COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Banken Governance Kreditinstituten PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Institut Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 4 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Turn-Around Equity für Familienunternehmen

    Andreas Böttger
    …anschließende Rezession im Jahr 2009 hatten dramatische Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen haben Umsatz- und Ergebnisrückgänge… …Wachstums übergegangen ist und viele Unternehmen vor enormen Herausforderungen stehen. Das von der Bun- desregierung verlängerte Kurzarbeitergeld hat… …deutschen Kre- ditinstitute mit Unternehmen und Selbstständigen im Schlussquartal 2009 um 20 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Jedoch ist nicht nur das… …wichtigste Geldquelle des Mittelstands für einen nennenswerten Teil deutscher Unternehmen nicht zur Verfügung steht.221 Es ist nicht zu erwarten, dass sich… …deutschen Wirtschaft sind von diesen Einflüssen in hohem Maße betroffen. Auch diese Unternehmen sehen sich einem wachsendem Druck nach Anpassungsmaßnahmen… …, erste Informationen über das Unternehmen zu sammeln. Dabei geht es um die Beantwortung folgender, grundsätzlicher Fragen: – Handelt es sich… …Kapitalgeber bestrebt, das eingesetzte Kapital möglichst vollständig in das neue Unternehmen zu investieren. Daraus folgt für den Ver- käufer, dass ein… …Projektcontrolling informie- ren. Ein restrukturierungserfahrener Finanzinvestor kann das Unternehmen in dieser Phase bei der Lösung von unterschiedlichen… …Unternehmen oftmals keine Erfahrung mit der Extremsituation Sanie- ___________________ 229 Weitergehende Literatur zum Thema Sanierung: Bockenförde… …siehe auch ausführlich Kapitel 6. Turn Around-Equity für Familienunternehmen 303 rung hat. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …­Inhaberschaft einer Familie, die einen dynastischen Willen verfolgt, das Unternehmen an die nächste Generation ­weiterzugeben. Aus dieser Zielsetzung leiten sich… …. Familienunternehmen Familienunternehmen sind weltweit das Rückgrat der Wirtschaft. 93 Prozent der deutschen Unternehmen sind Familienunternehmen, 1 deren Rolle heute in… …, Unternehmen im Besitz von Finanzinvestoren sowie den typischen Publikumsgesellschaften. Familienunternehmen stehen im Gegensatz zu den anderen… …Unternehmen über mindestens eine weitere Generation aufrechterhalten wollen. Aufgrund der Unterschiede zu den anderen Unternehmensformen können Empfehlungen… …familiengeführte Unternehmen, bei denen nur eine Teilidentität von Inhaberschaft und Führungsmacht besteht, es also im Unternehmen aktive und nicht-aktive… …Familienunternehmen nicht mit gleicher Schärfe. Solange Prinzipal und Agent identisch sind, der Alleininhaber also sein Unternehmen eigenverantwortlich führt, ist der… …Ziel, „die relevanten Fragen zu stellen und individuelle, auf die jeweilige Situation von Unternehmen und Familie zugeschnittene Antworten zu finden“. 8… …ffBusiness Governance bzw. Corporate Governance, die sich mit der Etablierung geeigneter Strukturen der Führung und Kontrolle im Unternehmen auseinandersetzt… …Owners“ verhalten (vgl. Abb. 1). Diese handeln nicht wie ein Investor, sondern wie ein dem Unternehmen langfristig verpflichteter Inhaber, der sich mit dem… …eigenen Unternehmen identifiziert, die Beziehung zwischen Familie und Unternehmen pflegt und sich um den generationsübergreifenden Fortbestand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …Unternehmen ist kein neues Phänomen. In den letzten Jahren haben sich Qualität und Umfang solcher Untersuchungen allerdings stark verändert. Interne Ermittler… …umsonst gehen Unternehmen dazu über, eigene „Investigation Teams“ zu bilden. Bedenken rechtlicher Art sind dabei nicht auf die leichte Schulter zu nehmen… …Unternehmen erforderlich sind. 14 Hierzu können auch strafrechtlich relevante Vorgänge gehören. Die Auskunftspflicht bezüglich sonstiger Tatsachen reicht nur… …werden kann. Die Weitergabe der Aufzeichnungen zieht ein Unternehmen in Erwägung, wenn es seine Kooperationsbereitschaft gegenüber den Behörden untermauern… …will. Das Unternehmen kann auf diesem Wege möglicherweise die Reduzierung einer Unternehmensgeldbuße erreichen. 4.4 Schriftliche Dokumentation der… …ist zu unterscheiden zwischen Arbeitsergebnissen, die das Unternehmen selbst im Rahmen interner Untersuchungen zusammengetragen hat, und… …Arbeitsergebnissen von externen Rechtsanwälten. 5.1 Arbeitsergebnisse des Unternehmens Wenn ein Unternehmen sich auf eine potenzielle Nebenbeteiligung im Sinne der §§… …hierfür ist jedoch in beiden Fällen, dass auch tatsächlich ein Verteidigungsverhältnis zwischen dem Unternehmen und dem Rechtsanwalt besteht. 38 Eine… …Vgl. Dann, M.: Compliance-Untersuchungen im Unternehmen: Herausforderung für den Syndikus, in: AnwBl. 2009, S. 84 und 86; Ignor, A.: Rechtsstaatliche… …Standards für interne Erhebungen in Unternehmen, in: CCZ 2011, S. 143 und 146; Leipold, K.: Der Strafverteidiger als Unternehmensanwalt, in: NJW-Spezial 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Vielfältige Einflussfaktoren wie eine zunehmende weltweite Verflechtung der Unternehmen und in jüngster Zeit insbesondere die… …nicht übertriebenen Eigenkapitalausstattung zu finden. Inwieweit diese Herausforderung seitens der Unternehmen bewältigt werden kann, war Gegenstand der… …entscheiden. Zwar ist es den Unternehmen in der Mehrheit gelungen, die Eigenkapitalausstattung zu stärken: Verzeichnete man 1998 noch eine Eigenkapitalquote von… …Unternehmen, die solche Themen aufgreifen, am Ende auch mit höheren Kursen belohnt werden. 5. Wertorientierte Steuerung in Familienunternehmen Obwohl… …einigen Jahren befasst sich der AK Finanzierungsrechnung mit Fragestellungen dazu, wie Unternehmen die von den Rechnungslegungsvorschriften des HGB und der… …. Dabei konnte der AK auf Befragungen, Präsentationen und Diskussionen mit den Vertretern führender deutscher Unternehmen zurückgreifen. Im Rahmen der… …zwischen Einund Auszahlungen ein, wie sie in dem Schema der Abb. 2 angegeben ist. Es zeigt sich in der Praxis, dass die Unternehmen sehr unterschiedliche… …Wege gehen. Interessant ist für Gebhard insbesondere das Ergebnis, dass eine Reihe von Unternehmen die Daten für die konsolidierte Kapitalflussrechnung… …unter Rückgriff auf Kontenbewegungen originär ableitet. Andere Unternehmen hingegen entwickeln die konsolidierten Kapitalflussrechnungen derivativ auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen

    Rudolf Wimmer
    …dem Unternehmen in einer unternehmerischen Verantwor- tung. Sie haben den Großteil ihres Vermögens im Unternehmen gebunden. Es handelt sich dabei um… …so etwas wie eine wechselseitige Schicksalsgemein- schaft. Die Familie definiert sich über ein florierendes Unternehmen. Sie stellt sich deshalb mit… …all ihrer Kraft in den Dienst der Überlebenssicherung dieses Unter- nehmens. Gemeinsam für ein erfolgreiches Unternehmen verantwortlich zu sein, ist… …Entscheidungsgrundsätzen ab, die die Familie in ihrem Innenleben wie auch in ihrem Verhältnis zum Unternehmen nachhaltig prägen. Auf der anderen Seite braucht auch das… …Unternehmen für sein eigenes erfolgreiches Gedeihen einen intakten, funktionsfähigen Familienzusam- menhang auf der Eigentümerseite. Von dort kommen jene… …orientierungsstiftenden Sicherheiten, die jedes Unternehmen für eine „gesunde“ Entwicklung braucht. Geht dieser Anker verloren, ist das Unternehmen in all seinen… …Existenzgrundla- gen ernsthaft gefährdet. Die enge Verzahnung von Familien- und Unternehmens- entwicklung bringt es mit sich, dass das Unternehmen in all seinen… …Unternehmen) hinter- lässt in der Strukturbildung auf beiden Seiten im Laufe der Zeit nachhaltige Spu- ren. Im Unternehmen finden sich an vielen Stellen… …durch die Themen und die gera- de anstehenden Probleme im Unternehmen permanent mitgeprägt wird. Die fa- milieninterne Kommunikation wird nicht selten vom… …Unternehmen dominiert, so dass für die Familie selbst und die Klärung ihrer Belange nicht mehr so viel Zeit bleibt. Die beiden Kontexte vermischen sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen

    Nigel Murray
    …73 NIGEL MURRAY E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten… ….................................................. 74 2. Anforderungen an die E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen ................... 74 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und… …......................................................... 79 E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 74 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten Die… …führen. Die am besten vorbereiteten Unternehmen besitzen bereits einen funktionieren- den Maßnahmen- und Reaktionsplan für Rechtsstreitigkeiten… …Beweisaufnahmeanforderungen reagieren müs- sen, die über die Grenzen der USA hinausreichen. Die Unternehmen in den USA müssen sich der rechtlichen Probleme beim Er- fassen… …E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und -verfügbarkeit In den USA müssen immer mehr Unternehmen Maßnahmen- und… …beispielsweise ein Unternehmen innerhalb der EU außerhalb Großbritanniens in einen Rechtsstreit verwickelt wird, der vor einem lokalen Ge- richt verhandelt wird… …, findet in der Regel keine amtliche Sachverhaltsfeststellung oder Beweisaufnahme statt. Weshalb sollten die Unternehmen also jetzt schon vor- sorglich Geld… …, wenn gegen das Unternehmen eine amtliche Ermittlung im Rahmen des FCPA (Foreign Corrupt Practices Act – Gesetz zur Bekämpfung internationaler… …Bestechung), von der Wettbewerbsaufsicht oder anderen Behörden eingeleitet wird. Bisher haben viele Unternehmen mit europäischem Stammsitz die Ansicht ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen

    Michael Keppel
    …verbun- den wird. So wurden die Berichterstattungen beispielsweise über die Fälle der Unternehmen Schäffler-Conti, Merckle-Gruppe, Quelle / Arcandor, Sa… …___________________ 238 Unter Familienunternehmen werden Unternehmen verstanden, „wenn sie sich im Eigentum einer oder mehrerer Familien bzw. Familienverbände… …Unter- nehmer nicht mehr, das Unternehmen aus der Krise herauszuführen bzw. das Unternehmen nach erfolgreicher Beendigung der Krise fortzuführen. Sie… …Mitsprache und Kontrolle über die durchzuführenden Maßnahmen. Nicht selten wird hierfür externe Unterstützung für das Unternehmen hinzugezogen, sei es in… …das Unternehmen und die Familie sein kann. Es wird weiterhin gezeigt, dass eine externe tätige Unterstützung, ins- besondere in Form von… …auch die Möglichkeit erhalten – sofern wirtschaftlich sinnvoll und von allen Parteien unterstützt –, das Unternehmen nach Beendigung einer exis-… …tenziellen Krise in Familienhand fortzuführen. Es wird im Folgenden von einem im Unternehmen als Geschäftsführer aktiven Unternehmer und von einer exis-… …Unternehmensinteressen konstituiert einige Besonderheiten, die ein Familienunternehmen von anderen Unternehmen unter- scheidet. Diese Besonderheiten haben sowohl… …gewinnorientierte Unternehmen zeichnet sich durch die Gestaltung des Ressourceneinsatzes und der Leistungsprozesse dergestalt aus, dass Leistung und Entlohnung… …allgemein „State-of-the-art“-Instrumente des Mana- gements Einzug in das Unternehmen. Kapital und Management sind getrennt. „Checks and balances“ sind in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Familienunternehmen in überlebenskritischen Situationen

    Tom A. Rüsen
    …Erscheinung treten. Die besonderen Systembedingungen in Familienunternehmen führen nicht nur zu parallelen Krisenprozessen in Familie und Unternehmen. Oft… …kenforderungen nachzukommen oder eine Insolvenz des gemeinsamen Unternehmens zu riskieren. Den im Unternehmen aktiven Familienmitgliedern (dem ältesten Sohn und… …gemacht. Aus Sicht aller Familienmitglieder (aller Gesellschafter und des Geschäftsführers) war das Unternehmen jedoch unter allen Bedingungen zu sanieren… …, auch wenn dies neben der Hereingabe zu- sätzlicher Teile des Privatvermögens die Entlassung eines oder beider im Unternehmen aktiv tätigen… …werden. Für die Sanierungsberater und die Banken schien das Unternehmen prinzipiell gerettet zu sein und sich auf der Zielgeraden zum Verlassen des… …zufrieden mit der Situation, dass das gemeinsame Unternehmen auf dem besten Wege war, gerettet zu werden? Zunächst schien es in der Tat so zu sein… …Unternehmen standen nicht mehr Vorwürfe und Schuldzuweisungen, sondern der Umgang mit den im Rahmen der Sanierung geplanten Veränderungen (z. B. des geplan-… …offensichtlicher die Versäum- nisse und mehr Fehlentscheidungen der bisherigen Geschäftsleitung im Unternehmen bekannt wurden, desto stärker bröckelte die Einigkeit… …in der Gesellschafterfamilie. Einzel- ne Familienmitglieder und führende Mitarbeiter im Unternehmen stellten sich immer häufiger und offener die Frage… …verantwortlich. Gesteigert wurde diese paradoxe Situation dadurch, dass die im Unternehmen aktiven Familienmitglieder begannen, die Arbeiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …23 DAVID ROSENTHAL · CHRISTIAN ZEUNERT E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen… …Schwierigkeit, die sich diesen Unternehmen stellt, liegt darin, dass die beiden Konzepte E-Discovery und Datenschutz einander scheinbar widersprechende… …tätige Unternehmen, von denen in der Praxis die Umset- zung dieser Konzepte verlangt wird, müssen diese Widersprüche trotzdem lösen. Denn sie befinden… …in Europa und anderswo unterliegen. Diese Unternehmen wollen in aller Regel das tun, was jedes vernünftig geführte Unternehmen tun will: Allen… …Datenschutz aufeinandertreffen, ge- raten viele multinationalen Unternehmen unweigerlich in einen Zielkonflikt, der einem Unternehmen auf den ersten Blick nur… …die Schleusen hinsichtlich dem Sammeln und Offenlegen von in Unternehmen bearbeiteten Daten weiter öffnete und den Grund- stein für die heutige Form… …der E-Discovery legte40. Nachdem die Anwälte, Gerichte und Unternehmen realisiert hatten, wie weit eine E-Discovery nach den Regeln des… …Konfrontation statt Dialog auf beiden Seiten an der Tagesordnung. Wer sich als betroffenes Unternehmen dem Konflikt nicht entziehen konnte, musste nicht nur… …beigezogen, sondern auch solche in Europa. In den Unternehmen wurden Verantwortliche für E-Discovery aufgebaut und die Unternehmen began- nen sich… …inzwischen um die zahlreichen Beschränkungen, die der Datenschutz Unternehmen in Europa auferlegt und multi- nationale Unternehmen diese Bestimmungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    GRC-Report – Compliance in mittelständischen Unternehmen

    Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Report ZRFC 1/11 43 c GRC-Report Compliance in mittelständischen Unternehmen Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS Dr… …WPG StBG und Business Integrity Management GmbH) insbesondere entsprechenden Bedarf in mittelständischen Unternehmen adressierten. 1. Einführung Zur… …Notwendigkeit, sich mit systematischer Compliance zu beschäftigen, in der Praxis noch große Widerstände zu überwinden sind. So ist der Anteil der Unternehmen, die… …Unternehmen bis hin zu einer Misstrauenskultur. Als „nur modernes Etikett“ für bereits installierte Mechanismen sehen allerdings nur ein Viertel der Befragten… …Compliance-Systems dem Unternehmen mehr schaden könne als die Prävention, mit entsprechenden Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Dazu bezog sie sich u. a. auf den… …. Weitere von ihr in Bezug genommene Praxisfälle waren etwa die verbotenen Insidergeschäfte im Freenet-Verfahren und die für Unternehmen besonders relevante… …Geldbußen auch die Gefahr des Ausschlusses vom Wettbewerb. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für die Unternehmen, sich letztlich vor Reputationsschäden und… …Unternehmen reagierte insbesondere auch auf Druck der beteiligten Banken mit der Einführung eines umfassenden Compliance-Programms. Es konnte damit erreichen… …Unternehmen anzusehen sind. Die E- Crime-Studie 2010 der KMPG AG, in der insgesamt 500 Unternehmen, davon ein Drittel mittelständische Unternehmen, befragt… …wurden, zeige eindeutige Ergebnisse: In erster Linie sind es demnach ehemalige Arbeitnehmer oder Insider, die ihr Wissen um im Unternehmen vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück