COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (35)
  • eBooks (5)
  • News (4)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (10)
  • 2023 (11)
  • 2022 (9)
  • 2021 (7)
  • 2020 (11)
  • 2019 (5)
  • 2018 (7)
  • 2017 (4)
  • 2016 (5)
  • 2015 (4)
  • 2014 (6)
  • 2013 (7)
  • 2012 (11)
  • 2011 (11)
  • 2010 (7)
  • 2009 (17)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Analyse Management interne Kreditinstituten Institut Grundlagen Instituts Banken Ifrs Compliance Risikomanagements Unternehmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Empirische Analyse

    Dr. Thomas Padberg
    …105 4 Empirische Analyse In die empirische Analyse werden insgesamt 122 Unternehmen, darunter 23 aus dem DAX, 49 aus dem MDAX und 50 aus dem SDAX… …Prime Standard General Standard 4 Empirische Analyse 106 Tab. 4-1: Aufteilung der Branchen in Cluster Die untersuchten Unternehmen und deren… …Holding AG RCF DAB bank AG FBI Douglas Holding AG RCF DEPFA Bank PLC FBI Escada AG RCF Deutsche Beteiligungs AG FBI Fielmann AG RCF 4 Empirische Analyse… …den Vorräten werden die Vermögenswerte ausgewiesen, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden. 4 Empirische Analyse 110 Die… …22,9 % Südzucker AG 25,2 % GAGFAH S.A. 1,5 % Symrise AG 11,9 % 4 Empirische Analyse 112 Tab. 4-4: Anteil der Vorräte an der Bilanzsumme 4.1.2… …Empirische Analyse 114 Im Durchschnitt machen die Unternehmen drei Unterangaben zu den Vorräten. Dabei reichen die Angaben von keiner Unterangabe bis zu… …Analyse 116 Tab. 4-6: Unternehmen mit zum Nettoveräußerungswert bewerteten Vorräten Volkswagen AG 1932 15,50 % Deutz AG 38 15,20 % Beiersdorf AG 82 14,96… …H&R WASAG AG 2 TAG AG 2 Norddeutsche Affinerie AG 2 Praktiker Bau- und Heimwerkmärkte AG 1 Südzucker AG 1 4 Empirische Analyse 118 Wertaufholungen… …Empirische Analyse 120 Der Umfang der Fertigungsaufträge ist natürlich stark branchenabhängig. Tab. 4-11 zeigt den Anteil der Fertigungsaufträge in Form der… …Empirische Analyse 122 Die Fertigungsaufträge machen sich bilanziell in den erhaltenen Anzahlungen be- merkbar. Tab. 4-12 zeigt den Anteil der erhaltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …89 4 Empirische Analyse Leitfragen � Welche Gliederungen sind in der Praxis anzutreffen? � Wie wird mit Zwischenüberschriften umgegangen? � Welche… …Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 26 Unternehmen. Damit stützt sich die Untersuchung auf eine… …: http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/binary/gdb_content_pool/ imported_files/public_files/10_downloads/33_going_being_public/50_others/ Initial_Sectors_20080314.xls, Stand: 15.01.10. 4 Empirische Analyse 90… …AG Leoni AG Jungheinrich AG 4.2 Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 91 Tab. 4-2: Verteilung der Unternehmen auf die Indices 4.2 Empirische… …Analyse der Bilanzdarstellung 4.2.1 Grundlegendes bezüglich Form und Darstellung Alle betrachteten Unternehmen weisen Vorjahreswerte aus und stellen… …eingehende Analyse der Bilanz ohnehin nur mit EDV-Unterstützung geschehen kann, die Anteils- oder Veränderungswerte in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand… …Unternehmen (%) 3% 13% 0% 0% 4 Empirische Analyse 92 Drei DAX-Unternehmen (BMW, Daimler und MAN) teilen die Bilanzpositionen zusätzlich in verschiedene… …Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 93 Tab. 4-4: Anzahl der genutzten Posten in der Bilanz Die Rangliste der am meisten verwendeten Bilanzpositionen… …24% 0% 4 Empirische Analyse 94 Tab. 4-5: Rangliste der meistverwendeten Bilanzposten (Aktivseite) Rang Postenbenennung Fristig-keit Mindest-… …19.378 1,1% 24 23% 4.2 Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 95 Tab. 4-6: Rangliste der meistverwendeten Bilanzposten (Passivseite) Rang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …161 10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrech- nungslegung Leitfragen � Wie setzt sich der Konsolidierungskreis von den im DAX, MDAX und SDAX… …Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse Die Grundlage für die empirische Analyse bildet eine Stichprobe von 128 IFRS- Konzernabschlüssen für… …Mutterunternehmen aus dem SDAX aufgestellt.424 Die nachfolgende empirische Analyse untersucht die Konzernabschlüsse der 128 Mutterunternehmen hinsichtlich des… …SDAX: Arques Industries AG, König & Bauer AG, Mannheimer AG Holding. 10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung 162 ternehmens und der… …Tochterunternehmen relevant sein dürften.425 Die Analyse des Konsolidierungskreises erfolgt indexbezogen. Die Ergebnisse stellen ein kumulati- ves Bild der… …vorliegenden IFRS-Konzernabschlüsse dar. Der Schwerpunkt der empirischen Analyse liegt jedoch auf der Analyse der Gesellschafterstruktur und der Analyse der… …Anteile am Konzerneigenkapital mit der Höhe des auf die nicht beherrschenden Anteile entfallenden Ergebnisses (IAS 27.28) korrespondiert. Diese Analyse… …Einbeziehungsmethoden von gemeinschaftlich geführten Unternehmen zulassen. 10.1 Empirische Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse 163 DAX MDAX SDAX… …Wacker Chemie AG VTG AG Wincor Nixdorf Wacker Construction Equipment AG Tab. 10-1: Aufstellung der in der Analyse berücksichtigten Unternehmen… …10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung 164 10.2 Empirische Analyse des Konsolidierungskreises Die Durchsicht der vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …125 Kapitel IV: Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 4.1 Prinzipien, Aufgaben und Selbstverständnis 4.1.1 Bedeutung für die… …Analyse der Rolle der Unternehmensmitbestimmung jedoch unmöglich.400 Die Funktionsweise der Mitbestimmung in deutschen Aufsichtsräten kann man somit nur… …Aufsichtsräte der ___________________ 400 Vgl. JIRJAHN (2006), S. 223. 401 Vgl. WINDOLF / BEYER (1996), S. 205 ff. Analyse des mitbestimmten… …. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 127 Tabelle 4.1: Systematisierung von Corporate Governance-Systemen in der Praxis Länderklasse… …Zeithorizont von Geschäftsbeziehungen Kurzfristig Langfristig Quelle: Schwerk (2007), S. 9. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 128… …. 408 Vgl. VITOLS (2007), S. 82. 409 WITT (2000), S. 159 ff. 410 VITOLS (2007), S. 91. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 129 4.1.3… …SPINDLER, Vor § 76, Rn. 54. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 130 grundsätzlich der Zwang zur Einstimmigkeit vorgesehen. Die Satzung oder… …: HEIDEL, (2007), § 111 AktG, Rn. 8. 424 Vgl. BGHZ 114, 127, 129f. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 131 der Aufsichtsrat zugleich auch… …111, Rn. 53. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 132 Gemäß § 111 Abs. 2 AktG besitzt der Aufsichtsrat zusätzlich zu den in § 90 AktG… …, BGBl I S 2681. 439 Vgl. MÜNCHENER KOMMENTAR AKTG (2004), SEMLER, § 111, Rn. 60. 440 § 110 Abs. 1 S. 1 und 1. 441 § 104 Abs. 1 und 2. Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …Einschätzung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu ermöglichen. 2. Empirische Analyse der Risikoberichterstattung 2.1 Umfang der Studie In der durchgeführten… …DAX 30 29 M-DAX 50 48 S-DAX 50 47 SUMME 130 124 Tab. 2: Übersicht über die im Rahmen der Analyse berücksichtigten Unternehmen 2.2 Berichtsintensität MIN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …107 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Finanzanalyse gewonnen werden? �… …Welche Methoden kommen bei der Finanzanalyse zum Einsatz? 6.1 Grundsachverhalte Grundsätzlich ist bei einer Analyse der Finanzlage im Wesentlichen… …zwischen bestände- und bewegungsbezogener Analyse zu unterscheiden, wie folgende Abbildung verdeutlicht: Abb. 6-1: Analyse der Finanzlage261 Im Rahmen der… …bestandsgrößenorientierten Analyse gibt die Vermögensana- lyse als vertikale Betrachtung der Bilanzaktiva Aufschluss über die Struktur des Vermögens sowie dessen Veränderungen… …. Analyse der Finanzlage Vermögens- analyse Finanzierungs- analyse Liquiditäts- analyse bestandsgrößenorientierte Analyse stromgrößenorientierte… …Cashflow-Analyse 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 108 gensbindung von Interesse.263 Im Gegensatz zur Vermögensanalyse bezieht sich die… …Deckungsverhältnisse ergeben sich für die Analyse relevante Aussa- gen hinsichtlich der Fristentsprechung der Investitionsfinanzierung und der struk- turellen… …, Erkenntnisse über die Art und Zusammensetzung des Vermögens sowie die Dauer der Ver- mögensbindung zu gewinnen.269 Erfolgt eine Analyse der Vermögenslage unter… …6.2.1 Vermögensstruktur Die Analyse der Vermögensstruktur liefert Informationen über die Zusammen- setzung der Aktivseite einer Bilanz. Die Verwendung… …wird die Relation von langfristig gebundenem Vermögen zu kurzfristig gebundenem Ver- mögen beurteilt. Die Basis für die Analyse der Vermögensstruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …137 7 Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen Leitfragen � Welche Erkenntnisse können bei Analyse von 116 deutschen… …Analyse bezieht sich auf die Konzernabschlüsse des Jahres 2008 der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX geliste- ten Unternehmen, die alle nach… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse (abruf- bar im Internet: http://deutsche-boerse.com, Stand: 15.01.10). 7 Empirische Befunde zur Analyse… …individuellen Analysen, die bislang dargestellt wurden, wird im Folgenden ein starres Eingabe- und Auswertungssystem für die Analyse der Konzernab- schlüsse des… …(GuV) der Unternehmen aufgegeben und in ein ein- heitlich vorgegebenes System überführt, was eine standardisierte Analyse ermög- licht. Diese… …Wincor Nixdorf MDAX Industrie 7 Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen 140 schätzte Darstellung auch die Ausgangsbasis für die… …interne Steuerung sein dürfte. Im Konkreten bedeutet dies, dass die Bereinigungen nicht so umfangreich in der standardisierten Analyse möglich sind, wie im… …(35%). Auf der 2. Stufe können bei der vergleichenden Analyse alle pflichtgemäß im Anhang anzugebenden stillen Reserven oder Lasten bereinigt werden… …dieser vergleichenden Analyse aber verzichtet wurde. Tab. 7-4: Bereinigtes Jahresergebnis (Stufe 2) der 116 IFRS-Anwender im Geschäfts- jahr 2008 Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Erfolgsanalyse gewonnen werden? �… …Welche Methoden kommen bei der Erfolgsanalyse zum Einsatz? 5.1 Grundsachverhalte Wesentliche Datengrundlage einer erfolgswirtschaftlichen Analyse bilden… …strukturellen Analyse der bereits umfassend bereinigten Erfolgsrechnung.119 Grundsätzlich haben aber alle Überlegungen zur Erfolgsspal- tung nach… …, Periodenbezogenheit und Betriebsbezogenheit in ein Ergebnis der 117 Vgl. z.B. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschluss- analyse… ….: Management-Rechnungswesen, 2003a, S. 251–254. 120 Vgl. Lachnit, L.: Externe Erfolgsanalyse, 1987, S. 47. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 62… …. Als weitere Methoden der strukturellen Erfolgsanalyse seien schließlich die Analyse der Aufwands- und Ertragsstrukturen und der Erfolgsrechnungen im… …berechnet werden. Für die wertorientierte Analyse existieren schließlich verschiedene metho- dische Möglichkeiten, die sich im Hinblick auf die… …Hinblick auf eine Analyse bei Rechnungslegung nach IFRS untersucht und am Beispiel ausgewählter Unternehmen verdeutlicht werden. 5.2 Ergebnisbereinigung… …einzelnen Schritte zur klassischen Ergebnisbe- reinigung sollen im Folgenden näher erläutert werden. Dabei startet die Analyse des Konzernabschlusses mit… …um die jeweils den Anteils- eignern zuzurechnenden Beträge korrigiert. Erfolgt die Analyse aus der Sicht der übrigen Stakeholder, so muss i.d.R. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Christoph Wildensee Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP Die… …beschreibt ein Prüfungs- und Dokumentationsvorgehen zur Analyse dieser prozessual kritischen Berechtigung. Einleitung Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee… …Datenschutzbeauftragter der SWH und der entsprechenden Netzgesellschaft. 112 ZIR 03.15 Häufig wird unterstellt, dass bei der Analyse von Werteflüssen die höchste Priorität… …. 3 Herold, S. 11. 4 Vgl. Herold, S. 11. 5 Herold, S. 10. 6 Brückner, S. 40. Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Human… …Abbildung 1: Grundaufbau von SAP ERP. 7 03.15 ZIR 113 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Tabelle 1: Beispielwerte der… …T001W/T024W (Werke/zulässige Einkaufsorganisationen zum Werk) 114 ZIR 03.15 Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Zunächst ist von… …mögliches Prüfungsvorgehen zur Analyse der Anlageberechtigungen von Bestellbelegen für das Stammhaus (ohne explizite Unternehmensbeteiligungen) beschrieben… …. Berechtigungsanalyse 03.15 ZIR 115 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Felderausprägungen zur Informationsverarbeitung „Bestellung… …als Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Benutzer Gültig von Gültig bis Benutzertyp problematisch M_BEST_BSA M_BEST_EKG… …Rollenkombinationen (Auszug). 03.15 ZIR 117 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Abweichungen erkennen Auch als Die überragende Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …Digitale Analyse von Finanzdaten Thomas Keller Dr. Türk-Str. 34 45476 Mülheim-Ruhr 88… …Mining; Fraud-Scenario; Revisionsfragestel- lung Digitale Analyse von Finanzdaten 89 1 Massendatenanalysen im Rahmen der rechtlichen… …Möglichkeiten, aber auch die Restriktionen des Einsatzes zu prüfen. Diese Prüfung ist notwendig, wenn im Wege der Analyse ggf. auch personenbezo- gene Daten… …beschäftigen. So kann man selbst bei der Analyse von Daten aus der Kreditoren- buchhaltung auf personenbezogene Daten (z. B. Benutzerdaten der Buchhalter) sto-… …Personenkreis, der bezogen auf das zu untersuchende Risiko in die Analyse einbezogen werden soll, festzu- legen. Keller 90 o Im Rahmen der… …Vertraulichkeitsverpflichtung für diesen Personenkreis • Entscheidung, ob Daten an externe Unternehmen zur Analyse weitergeben werden sollen und Prüfung, ob dies rechtlich… …Kreditorenbuchhaltung • Debitorenbuchhaltung • Anlagenbuchhaltung – Personaldaten • Personalstammdaten • Personalzahlungsdaten • Reisekosten Digitale Analyse… …der Stichproben- prüfung auf das zwingend notwendige Maß zu reduzieren. Hier ist es das Ziel, den kompletten Datenbestand einer vollständigen Analyse… …analysiert werden soll. Dabei lässt Digitale Analyse von Finanzdaten 93 sich die Vorgehensweise bei der Massendatenanalyse am eindrucksvollsten… …der ggf. weitere „Einzelprüfungen“ sinnvoll durchzuführen sind. Abb. 1: Analyse- und Selektionsverfahren Keller 94 Für die Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück