COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Unternehmen Corporate Institut Analyse Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat

    Praxiserfahrungen zur Umsetzung von Diversity- Anforderungen im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsratsgremiums
    Ralf Berker
    …mittelständischer Unternehmen zugeschrieben wird, verlangen eine dringend notwendige Auseinandersetzung mit der Kompetenz der heutigen Organe. Die Frage, wie sich… …insbesondere technisch innovativ ausgerichtete Unternehmen hier positionieren können und müssen, ist noch nicht ausreichend beantwortet und soll deshalb… …kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 264d HGB hergestellt wird, ist die gesetzliche Vorgabe zur Benennung eines unabhängigen Finanzexperten (§ 100 Abs. 5 AktG)… …vorgeschrieben. Darüber hinaus hat jedes Unternehmen die Möglichkeit der Gründung eines „fakultativen Aufsichtsrats“, d.h. auf freiwilliger Basis. Insbesondere im… …technologisch orientierten Unternehmen 3.1 Aufgabenteilung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat Durch das Aktienrecht ist eindeutig geregelt, dass der Vorstand die… …das Unternehmen im Markt ausgerichtet wird, Sache des Vorstands ist 7 . Für diese Strategie fordert der DCGK (Ziffer 3.2), dass der Vorstand sich zu der… …adäquaten Eigentümerrendite 9 . Handelt es sich um ein technisch geprägtes Unternehmen, sind im Rahmen der allgemeinen Strategie auch die technologische… …verantwortlich ist 11 . Ein Aufsichtsrat mit entsprechendem technischen Know-how ist für ein innovatives und technikgetriebenes Unternehmen für die… …Plausibilisierung der Technologiestrategie unumgänglich und bedeutet darüber hinaus eine Investition in eine kontinuierliche Beratungsleistung, die dem Unternehmen… …besonderer Weise für die Unternehmen der Elektronik und Informationstechnik, die in Deutschland häufig nur aufgrund ihres Innovationsgrads weltweiten Erfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …Governance in deutschen Unternehmen als Allheilmittel gegen Ineffizienz und zur Vermögenssicherung angepriesen wurde, scheint gegenwärtig mit dem Begriff… …genau wie einst das ins hierarchische Kontroll- und Überwachungssystem deutscher Unternehmen nur schwierig einzupassende, aus dem Hands-on-Management von… …praktikable Hinweise geben, wie Compliance- Regelungen und -Anforderungen insbesondere auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen umgesetzt werden können… …(rechtlichen) Vorgaben bzw. Standards. 2 Eingedeutscht trifft wohl am besten der Begriff Regelkonformität. Es geht also darum, in Unternehmen und Organisationen… …, besonders für ein gedeihliches Wirtschaften, notwenige Vertrauen in die Partnerschaften von Unternehmen, Kapitalanlegern und Kunden gebracht wird. Dies ist… …europäischen Unternehmen zu beachten ist. 3 Für die Unternehmen wichtige Anforderungen dieses Gesetzes sind vor allem die – unter Section 302 und 404 –… …Unternehmensführung für deutsche Unternehmen. ZRFC 2/11 76 Mit dem BilMoG5 wurde der § 289a (Erklärung zur Unternehmensführung) ins HGB eingefügt, mit dem… …Explain“). So wurde der Compliance-Gedanke als Standard guter Unternehmensführung für deutsche Unternehmen verankert. Das Management (bzw. auch der… …Revision im Unternehmen als Voraussetzung für Vermögenssicherung und Kapitalerhaltung. ffAnalog hierzu empfiehlt das IIA als Grundlagenmodell für die… …Beurteilung des IKS ebenfalls an diesem Modell. 9 Da es sich zeigte, dass Unternehmen mannigfaltigen Risiken ausgesetzt sind, die ihre Existenz und damit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten

    Zur Relevanz der genutzten Gestaltungsalternativen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Martin K. Welge
    …/ Prof. Dr. Martin K. Welge* Zu der Evaluierung und Effizienzprüfung des Aufsichtsrats muss bei börsennotierten Unternehmen im Rahmen der jährlichen… …eigentliche Art der Durchführung für die Unternehmen nicht verbindlich. Die zur Verfügung stehenden Gestaltungsalternativen und die Relevanz der einzelnen… …. Mustaghni, Einfluss von Corporate Governance auf den Erfolg von Unternehmen, Diss., 2011. 7 Vgl. Mustaghni, Einfluss von Corporate Governance auf den Erfolg… …von Unternehmen, Diss., 2011, S. 146 ff. 130 • ZCG 3/11 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Eine Evaluation muss prüfen, ob der Aufsichtsrat… …oder deren Stellvertretern zum Thema Effizienzprüfung durchgeführt. Die Interviews decken 43,3 % der DAX-30- und 16 % der M-DAX- Unternehmen ab und sind… …einwirkt. 16 Vgl. Freidank, Rechnungslegung und Corporate Governance: Reporting, 2007; Freidank, Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen. Hierbei sind in den großen kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland die IFRS… …Sprache der Unternehmen ist eng mit einer guten Corporate Governance verknüpft. Je besser und transparenter die Kommunikation der Unternehmen ist, desto… …Rechnungslegung bildet einen zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen 1 . Es verwundert daher nicht, dass die Begriffe Corporate… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Rechnungslegung nach HGB überlegen ist. Auf EU-Ebene findet sich diese Auffassung – zumindest für den Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmen – bestätigt… …bestätigt auch die Tatsache, dass in der Praxis so gut wie kein Unternehmen freiwillig einen IFRS-Einzelabschluss zu Zwecken der Offenlegung erstellt… …Corporate Governance zu beachten sind. Während für mittelständische Unternehmen in Deutschland weiterhin eine Rechnungslegung nach HGB – sowohl im Einzel- als… …Corporate-Governance-Arbeit dieser Unternehmen beeinflusst und wirkt weiterhin auf die Kommunikation der externen Rechnungslegungsdaten ein. Zudem muss die Vorbildfunktion der… …Corporate-Governance-Arbeit großer Unternehmen für mittelständische Unternehmen beachtet werden. In der Vergangenheit gingen zahlreiche (gesetzliche) Neuerungen von dem… …IFRS am deutschen Kapitalmarkt. 2. Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland 2.1 Untersuchungsdesign und Rechnungslegung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …im Forschungsfeld der mittelständischen Unternehmen. Beiräte nehmen dabei als wichtiges institutionalisiertes Instrument Funktionen sowohl auf… …Prüfstand gestellt. Die Einrichtung eines Aufsichtsrats ist für ein Unternehmen obligatorisch, wenn es gem. §§ 95-116 AktG unabhängig von seiner Größe die… …mittelständischen Unternehmen stehen schon seit längerer Zeit im Mittelpunkt theoretischer und empirischer Analysen 1 . Die erste Untersuchung zu diesem Thema wurde… …Unternehmen, die auf Aufsichtsgremien zur Unterstützung der Unternehmensführung gänzlich verzichten. In anderen wiederum ist die Arbeit des Aufsichtsgremiums… …Leitungsebene genutzt 7 , wobei sich prinzipiell drei Arten von Gremien unterscheiden lassen, die für mittelständische Unternehmen relevant sind: (1)… …obligatorischer Aufsichtsrat, (2) fakultativer Aufsichtsrat und (3) freiwilliger Beirat. Da die Stichprobe der vorliegenden Untersuchung Unternehmen enthält, für… …ff. 2 Vgl. Gaugler/Heimburger, Firmenbeiräte mittelständischer Unternehmen, 1984. 3 Abrufbar unter… …Unternehmen, 2010, S. 1. 6 Becker nennt hier die Begriffe Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung, Gesellschafterrat und Beirat, vgl. Becker, Organisation der… …Notwendigkeit heraus entstand, Unternehmen einen internen betriebswirtschaftlichen Sparringspartner zur Verfügung zu stellen 12 . In Abhängigkeit von der… …Unternehmen aufgrund der häufig vorherrschenden Einheit von Eigentum und Leitung nicht oder nur wenig relevant sei 18 . Hier lassen sich jedoch zumindest zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …entsprechenden Anpassungen der DRS 5 und 15 führen dazu, dass viele Unternehmen spätestens bei der Erstellung des (Konzern-)Lageberichts zum 31. 12. 2010… …beachten haben. Der Beitrag zeigt anhand der Ergebnisse einer empirischen Auswertung von Risikoberichten der Unternehmen des Entry Standards auf, dass… …. 4.1.4 ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen voraus 3 . Als primäre Zielsetzung wird hervorgehoben, das Vertrauen der… …. Aufl. 2006, S. 1599. 7 Vgl. Palsherm/Seiler, KSI 2010 S. 30. Unternehmen und Konzerne, die zur Aufstellung eines Lageberichts verpflichtet sind, müssen… …Mittelständische Kapitalgesellschaften kön nen kapitalmarktorientierte, börsennotierte oder nicht kapitalmarktorientierte bzw. nicht börsennotierte Unternehmen… …aufweisen. 3. Publizität von Risikomanagementsystemen im Einzel- und Konzernabschluss 3.1 Berichterstattung im Lagebericht und Bedeutung der DRS Unternehmen… …gegenwärtige Berichtspraxis hinsichtlich der IKS und RMS in den Unternehmen aus? Bindungswirkung der DRS bei der Erstellung des Konzernlageberichts. Die… …hinsichtlich der Systempublizität zu beachten sind. Die beiden genannten Standards mit Bezug auf die im Unternehmen einzurichtenden Risikomanagementsysteme… …Unternehmen. Bei abweichenden Bilanz stichtagen werden die Abschlüsse 2008/2009 herangezogen. Für die nicht ka pitalmarktorientierten Unter nehmen10… …(FWB) verminderte Transparenzanforderungen 11 . Dennoch müssen die dort gelisteten Unternehmen entweder einen testierten handelsrechtlichen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    GRC-Report – Compliance‑Management in Beratungsprojekten

    Dr. Frank Stetter
    …Umfeld die Form der Projektarbeit stetig an Bedeutung gewinnt, wird Compliance-Management bislang fast ausschließlich mit dem Fokus auf Unternehmen als… …von Projekten und von projektbezogener Arbeit in Unternehmen gilt es Handlungsalternativen zu erörtern, die auf den charakteristischen Merkmalen von… …, Ch. E. (Hrsg.): Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein… …Krisenprävention und Compliance-Management, in: Klenk, V. / Hanke, D. J. (Hrsg.): Corporate Transparency. Wie Unternehmen im Glashaus-Zeitalter Wettbewerbsvorteile… …erzielen, Frankfurt a. M. 2009, S. 85. 4 Vgl. Wells, J. T. / Kopetzky, M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen. Aufklärung und Prävention, Wien… …Unternehmen gibt: 6 die Property-Rights-Theorie, der Transaktionskostenansatz sowie die Principal- Agent-Theorie. Die Property-Rights-Theorie beschäftigt sich… …temporäre Einbindung eines externen Projektmanagers in das Unternehmen ausgesprochen und ein geeigneter Mix aus zentraler Kontrolle und projektspezifischer… …Compliance- Perspektiven dem IT-Bereich diskutiert. Um die abgeleiteten Maßnahmen nicht nur umzusetzen, sondern auch tief im Unternehmen zu verankern und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance
    RA Dr. Andreas Juhnke
    …daher unternehmensinterne Aufklärung unverzichtbar. Compliance eine Modeerscheinung? – immer mehr Unternehmen beschäftigen heute einen Compliance-Officer… …ähnlicher Veröffentlichungen wird deutlich, wodurch die aktuelle Situation in zahlreichen Unternehmen gekennzeichnet ist: Nahezu alle größeren… …Organe (Vorstand, Geschäftsführung) als auch Mitarbeiter des Unternehmens die rechtlichen Anforderungen sowie vom Unternehmen gesetzte ethische Vorgaben… …beachten, reicht – wie die Erfahrungen der letzten Jahre und auch Monate zeigen – die reine Veröffentlichung solcher Standards im Unternehmen nicht aus… …, wenn beispielsweise die Erfahrungen im Unternehmen oder auch in anderen Unternehmen zeigen, dass eine Regelung in den Verhaltens- und Ethikrichtlinien… …erarbeiten und nach Zustimmung der Unternehmensleitung im Unternehmen zu kommunizieren. 2.2 Ausbildungs- und Schulungsmaßnahmen Hierzu gehören speziell auf das… …jeweilige Geschäft des Unternehmens zugeschnittene Trainingsmaßnahmen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen Maßnahmen, die das Unternehmen flächendeckend… …Ausbildungsmaßnahmen unverzichtbar. Dies wird anhand der folgenden Beispiele deutlich: ffBeispiel Ein Unternehmen, die XY-AG, ist Herstellerin von petrochemischen… …, sondern die jeweiligen Besonderheiten des Geschäfts berücksichtigt. Je mehr unterschiedliche Geschäftseinheiten ein Unternehmen hat, desto stärker ist es… …umgehend zu informieren. ZRFC 4/11 174 letzt Geschmacksfrage. In den letzten Jahren haben sich vor allem börsennotierte Unternehmen für eine telefonische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …negativer Einfluss auf den Cash Flow immer mehr Unternehmen zur aktiven Bekämpfung von Betrug und Korruption. Hierfür werden immer bessere forensische… …Unternehmen hilft einen Überblick über die stetig ansteigende, elektronische Datenmasse zu behalten. 1. Einleitung Eine Studie der Gartner Group aus dem Jahr… …2009 stellte fest, dass mindestens 80 Prozent der geschäftsrelevanten Informationen in den befragten Unternehmen in elektronischer Form vorliegen… …herrscht auch bei den Verantwortlichen im Unternehmen nicht immer Klarheit über den Zustand des Systems. In einem Beispiel aus der Praxis wurde dem… …Datenschutzes. Durch unzureichende Vorbereitung und Planung können dem betroffenen Unternehmen Kosten in Millionenhöhe entstehen. Die Grundpfeiler einer… …. Unternehmen können sich durch so genannte E-Discovery-Readiness-Programme, welche die eigenen Prozesse (Richtlinien, Verfahrensanweisungen, Bescheid über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Eine suboptimale Personalbeschaffung kann für Unternehmen mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein. Anhand der Betrachtung… …Marktbewegungen die Unternehmen dazu zwingen, speziell die Vorgänge zu überprüfen, die die Kundenbeziehungen beeinflussen, rückt der Vermittler als Schnittstelle… …zwischen Unternehmen und Kunden immer mehr in den Fokus von Revisionsprojekten. Sind Produkt und Preis-Leistungsverhältnis im Wettbewerb marktkonform, ist es… …Unternehmen, schon bei der Suche und der Einstellung von Mitarbeitern im Vertrieb nach den „richtigen“ Verkäufern Ausschau zu halten und sich von den Bewerbern… …oder Außendienstmitarbeitern zu trennen, die das Unternehmen nicht im Sinne der Unternehmenspolitik repräsentieren. Der nachfolgende Leitfaden soll eine… …, dass sich um die Besetzung freier Stellen bereits im Unternehmen tätige Mitarbeiter bewerben können? Wird bei innerbetrieblichen Stellenausschreibungen… …den Aufgaben der Internen Revision, die Wirtschaftlichkeit von Prozessen zu beurteilen. Jede Einstellung ist für ein Unternehmen mit zum Teil… …während der Einarbeitungszeit bzw. Ausbildungszeit, bevor der neue Mitarbeiter produktiv für das Unternehmen tätig wird. Wird eine fehlerhafte Auswahl… …. Controlling Die Personalbeschaffung im Vertrieb ist kein neues Thema. Daher verfügt jedes Unternehmen über Erfahrungen und ein bewusstes oder unbewusstes… …verlassen hat bzw. wird nachvollzogen, wer heute vom AC aus dem Jahr X noch im Unternehmen beschäftigt ist? Werden die Gründe den verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück