COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2526)
  • Titel (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1433)
  • eBook-Kapitel (905)
  • News (195)
  • eBooks (15)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (111)
  • 2023 (108)
  • 2022 (120)
  • 2021 (154)
  • 2020 (112)
  • 2019 (103)
  • 2018 (120)
  • 2017 (115)
  • 2016 (119)
  • 2015 (190)
  • 2014 (132)
  • 2013 (185)
  • 2012 (150)
  • 2011 (118)
  • 2010 (151)
  • 2009 (217)
  • 2008 (63)
  • 2007 (95)
  • 2006 (49)
  • 2005 (24)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis Corporate Governance deutsches Banken Rahmen Instituts deutschen Institut Fraud Berichterstattung Revision Bedeutung Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2550 Treffer, Seite 8 von 255, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil A

    Würdigung des EU-Kommissions-Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …EU-Kommissions-Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung (Teil A) WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf * Der von der Europäischen Kommission am 20. 6. 2019… …veröffentlichte unverbindliche Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung stellt ebenso wie die unverbindlichen Leitlinien eine Orientierungshilfe zur Erstellung… …ebenso der Nachtrag unverbindlich sind, entfaltet sich eine gewisse Erwartungshaltung an die Berichterstattung. Dies ist nicht zuletzt auch darin begründet… …, dass einige Länder ambitioniertere Anforderungen an die Berichterstattung verbindlich machen. Als Beispiele können z. B. Frankreich mit seinem loi… …Climate-related Financial Disclo- Am 20. 6. 2019 hat die EU-Kommission einen Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung 1 im Amtsblatt veröffentlicht, der als… …Ergänzung der unverbindlichen Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen 2 zu sehen ist. Letztere stellt eine Konkretisierung… …der nichtfinanziellen Berichterstattung, die durch die CSR-Richtlinie 3 eingeführt wurde und von bestimmten großen kapitalmarktorientierten Unternehmen… …Möglichkeiten aufzeigen sollen, damit eine umfassende, verlässliche und vergleichbare nichtfinanzielle Berichterstattung der fünf nichtfinansures (TCFD) ab 2022… …klimabezogene Angaben und die Berichterstattung über finanzielle Auswirkungen des Klimas eher zurückhaltend, wie es z. B. aus dem Status Report 2019 der TCFD… …Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung, an der TU Clausthal. 1 EU-Kommission, Leitlinien für die Berichterstattung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften Martin Klein/Christina Schmidt* Die Änderungen des BilMoG und die… …eine angemessene Berichterstattung zukünftig zur verbesserten Entscheidungsrelevanz beitragen kann. 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen zur… …aufweisen. 3. Publizität von Risikomanagementsystemen im Einzel- und Konzernabschluss 3.1 Berichterstattung im Lagebericht und Bedeutung der DRS Unternehmen… …Berichterstattung erfolgen sollte. Die Basis für die Analyse bilden die Lagebzw. Konzernlageberichte des Geschäftsjahrs 2008 der im Entry Standard gelisteten… …Einflusses auf den (Konzern-)Abschluss Abb. 3: Externe Berichterstattung über Risikomanagementsysteme im (Konzern-)Lagebericht dieses lediglich… …Information/20_FWB_Rules_Regulations?object_ id=84XHRF042NSGDDE (1. 12. 2010). Durch die freiwillige Berichterstattung kann dem Bilanzadressaten verdeutlicht werden, dass interne Kontrollen… …lich die prinzipielle Einhaltung der über die installierten Risikomanagement sys teme zu machenden Angaben untersucht. 3.3 Berichterstattung über das… …RMS Unternehmen auch keine (freiwilligen) Angaben. Allerdings kann durch die freiwil lige Berichterstattung – z.B. eines nicht kapitalmarktorientierten… …Unternehmens gehören. 3.4 Berichterstattung über das allgemeine Risikomanagementsystem 3.4.1 Gesetzliche Vorschriften und Vorschriften im DRS 5 Gem. DRS 5 ist in… …über die Frequenz der Berichterstattung machen. Relativ häufig werden dagegen getroffene Maßnahmen zur Risikosteuerung erläutert (32 Unternehmen (41,6%))…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Sustainable Corporate Governance

    Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Georg Lanfermann, Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …und in der ­Berichterstattung der dort tätigen Unternehmen standen, rückt nunmehr der Fokus zunehmend auf den Aspekt der Corporate Govern­ance… …Hamburg. Die ­Autoren geben ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 1 Für eine Darstellung siehe etwa Baumüller, Nichtfinanzielle Berichterstattung… …, die letztlich im Kommissionsvorschlag für die CSRD münden. Somit stellt die EU- Kommission einen weiteren Zusammenhang zwischen Berichterstattung und… …europäische Rechtsnormen, die die Grundlagen für die anschließende Berichterstattung schaffen. Der Idee des „Naming and Shaming“ 20 wird somit nicht der Rücken… …, Vorbeugung, Verringerung, Überwachung und Berichterstattung in Bezug auf negative Auswirkungen für Menschenrechte und Umweltbelange sowie die Einrichtung eines… …Beschwerdeverfahrens. Die Grenzen für die Berichterstattung, die an den CSRD-Entwurf anknüpft, umfassen dabei auch etwaige Tochterunternehmen sowie die… …Wandel von einer Berichterstattung über „nichtfinanzielle Belange“ hin zu „ESG (Environmental, Social, Governance)-Faktoren“ hat zu einer deutlich… …, die Governance-Fragen als per se wesentlichen Aspekt für die Berichterstattung festlegen: „Investors, lenders, insurance underwriters, and other users… …Zusammenhang mit dem Rechnungslegungsprozess des Unternehmens Für die Gewährleistung der Ordnungsmäßigkeit der Berichterstattung werden darüber hinaus Vorstand… …. Inwieweit diese beiden Berichtsformate gesondert fortgeführt werden bzw. Schnittstellen zwischen beiden effizient in der Berichterstattung genützt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems (IKS und RMS) und die ­Berichterstattung hierüber stellen einen zentralen Bestandteil der Corporate… …beziehen sollte. 2. Normative Bestandsaufnahme zur Einrichtung, Überwachung und Prüfung des IKS und RMS und zur Berichterstattung hierüber 2.1 Vorstand 2.1.1… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat und der Berichterstattung an die Öffentlichkeit zu unterschei- 14 Vgl. Mock/Velte, AG 2022 S. 885. 15 Vgl. hierzu Velte/Graewe… …regelmäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat über alle für das Unternehmen relevanten Fragen, insbesondere des… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat sowie gegenüber der Öffentlichkeit. Bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften, die nach dem Handelsrecht einen… …Risikolage ausgerichtetes Compliance Management System Interne Berichterstattung (an den Aufsichtsrat): Grundsatz 16 DCGK börsennotierte AG regelmäßige… …, zeitnahe und umfassende Berichterstattung über alle für das Unternehmen relevanten Fragen insbesondere des Risikomanagements und der Compliance § 289 Abs. 2… …Berichterstattung: § 10 LkSG Unternehmen mit Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigem Sitz oder Zweigniederlassung in Deutschland mit… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat: Mündliche Berichterstattung: wesentliche Schwächen des ­Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems, bezogen auf den… …Rechnungslegungsprozess § 321 Abs. 4 HGB börsennotierte AG Schriftliche Berichterstattung (Prüfungsbericht): Prüfungsergebnis im Hinblick auf das Risikofrüherkennungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse

    Ausgewählte Fallstricke aus der bisherigen Praxis der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Berichterstattung gem. Non-Financial Reporting Directive (NFRD) zu ihrem Abschluss gelangt, befassen sich zahlreiche europäische Unternehmen bereits mit den… …zentrales Prinzip, auf dessen Grundlage Unternehmen die für ihre nichtfinanzielle Berichterstattung geforderten Inhalte festlegen sollten. Dieser Grundsatz… …zuletzt dem Umstand geschuldet sein, dass die bisherige Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung bzw. der freiwilligen… …Berichterstattung zu befassen. Ausgangspunkt ist die Definition von „Auswirkungen“ im Glossar zu den ESRS: 4 Vgl. ESRS 1.43. 5 An die Verlässlichkeit dieser Systeme… …Wesentlichkeitsanalysen bedienen können. 3. Analyse von Brutto-Auswirkungen bzw. -Risiken In der bisherigen Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung war es in… …und Chancen bestehen, können diese in der Berichterstattung gesondert gewürdigt werden. 14 Weitere illustrative Ausführungen enthält der Entwurf zur… …insbesondere eine hohe Rolle im Zusammenhang mit den Übergangsbestimmungen zur Berichterstattung über die Wertschöpfungskette gem. Kap. 10.2 28 Siehe dazu Porter… …nicht erhoben werden können. Diese ­Regelung greift jedoch primär für die ­Berichterstattung über Auswirkungen, Risiken und Chancen mit Bezug zur… …­Wertschöpfungskette. In der Wesentlichkeitsanalyse ist demgegenüber eine vollständige Abdeckung unerlässlich, da anderenfalls die Grenzen für die Berichterstattung gar… …Nachhaltigkeitsberichterstattung als Auslegungshilfe zur Beantwortung der Frage herangezogen werden, welche Schwerpunkte in der Berichterstattung sinnvoll zu setzen sind. 32 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzrecht vor neuen Herausforderungen

    …mit den Entwicklungspotenzialen der externen Berichterstattung: Wie muss sich die Berichterstattung verändern, damit sie zu effizienteren… …betrachtet werden?„Unternehmen können schon heute die Aussagekraft und die Informationseffizienz der Berichterstattung verbessern”, sagt Klaus-Peter Naumann… …. Der Rechtsrahmen für die Rechnungslegung steht dem nicht entgegen.” Auf Investoren fokussierte Berichterstattung Im Positionspapier wird es als… …zu ergänzen. Außerdem wäre neben einer fokussierten, an Investoren gerichteten Berichterstattung über die derzeitige und künftige wirtschaftliche Lage… …eine zusätzliche, an einen weiteren Stakeholder-Kreis gerichtete Berichterstattung über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit im Sinne eines… …Reportings auf die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung von Unternehmen vor. Konzeption und Umsetzung des Integrated Reportings insbesondere auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    …Praxis der Berichterstattung Von '''Dr. Michael Reuter''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 633 S., 69,00 €. Der Autor erläutert detailliert die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …. 2019). 44 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung ZCG-Nachrichten Studie zur gesetzlichen nichtfinanziellen Berichterstattung Mit… …nichtfinanzielle Berichterstattung der DAX-30-Unternehmen mit dem Fokusthema Umwelt eingehend analysiert. In den Studienergebnissen zeigt sich ein fortgeschrittener… …Stand der nichtfinanziellen Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen, während in anderen Themenbereichen z. T. nur eine geringe Anzahl von… …einer transparenten und glaubwürdigen Berichterstattung sowie einer nachhaltigen Ausrichtung der Geschäftsmodelle zu nutzen. Hinweis: Die Studie „Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Drittlandsregelungen für die länderbezogene Berichterstattung durch die mineralgewinnde Industrie und Holzindustrie durchgeführt. Nach einer Meldung der EU-Kommission…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Berichterstattung über bestimmte Nachhaltigkeitsthemen. Trotz der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess (die Umsetzung hätte eigentlich bis zum 6. 12. 2016 erfolgen… …Berichterstattung klimabezogener finanzieller Angaben Im Dezember 2016 hatte die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (im Folgenden TCFD) ihre…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück