COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (178)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten interne Praxis Analyse Revision Arbeitskreis Corporate Controlling Risikomanagement Banken Governance Compliance Institut Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

180 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Insolvenzrecht: Kontroverse um bedingte Aussetzung der Antragspflicht

    …Interim Management, von Kreditinstituten und weiteren Stakeholdern. Krisenerkennung und -analyse: Krisenindikatoren, Analysemethodik, Identifikation…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …, Devisenoptionen 2 Analyse ausgewählter Geschäfts­ Deutsche berichte Post Devisentermingeschäfte, von DAX-Konzernen keine Die folgenden Passagen präsentieren die… …Bereichen Banken oder Versicherungen tätig sind und somit am Markt als Finanzintermediäre agieren, wurden von der Analyse ausgeschlossen. Diese Konzerne… …, Devisenoptionen, Devisenswaps wodurch ein Vergleich ihres Währungsmanagements mit dem der verbleibenden Unternehmen verzerrt wäre. Mit in die Analyse einbezogen… …wurden weiterhin nur Gesellschaften, die zwischen den Jahren 2009 bis 2018 durchgängig im Deutschen Aktienindex gelistet waren, um eine Analyse über einen… …Zeitraum von zehn Jahren durchführen zu können. Insgesamt wurden also jeweils zehn Geschäftsberichte von 17 Unternehmen in die Analyse einbezogen, denen alle… …. Eine weitere aus der Analyse resultierende Beobachtung ist die signifikante Abnahme des Einsatzes der Devisenoptionen. Im Jahr 2009 setzten noch 76,47… …durchschnittlich 0,9 Prozent gesenkt wurden. Auch wenn anhand der vorangegangenen explorativen Analyse keine direkte Auswirkung politischer Geschehnisse auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Jahresinhaltsverzeichnis 2020

    …Buchholz, Stefan Burgenmeister, J. Clemens Calero Valdez, André, Dr. IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten im Beschäftigungsverhältnis aus dem… …auch per E-Mail möglich? 2 82 Kirsch, Marcus IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten im Beschäftigungsverhältnis aus dem Blickwinkel des TKG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    ZCG-Nachrichten

    …. Auf der Schmalenbach-Tagung verwies Kluge auf eine empirische Analyse vom Juni 2019 von Marc Steffen Rapp und Michael Wolff für die… …. Vielversprechende präventive Maßnahmen gegen „CEO-Fraud“ sind die Analyse interner Zahlungs- und Abstimmungsprozesse und die Einführung eines Vier-­ Augen-Prinzips…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 41 Freiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen

    Fetzer
    …Verpflichtungen nach den Abschnitten 2 und 3. Hierzu führt sie entsprechend demVerfahren des §11 eine koordinierte Analyse derMärkte durch, bei denen eine… …Zugangs- und Entgeltregulierung. Gemäß §41 Abs. 2 Satz 2 TKG ist hierbei eine Analyse nach §11 TKG bezüglich der Märkte vorzunehmen, die von den entsprechen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Automatisierung 101 Dr. André Ortiz / Dr. Henrik Schalkowski Das Thema Cybersicherheit gewinnt an Bedeutung. Anhand einer ökonomischen Analyse wird aufgezeigt, vor…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    „Föderalismus nicht mit pluralistischer Beliebigkeit verwechseln“

    PinG im Gespräch mit Michael Will, Präsident des Landesamtes für Datenschutzaufsicht des Freistaates Bayern. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Michael Will, Sebastian Schulz
    …für genauso hartnäckig wie substanzlos. Beruht sie nicht auf der wenigstens für ein Fachmagazin wie die PinG zu trivialen Analyse, dass nur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 96 Verkehrsdaten

    Lutz
    …Verwendung der Verkehrsdaten für eine Analyse des abgehenden (teilnehmerbezogene Analyse) oder des ankommenden Verkehrs (zielnummernbezogene Analyse) eines… …Anschlusses erfol- gen soll. Bei einer Analyse des abgehenden Verkehrs dürfen nur teilnehmerbezogene Verkehrsdaten des Anrufers verwendet werden, wobei die…
  • Digitalisierung von Kontrollsystemen: Worauf kommt es an?

    …die Entlastung der Mitarbeiter, die Vermeidung von Fehlern und die Erhöhung der Transparenz für eine schnellere und präzisere Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Riskmanagement Change

    Wie lassen sich unternehmerische Risiken im Zusammenhang mit Veränderungen der Value Chain objektiv einschätzen sowie deren Wirkungen durch Hypothesentests quantifizieren?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …ZRFC 5/20 206 Web Analyse |A/B Testing | Suchmaschinen |Landing Pages | Inferenzstatistik |Profile Riskmanagement Change Wie lassen sich… …Fällen liegen der Analyse absolute Häufigkeiten zugrunde. Die folgende Abbildung zeigt die beiden Kontingenztabellen der Daten, die sich im Rahmen des… …kennen wir auch durch die deskriptive Analyse der bedingten relativen Häufigkeiten. 3 Variante versus Ziel-KPI. Es lässt sich genau bestimmen, wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück