COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Governance internen Risikomanagements Rahmen Bedeutung Fraud interne Grundlagen Arbeitskreis Corporate Institut deutschen Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Aktuelles aus der EU

    Doreen Müller
    …das Unternehmen selbst bereitgestellt, sondern bei einem oder mehreren Anbietern als Dienst in Anspruch genommen. Die Anwendungen und Daten befinden… …besteht die zentrale Herausforderung für Unternehmen in der Gewährleistung der eigenen Datensicherheit. Zur Beherrschung der Risiken durch gemeinsame… …Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen können noch bis zum 31.8.2011 an der Konsultation teilnehmen. 1 Vgl. Pressemitteilung der EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Directors’ Dealings im Kontext einer anreiz­kompatiblen Managementvergütung

    Metastudie zur Profitabilität von Insidergeschäften und Erkenntnisse zur Erfüllung der Anforderungen an ein CG-konformes Anreizsystem
    Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich, Olaf Schnier
    …bzgl. künftiger Kursentwicklungen der Aktien ihrer Unternehmen: Sie erwirtschaften beim Handel mit diesen nachweislich Überrenditen. Der folgende Beitrag… …Ausführen von Unternehmensaufgaben erhält 7 . Sie umfasst alle Arten von Leistungen, welche Arbeitnehmer aufgrund der Beschäftigung im Unternehmen empfangen 8… …in der AG und dem daraus resultierenden unmittelbaren Zugang zu Informationen über das Unternehmen. Diese lassen eine präzisere Einschätzung des… …dem Unternehmen nahestehende Personen realisiert werden, welche im Gegenzug auf einen Teil ihrer klassischen Vergütung verzichten 57 . 5. Der Beitrag… …, entscheidet der Kapitalmarkt, dem es zugetraut wird, Unternehmen effizient in einem Marktvergleich bzw. im Vergleich zur Konkurrenz zu bewerten 62 . 5.2.5… …Benchmarks abgezogen. Eine solche relative Betrachtung im Vergleich zu anderen Unternehmen 63 wurde bei der Berechnung der Überrenditen genutzt. Im Blickwinkel… …Unternehmen findet, so könnte er entweder mit dem Principal über eine variable Erfolgsbeteiligung an dem Erfolg dieses Projekts verhandeln. Diese Neuverhandlung… …Investitionen im Unternehmen ausgelöst wird, ist nicht zu verwechseln mit dem in Anreizsystemen betrachteten Risiko. Die Forderung nach einer Risikoreduktion in… …dieses Argument nahezu vollständig um: Da die Manager der höchsten Führungsebene einen guten Überblick über das gesamte Unternehmen haben wollen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …für kapitalmarktorientierte Unternehmen – dar, umschreiben die Prüfungsanforderungen und leiten für spezifische Themen Hinweise für besonders zu… …kapitalmarktorientierte Unternehmen (BTR 3.2 MaRisk) 7 . Das Zuordnungskriterium „Kapitalmarktorientierung“ hat dabei bereits im Konsultationsverfahren für Diskussionen 8… …MaRisk-Vorgaben differenzieren bewusst nach allgemeinen Anforderungen und solchen für kapitalmarktorientierte Unternehmen. entsprechend. Hiernach ist eine… …legen sind. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen gibt es deutlich erhöhte Anforderungen in den Tz. 1 bzw. 3 BTR 3.2 MaRisk (vgl. nächstes Kapitel). 2.2… …Besondere Anforderungen (BTR 3.2 MaRisk) Die besonderen Anforderungen gelten nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Die Aufsicht selbst geht davon aus… …Refinanzierung, bei der Verkürzung der Fälligkeit der Refinanzierungsmittel oder auch eine allgemeine Ausweitung der Refinanzierungsspreads) Unternehmen gibt es… …größere Unternehmen zu verstehen. 14 Vgl. zu den Liquiditätsrisikoanforderungen der MaRisk 2005, Angermüller, Niels O.; Eichhorn, Michael; Ramke, Thomas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Geschäftstätigkeit erfordert ein verändertes Rollenverständnis der Revisoren und eine eindeutige Positionierung im Governance-System der Unternehmen bzw… …die globale Verflechtung von Unternehmen haben die Komplexität und die Aufgabengebiete der Internen Revision massiv beeinflusst. Des Weiteren erscheint… …hinsichtlich des regulatorischen und des Governance-Rahmens für die Unternehmen ergeben? 2. Welche Rolle wird die Interne Revision in Zukunft wahrnehmen und… …Unternehmen bzw. Organisationen führt dieser Umstand notwendigerweise zur Berücksichtigung von landestypischen Vorgaben und Herausforderungen. Eines der… …erfolgt bereits bei 64 % der teilnehmenden Organisationen. Auch hier zeichnet sich für die zurzeit nicht konformen Unternehmen die Relevanz solcher… …die externe Perspektive die Rolle der Revision im Unternehmen, zu den relevanten Anspruchsgruppen sowie die Zielvorgaben der Revisions abteilungen. Die… …streben den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Der neue Stellenmarkt der ZIR ist das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Abläufe durchgeführt. Da Outsourcing im Lichte der Globalisierung jedoch für immer mehr Unternehmen Relevanz besitzt, hat das Deutsche Institut für Normung… …. Diese Spezifikation soll insbesondere mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, Outsourcingaktivitäten planvoll durchführen zu können, da… …aufgewendet werden müssen. Bspw. in der Metropolregion Hamburg sind Kosten- und damit Produktivitätsgründe für 70 % der Unternehmen maßgebend für eine… …Outsourcingentscheidung [HH07]. Weiterhin geben jedoch 24 % der Hamburger Unternehmen an, dass Erwartungen an den Outsourcingnehmer nur teilweise erfüllt werden [HH07]… …Organisation als ein Bündel von Ressourcen, die einmalig und nicht kopierbar sind. So erreichen Unternehmen ihre strategischen Ziele durch die Differenzierung… …Vorgehen hinreichende Allgemeingültigkeit behält. Das beschriebene Vorgehensmodell fokussiert auf den typischen Fall, dass ein Unternehmen bisher intern… …Abschnitte 3 und 4 enthalten Angaben zu den Spezifikationsdokumenten jeweils in Tabellenform. 6. Die DIN SPEC 1041 als Richtlinie für ­Outsourcende Unternehmen… …Hilfestellung für Unternehmen geben, welche Überlegungen anstellen, bisher selbst durchgeführte Geschäftsprozesse oder den Betrieb von IT an einen externen… …einzurichten und welche Entscheidungskompetenz sollen diese erhalten? Welche Interessengruppen im Unternehmen sind an welchem Zeitpunkt zu involvieren? Welche… …Outsourcing-Kandidaten identifiziert wurden, derzeit ab (Ist-Analyse)? Welche Teile eines Geschäftsprozesses bzw. betrieblichen Funktionen verbleiben im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers

    Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance
    Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …bei der Identifikation wirtschaftskrimineller Handlungen durch das geprüfte Unternehmen ist seit jeher im öffentlichen Diskurs umstritten. Nicht erst… …Kritik? Katharina Kümpel Christoph Oldewurtel Matthias Wolz Die Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen im Unternehmen bildet als wesentliches Ziel… …erheblichen Schäden für eine breite Masse der mit dem Unternehmen verbundenen Stakeholder sowie nicht zuletzt der Gesamtwirtschaft, erscheint die Aufdeckung der… …Jahresabschlussprüfung als universelles Korrektiv etwaige Mängel der internen Überwachungsinstitutionen mit Blick auf die Gefahr der Begehung von Fraud im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ökologie und das soziale Verhalten von Unternehmen sowohl gegenüber den Mitarbeitern als auch gegenüber der Gesellschaft ab. Über die dazu auf dem 7… …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility – CSR) und von Nachhaltigkeit weiter in die Köpfe der Entscheidungsträger zu tragen… …. Denn seit Jahren befasse sich eine zunehmende Zahl von Unternehmen ernsthaft mit der Umsetzung solchen Gedankenguts, das auf Mitarbeiterbindung, seriöse… …Unternehmen national und international zu stärken. 2. Nachhaltige Wertschöpfungsketten aus Sicht von Wirtschaft und Politik Im Rahmen seiner Eröffnungsansprache… …weit mehr Unterstützung erfahren, so insbesondere seitens der Entscheider und Kommunikatoren der Wirtschaft. Dabei müssten sich die Unternehmen als das… …erschließen. Als aktiven Beitrag aus ihrem Ministerium verwies die Referentin auf die Entsendung von BMEZ-Scouts in die Unternehmen, um entsprechende Objekte… …leichter fallen, entsprechende Anforderungen an die CSR-Ausrichtung zu erfüllen. (2) Nachhaltige Unternehmensführung – Unternehmen gestalten durch… …erfordere in der nahen Zukunft insbesondere die auf dem Kopf stehende Alterspyramide einen entscheidenden Richtungswechsel. Erfolgreiche Unternehmen müssen… …oder unverantwortlich handelnde Unternehmen boykottieren. Die nachhaltige Wertschöpfung wird im Einzelhandel als Balanceakt zwischen Kostenbewusstsein… …die verschiedenen Diskussionsforen soll hier auf diejenigen zur aktuellen Nachhaltigkeitsleistung ausgewählter Unternehmen am 5. 4. 2011 sowie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Non-Compliance in Organisationen

    Wie lässt sich wirtschaftskriminelles Handeln vermeiden?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Unternehmen in den Bereichen Corporate Governance, Business Practices und Corporate Citizenship“ 2 galt. Nichtsdestotrotz konnten diese z. T. teuren Systeme… …aufgrund gleichgerichteter Interessen von Täter und Unternehmen sowie der notwendigen kollektiven Anstrengung ihre Wirksamkeit verlieren. Der vorliegende… …wird der englische Begriff Compliance verwendet, um die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, aber auch freiwilligen Kodizes in Unternehmen zu… …Gegensatz zu den genannten Begriffen befasst sich Compliance jedoch primär mit der Gewährleistung, dass die im Unternehmen tätigen Akteure die für sie… …dem Unternehmen direkt Schaden zufügen und vornehmlich von Einzeltätern begangen werden, unter die Kate­gorie Fraud Against the Company (FAC)… …Unternehmen einen direkten Nutzen zieht und dessen Begehung i. d. R. nur im Kollektiv möglich ist (vgl. Abb. 1). * Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des… …Wirtschaftskriminalität im und durch Unternehmen, DB 2007 S. 1684–1689; Pinto/Leanda/ Pil, Corrupt Organizations or Organizations of Corrupt Individuals? Academy of… …Vermögensschädigungen umfasst z. B. dolose Handlungen wie Diebstahl, Betrug oder Veruntreuung von Firmenkapital. Diese Delikte fügen dem Unternehmen direkten Schaden zu… …von Korruptionsund Kartellrechtsverstößen 11 sowie in den meisten Fällen manipulierter Rechnungslegung. Hier zieht das Unternehmen so lange direkten… …werden, dass im Zeitpunkt der Tat die Interessen von Tätern und Unternehmen eher symmetrisch sind. Entsprechende Delikttypen sind als CM zu klassifizieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …Corporate-Governance-Anforderungen besteht eine zentrale Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung darin, dass im Unternehmen ein Risikomanagementsystem implementiert ist. Ein bedeutendes… …weiterer Anspruchsgruppen in deutsche Unternehmen zu verbessern, besteht eine Aufgabe der Unternehmensführung darin, das Führungssystem an den Anforderungen… …gewährleisten 3 . Das Controlling hat im Rahmen des Risikoberichtswesens die Aufgabe, die risikorelevanten Informationen im Unternehmen abzurufen, sie zu… …Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stehen. Zur Vor­bereitung der Risikoberichterstattung empfiehlt es sich, im Unternehmen Risikoworkshops durchzuführen. Diese sind ein… …Sachverhalte entsprechend ihres Ausmaßes unterschiedliche Eskalationsstufen im Unternehmen durchlaufen sollten. Dadurch erfolgt eine entscheidungsbezogene… …ff. 25 Vgl. Bleuel/Schmitting, in: Berens et al. (Hrsg.), Controlling international tätiger Unternehmen, 2000, S. 103. Im Folgenden vgl. auch… …sie prägt das im Unternehmen gelebte Risikobewusstsein. Internes Risikoberichtswesen Rechnungslegung • ZCG 5/11 • 243 Für die Funktionsfähigkeit des… …signifikanter Bedeutung. Daher ist es erforderlich, dass offene Kommunikationsstrukturen im Unternehmen bestehen und diese sicherstellen, dass der Überbringer… …zentrale systembildende Element für die Akzeptanz des RMS sowie zur Kommunikation von risikorelevanten Sachverhalten im Unternehmen dar. Daher ist im Rahmen… …Prävention von dysfunktionalen Verhaltensweisen Die Risikokultur ist ein Bestandteil der Unternehmenskultur und umfasst das im Unternehmen bestehende Normen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …Compliance-­ Management-Systems Richard Weidinger* Kriminelle und fragwürdige Methoden im Management deutscher Unternehmen und der damit korrespondierende… …unvollständigen Vertrag mit einem Unternehmen, das von derartigen Werten bestimmt wird, kann man davon ausgehen, dass man bei einer auftretenden Vertragslücke eben… …des Unternehmens vor Geldbußen, Reduzierung von Transaktionskosten (Schnittstellen, interne Revision) im Unternehmen, die Verbesserung des Ratings des… …ZRFC 2/11 87 Compliance im Unternehmen bezweckt ­einerseits den Schutz des ­Unternehmers. 1.3 Wertemanagementsystem Ein Wertemanagementsystem nach dem… …ein Instrument, um nach außen und nach innen zu signalisieren – und das auch zu dokumentieren –, dass sich das Unternehmen gegenüber allen am Bauprozess… …Beteiligten rechtstreu, integer und fair verhalten will. 2. Compliance im Unternehmen Compliance bedeutet die Erfüllung beziehungsweise Einhaltung von Gesetzen… …, unabhängig von der Frage, ob eine Vorgabe sich aus zwingendem Recht oder einer freiwilligen Selbstverpflichtung ergibt. Compliance im Unternehmen bezweckt zum… …Schutz des Unternehmens selbst zum Ziel. Zwar gibt es im deutschen Recht bisher kein Unternehmensstrafrecht, doch kann ein Unternehmen selbst nach § 30… …Schadensersatzansprüche, die gegen das Unternehmen wegen eines Rechtsverstoßes geltend gemacht werden können, auswirken. 2.1 Strafrechtliche Sanktionen gegen… …schützen, dienen aber auch mittelbar dem Schutz des Unternehmens selbst. 2.2 Ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen gegen das Unternehmen Begehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück