Zeitraum zur datenschutzrechtlichen Bedeutungslosigkeit führe. 57 Zur Unterfütterung des Arguments… …Gesichtserkennungssensorik kommt man zu dem Ergebnis, dass durch die Analyse des Gesichts auch neue Erkenntnisse wie das Alter und das Geschlecht gewonnen werden. Diese… …Informationen waren dem Gerät nicht schon vor der Analyse ­bekannt, sondern ermöglichen die personengruppenbezogene Werbung erst. Dies hat zur Folge, dass die… …Auswertungen der Analyse erhält ebenfalls der Einzelhandelsunternehmer, der zusätzlich erfährt, wie viele Kunden auf welche Kassenschalter verteilt waren. 73 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …. Sie regelt den Führungsprozess und ist das Instrument, um das Prinzip „Führen durch Delegation“ wirksam werden zu lassen. Sie strukturiert Analyse und… …. Die Analyse des inhärenten Risikos und der risikoreduzierenden Maßnahmen erfolgt mit Hilfe von Risikoaspekten, die idealerweise mit denen des… …konkrete Risiko- analyse relevant. So ist z. B. ein Finanzrisiko dann nicht relevant, wenn zum Risikoobjekt nur geringe Haushaltsmittel gehören. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …Wissenschaftlern über die Einschätzung der Forschungsleistungen anderer Fachbereiche, die Höhe der eingeworbenen Drittmit- tel oder die Analyse der Berufsbilanzen… …. beschränken sich in ihrer Analyse auf ein Set von zehn Zeitschriften, die innerhalb der Profession mehr oder weniger unstrittig als die Top-Journals angesehen… …Publikationsaktivitäten an europäischen Universitäten zu evaluieren. Gerade der Umbruch im deutschen bzw. europäischen Hochschulwesen macht die Analyse interessant, wie… …deskriptiven Analyse von wirtschaftswis- senschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …Risikostrategie gehen kann . Das macht die Kultur- und auch Risikokultur-Entwicklung in Unternehmen so wichtig . 2.3 Quick-Check für Unternehmen zur Analyse… …zur Analyse des Status quo der Risikokultur (Erweiterung in Anlehnung an Steinmann, 1997) Dieser Quick-Check sollte nicht nur durch Geschäftsführung… …der Ermittlung der wesentlichen Gaps, z . B . durch einen Quick-Check oder eine ausführliche Analyse, kann die Chancen- und Risikokultur ganzheitlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Art. 35 DSGVO. Datenschutz-Folgenabschätzung

    Sebastian Schulz
    …systematischen Bewertung des Verhaltens oder der Leistungsfähigkeit (z. B. von Mitarbeitern) –– Verfahren zur Persönlichkeitsbewertung und -analyse (z. B. Big…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Literatur zur Internen Revision

    …Bilanzskandalen; Analyse von Bilanzskandalen; Corporate Governance) Wilbanks, R. M./ Hermanson, D. R./ Sharma, V. D.: Audit Committee Oversight of Fraud Risk: The…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge
    …, P. C./Kinne, K.: Wie transparent sind Vergütungsberichte? Eine vergleichende Analyse für deutsche Prime- Standard-Unternehmen, in: Die…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück