COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (902)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Handbuch Compliance-Management (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (16)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (15)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Handbuch MaRisk (9)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (9)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Notes (8)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Risikomanagement in Kommunen (8)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (7)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Bilanzskandale (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Handbuch Internal Investigations (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (5)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Das 1x1 der Internen Revision (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • HGB aktuell (4)
  • HR-Compliance (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (4)
  • Management von Risiken in Behörden (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (3)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • Enforcement und BilKoG (3)
  • Enforcement-Guide (3)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (23)
  • 2023 (13)
  • 2022 (25)
  • 2021 (58)
  • 2020 (29)
  • 2019 (28)
  • 2018 (24)
  • 2017 (20)
  • 2016 (42)
  • 2015 (97)
  • 2014 (66)
  • 2013 (88)
  • 2012 (82)
  • 2011 (41)
  • 2010 (69)
  • 2009 (145)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen interne Arbeitskreis Revision Risikomanagements Compliance Management Instituts Institut Corporate Banken PS 980 Fraud deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

905 Treffer, Seite 4 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …und Berichterstattung sowie – durch die Einordnung als kapitalmarktorientierte Unternehmen – Geltung der IAS- Verordnung und somit die grundsätzliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung StB Prof. Dr. habil… …3.4 Bedeutung im Kontext von Unternehmenssteuerung und interner Berichterstattung… ….............................................................................................. 85 Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 58… …stellt die Beurteilung der wesentlichen Entwicklungen, Chancen und Risiken eines Unternehmens in Anbetracht der Komplexität der Berichterstattung vor Her-… …ausforderungen.7 Mit dem Ziel, die verschiedenen Reportingformate zu verknüpfen und ein weltweit anerkanntes Rahmenkonzept für eine integrierte Berichterstattung… …; Haller/Fuhrmann 2012, S. 461. Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 60 finale… …einzelner Themengebiete und die damit einhergehende separate Berichterstattung, zu überwinden.19 Das Prinzip der Informationsverknüpfung stellt eines von… …der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 62 Neben diesen Prinzipien definiert das Rahmenkonzept acht Berichtselemente, die ein… …Des Weiteren hat das IIRC sechs Kapitalarten herausgearbeitet, auf die im Rahmen der Berichterstattung einzugehen ist. Dies sind im Einzelnen… …innerhalb von Unter- nehmen ausführlich Theisen 2007, S. 5-17. Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung WP StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann Institut der… ….............................................................................................. 417 Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung 390 Naumann/Schmidt… …Berichterstattung .......................................... 403 Abb. 3: Integrierte Berichterstattung… …wirtschaftliche Lage des berichtenden Unter- nehmens durch dessen (Nachhaltigkeits-)Leistung beeinflusst wurde und wird. Eine solche integrierte Berichterstattung… …herkömmlichen Finanzberichterstattung hin zu ei- ner zukunftsorientierten und auf die wesentlichen Werttreiber fokussierten inte- grierten Berichterstattung liegt… …, sich für eine bessere Berichterstattung einzusetzen. Dies muss und sollte nicht zu mehr Be- richterstattung führen, im Gegenteil: Die Konzentration auf… …wesentliche Aspekte kann den Nutzen der Berichterstattung für die Adressaten erhöhen. Die gesetzliche Abschlussprüfung dient der Information der… …. 2 Vgl. Naumann 2013, S. I; Schmidt 2012, S. 137 f. Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung Naumann/Schmidt 392… …nichtfinanziellen Aspekten in der Finanz- berichterstattung darf daher nicht als eine Abkehr von bestehenden Grundsätzen oder als eine fundamentale Neuorientierung… …bereits heute eine inte- grierte Berichterstattung erfordern. Entschließen sich Unternehmen dazu, diese Be- richterstattung einer Prüfung durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Berichterstattung ___________________ 1 Die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Meinung wieder. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 120 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 122 eines Unternehmens10 und beurteilen Unternehmen neben ihrer finanziellen Leis- tung auch anhand… …und nicht- finanziellen Informationen anstrebt. Das IR stellt jedoch kein losgelöstes Format innerhalb der (externen) Berichterstattung dar, sondern… …Informationserfordernissen beleuchtet und im Anschluss die Implikationen auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung dargestellt. ___________________ 10… …Angabe. Implikationen des Integrated Reporting auf Corporate Governance und externe Berichterstattung 124 den.20 Dies beinhaltet auch eine… …Gesetzesinitiative der EU-Kommission23 zur Berichterstattung über nicht-finanzielle Informationen zwar mit dem Thema Nach- haltigkeit im Kontext der… …die Schwächen der bishe- rigen Berichterstattung beseitigen soll.26 Diese konzeptionell neuere Entwicklung hat nach Ansicht des IIRC das Potenzial, das… …separate Berichterstattung per Finanzbericht, Nachhaltigkeitsbericht und Umweltbericht. 29 Vgl. Adams S./Simnett R. (2011), S. 293. 30 Vgl. Nikolaeva…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen Susana Peñarrubia Fraguas Senior Portfolio… …................................................................................ 598 2.3 Ergänzung um die nichtfinanzielle Berichterstattung ............................. 598 2.4 Zeit für Veränderungen… ….............................................................................................. 621 Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen 594 Peñarrubia Fraguas Abbildungsverzeichnis… …Defizite zwischen den von Investoren benötigten Informationen und der derzeitigen Berichtspraxis. Bedeutung der integrierten Berichterstattung für… …. Doch auch die Unternehmen selbst können dazu beitragen, die Berichterstattung transparenter zu gestalten und den Nutzwert für Finanzkapitalgeber zu… …. PricewaterhouseCoopers 2007, S. 3. 5 Vgl. KPMG 2013a, S. 26. 6 Vgl. KPMG 2011a, S. 17. Bedeutung der integrierten Berichterstattung für… …Berichterstattung In den vergangenen Jahrzehnten ist die Finanzberichterstattung nicht nur komplexer geworden, Unternehmen setzen zudem auch verstärkt auf die… …Berichterstattung von 78% der Unternehmen an den Leitlinien der Global Report- ing Initiative (GRI). Dennoch gibt es je nach Sektor und Region immer noch signi-… …. Die nichtfinanzielle Berichterstattung stellt zwar mehr Informationen zur Unternehmensleistung in den Bereichen Umwelt und Sozi- ales zur Verfügung… …gebend hierfür ist die mangelnde Konsistenz bei der Auswahl, Definition und Berichterstattung zwischen Unternehmen und Branchen sowie innerhalb ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …603 Anforderungen an die Risiko- berichterstattung Von Henning Heuter Henning Heuter, Dipl.-Bankbetriebswirt (BA), ist geschäftsführender… …Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einleitung 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung 3 Spezifische Anforderungen an die Berichterstattung… …4 Umsetzung und Best Practice 4.1 Daten im Mittelpunkt der Berichterstattung 4.2 Nachhaltigkeitsrisiken in der Berichterstattung 5 Zusammenfassung… …endet mit einer Zusam- menfassung. 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung Die allgemeinen Anforderungen an die Berichterstattung beginnen… …Berichterstattung soll der Geschäftsleitung einen aktuellen Überblick über die Auswirkungen von ESG-Risiken geben. Die Anforderungen werden in BT 3.2 Tz. 1 Erl… …auszuweisen (BT 3.1 Tz. 2 S. 3). Ergänzend zur regulären Berichterstattung sollte das Institut auch Risikoinfor- mationen generieren, die der… …umfasst alle wesentlichen Infor- mationen, für die eine turnusmäßige Berichterstattung (z. B. täglicher Han- delsbuchreport) nicht angemessen erscheint… …diesen Zweck an das Aufsichtsorgan hat die Berichterstattung nach- vollziehbar und aussagekräftig zu sein. Ebenso hat dieser Bericht eine Darstel- lung und… …Aufsichtsorgan. Trotz Ausschuss kann jedes Mitglied des Aufsichtsorgans die Berichterstattung einsehen. Abbildung 1 fasst die Anforderungen an die turnusmäßige… …Berichterstattung zusammen. 610 Kapitel 4: Besonderer Teil: Revision und Reporting Aufsichtsorgan Geschäftsleitung Anforderung • Vierteljährlich •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …sondere durch die vielfältigen Erscheinungsformen und Einsatzgebiete der Pro-forma- Berichterstattung beeinträchtigt.105 Deshalb wird nach einer Abgrenzung… …der Pro-forma-Berichterstattung erfassen zu kön- nen. 2.2 Der Berichterstattungsbegriff 2.2.1 Grundlagen Der Begriff der Berichterstattung… …vorgenommen werden.110 Dabei kann die Berichterstattung so- wohl an unternehmensinterne als auch an unternehmensexterne Empfänger gerichtet sein.111… …Berichterstattung, Kommunikation und Informationsübermittlung werden im Folgenden syn- onym verwendet. 113 Probleme der Informationsgewinnung bleiben im Rahmen… …dieser Arbeit ebenfalls außer acht. Es wird un- terstellt, dass die jeweiligen Pro-forma-Informationen verfügbar sind und Eingang in die Berichterstattung… …Berichterstattung etwa der Fall sein, wenn ein Analyst127 zu viele Unternehmen beobachten muss oder ein Un- ternehmen in der Vergangenheit den Kapitalmarkt mit zu… …Berichterstattung ein Beitrag zur Erreichung der Unternehmens- ziele geleistet werden, indem beim Empfänger ein entsprechendes Handeln hervorgerufen wird. Von… …werden.142 Dies ist bspw. der Fall, wenn Unternehmen die Inhalte oder Zeitpunkte ihrer Berichterstattung an die Wünsche von Analysten anpassen.143 Letztere… …Empfängers ab.149 Die vorgenommene erste Einordnung der Berichterstattung als Kommunikationsprozess ist für die anzustellenden Überlegungen von… …geeigneten Ausgangspunkt für die weitere Unter- suchung dar.152 2.2.2 Zum Verhältnis von Berichterstattung und Unternehmenspublizität Der Prozess der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …Berichterstattung aufweisen.888 Positive Zu- sammenhänge zeigen sich auch, wenn die Wirkung der Unternehmensmitbe- stimmung direkt auf einzelne Nachhaltigkeitsaspekte… …Korrektiv dar. Dabei spielen Aspekte um CSR sowie die nichtfinanzielle Berichterstattung eine zunehmende Rolle. Unternehmen sind gesellschaftliche… …Berichterstattung auszulösen. Vgl. zur doppelten Wesentlichkeit auch den Bei- trag von Fink/Schwedler, Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und… …Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung, Kap. 1.1 m.w.N., in die- sem Sammelband. mer/innen897 sowie Kreditinstitute und Versicherungen innerhalb… …„Orientie- rungshilfe für die Berichterstattung“ zu erarbeiten). 903 Vgl. EU-Kommission (Hrsg.), 2018, nach dem die Unternehmensführung unabhängi- ger vom… …EU-Kommission von 2018. Die Kommission will damit die externe Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen, speziell zu klimabezogenen Belangen der… …Vergleich- barkeit zu verbessern, die Kommission die Zweckdienlichkeit der Anforderun- gen an die Berichterstattung in den Blick nimmt und Verfahrensaspekte… …Berichterstattung, in diesem Sammelband. 908 Vgl. Hoffmann, 2019, S. 7. 3 Zur gewerkschaftlichen Diskussion um eine „nachhaltige“ Vorstandsvergütung 3.1 Reporting… …Fink/Schwedler, Nichtfinan- zielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziel- len Berichterstattung, Kap. 1.2, sowie zum UN Global… …erfordert. Dabei geht es nicht nur darum, die ge- setzlichen Anforderungen an eine nichtfinanzielle Berichterstattung einzuhal- ten, sondern auch um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation

    Antje Schneeweiß
    …Berichterstattung über die Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfalts- pflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 4 Berichterstattung über Lieferketten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 5 Berichterstattung über Produkte… …Berichterstattung, die konkrete Prozesse in Unterneh- men erkennen lässt, mit denenMissstände von innen heraus sicher erkannt und bearbeitet werden. Eine aus… …NRO-Sicht gute Berichterstattung ermöglicht zudem, die Erfolge dieser Prozesse von außen zu überprüfen. Dies schließt die Offenlegung von z.B. konkreten… …Berichterstattung über die Einhaltung der menschen- rechtlichen Sorgfaltspflichten 3.1 Vorbemerkung Die Forderungen von NRO zur Berichterstattung bezüglich der… …Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP), die vergleichbar mit dem TCFD ein internationales Regelwerk zur Umsetzung von und Berichterstattung zu men-… …Berichterstattung. Unternehmen sollten gem. dem deutschen Nationalen Aktionsplan Menschen- rechte, der auf den UN-Leitprinzipien fußt, folgende fünf Kernelemente… …mitMenschenrechtsverletzungen verbunden sein.939 Die Erwartungen im Hinblick auf die Reaktion und Berichterstattung des Unter- nehmens hängt von der Schwere und dem Bezug des… …treffen. Eine wesentli- che Forderung von NRO im Hinblick auf die Berichterstattung liegt deshalb darin, Lieferketten transparent zumachen. NRO haben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …und Weiterentwicklung der nichtfinan- ziellen Berichterstattung, in diesem Sammelband. 50 Vgl. hier und im folgenden Satz Baetge/Fischer/Paskert, 1989… …zusammenfassend dargestellt, wobei weder die handelsrechtlichen Regelungen noch DRS 20 eine konkrete Struktur für die Berichterstattung eines Unternehmens/Konzerns… …Geschäftsergebnis ist das Jahresergebnis bzw. eine entsprechende IFRS-Ergebnisgröße zu verstehen (DRS 20.11). Für die Berichterstattung ist es nicht ausreichend… …für die Berichterstattung über die Lage 55 Konzernlagebericht 74 Vgl. hier und im folgenden Satz Böcking/Dutzi/Gros, 2018, §289, Rn. 89. 75 Vgl… …Vgl. Grottel, 2020, §315, Rn. 76. 81 ZumPrognosebericht vgl. Kap. 3.2.2. 82 Vgl. Böcking/Dutzi/Gros, 2018, §289, Rn. 98. 83 Die Berichterstattung zu… …und der Lage des Konzerns soll sich nicht auf eine ausschließlich verbale Berichterstattung be- schränken.82 Vielmehr sind die für die… …, der Umwelt (bspw. Emissions- werte) oder auch der Kunden (bspw. Kundenzufriedenheit).88 Neben der Be- schränkung auf die Berichterstattung der… …identifizieren: Die Berichterstattung über die voraussichtliche Ent- wicklung (Prognosebericht), die Berichterstattung über Chancen (Chancenbe- richt) sowie die… …Berichterstattung über Risiken (Risikobericht). Eine konkrete Struktur gibt DRS 20 auch hier nicht vor. So kann die Berichterstattung über Chancen und Risiken zu… …einem Chancen- und Risikobericht zusammengefasst werden (DRS 20.117) oder die Berichterstattung über Chancen und Risiken kann in den Prognosebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück