COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagements Berichterstattung Ifrs Grundlagen Revision Deutschland Institut Kreditinstituten Rahmen Controlling Praxis deutsches Unternehmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …Unternehmen ist kein neues Phänomen. In den letzten Jahren haben sich Qualität und Umfang solcher Untersuchungen allerdings stark verändert. Interne Ermittler… …umsonst gehen Unternehmen dazu über, eigene „Investigation Teams“ zu bilden. Bedenken rechtlicher Art sind dabei nicht auf die leichte Schulter zu nehmen… …Unternehmen erforderlich sind. 14 Hierzu können auch strafrechtlich relevante Vorgänge gehören. Die Auskunftspflicht bezüglich sonstiger Tatsachen reicht nur… …werden kann. Die Weitergabe der Aufzeichnungen zieht ein Unternehmen in Erwägung, wenn es seine Kooperationsbereitschaft gegenüber den Behörden untermauern… …will. Das Unternehmen kann auf diesem Wege möglicherweise die Reduzierung einer Unternehmensgeldbuße erreichen. 4.4 Schriftliche Dokumentation der… …ist zu unterscheiden zwischen Arbeitsergebnissen, die das Unternehmen selbst im Rahmen interner Untersuchungen zusammengetragen hat, und… …Arbeitsergebnissen von externen Rechtsanwälten. 5.1 Arbeitsergebnisse des Unternehmens Wenn ein Unternehmen sich auf eine potenzielle Nebenbeteiligung im Sinne der §§… …hierfür ist jedoch in beiden Fällen, dass auch tatsächlich ein Verteidigungsverhältnis zwischen dem Unternehmen und dem Rechtsanwalt besteht. 38 Eine… …Vgl. Dann, M.: Compliance-Untersuchungen im Unternehmen: Herausforderung für den Syndikus, in: AnwBl. 2009, S. 84 und 86; Ignor, A.: Rechtsstaatliche… …Standards für interne Erhebungen in Unternehmen, in: CCZ 2011, S. 143 und 146; Leipold, K.: Der Strafverteidiger als Unternehmensanwalt, in: NJW-Spezial 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Vielfältige Einflussfaktoren wie eine zunehmende weltweite Verflechtung der Unternehmen und in jüngster Zeit insbesondere die… …nicht übertriebenen Eigenkapitalausstattung zu finden. Inwieweit diese Herausforderung seitens der Unternehmen bewältigt werden kann, war Gegenstand der… …entscheiden. Zwar ist es den Unternehmen in der Mehrheit gelungen, die Eigenkapitalausstattung zu stärken: Verzeichnete man 1998 noch eine Eigenkapitalquote von… …Unternehmen, die solche Themen aufgreifen, am Ende auch mit höheren Kursen belohnt werden. 5. Wertorientierte Steuerung in Familienunternehmen Obwohl… …einigen Jahren befasst sich der AK Finanzierungsrechnung mit Fragestellungen dazu, wie Unternehmen die von den Rechnungslegungsvorschriften des HGB und der… …. Dabei konnte der AK auf Befragungen, Präsentationen und Diskussionen mit den Vertretern führender deutscher Unternehmen zurückgreifen. Im Rahmen der… …zwischen Einund Auszahlungen ein, wie sie in dem Schema der Abb. 2 angegeben ist. Es zeigt sich in der Praxis, dass die Unternehmen sehr unterschiedliche… …Wege gehen. Interessant ist für Gebhard insbesondere das Ergebnis, dass eine Reihe von Unternehmen die Daten für die konsolidierte Kapitalflussrechnung… …unter Rückgriff auf Kontenbewegungen originär ableitet. Andere Unternehmen hingegen entwickeln die konsolidierten Kapitalflussrechnungen derivativ auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    GRC-Report – Compliance in mittelständischen Unternehmen

    Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Report ZRFC 1/11 43 c GRC-Report Compliance in mittelständischen Unternehmen Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS Dr… …WPG StBG und Business Integrity Management GmbH) insbesondere entsprechenden Bedarf in mittelständischen Unternehmen adressierten. 1. Einführung Zur… …Notwendigkeit, sich mit systematischer Compliance zu beschäftigen, in der Praxis noch große Widerstände zu überwinden sind. So ist der Anteil der Unternehmen, die… …Unternehmen bis hin zu einer Misstrauenskultur. Als „nur modernes Etikett“ für bereits installierte Mechanismen sehen allerdings nur ein Viertel der Befragten… …Compliance-Systems dem Unternehmen mehr schaden könne als die Prävention, mit entsprechenden Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Dazu bezog sie sich u. a. auf den… …. Weitere von ihr in Bezug genommene Praxisfälle waren etwa die verbotenen Insidergeschäfte im Freenet-Verfahren und die für Unternehmen besonders relevante… …Geldbußen auch die Gefahr des Ausschlusses vom Wettbewerb. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für die Unternehmen, sich letztlich vor Reputationsschäden und… …Unternehmen reagierte insbesondere auch auf Druck der beteiligten Banken mit der Einführung eines umfassenden Compliance-Programms. Es konnte damit erreichen… …Unternehmen anzusehen sind. Die E- Crime-Studie 2010 der KMPG AG, in der insgesamt 500 Unternehmen, davon ein Drittel mittelständische Unternehmen, befragt… …wurden, zeige eindeutige Ergebnisse: In erster Linie sind es demnach ehemalige Arbeitnehmer oder Insider, die ihr Wissen um im Unternehmen vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Der UK Bribery Act 2010

    Risiken auch für deutsche ­Unternehmen
    Florian Modlinger, Wolf-Dietrich Richter
    …­Unternehmen RA Florian Modlinger / Wolf-Dietrich Richter* Durch die Schaffung des Bribery Act wurde im Vereinigten Königreich ein Gesetz zur… …Korruptionsbekämpfung geschaffen, wovon auch deutsche Unternehmen betroffen sein ­können. Von Bedeutung ist dabei, dass deutsche Unternehmen für Handlungen von Dritten… …verantwortlich gemacht werden können, wenn ein hinreichender Bezug zum Vereinigten Königreich besteht. Allerdings hat das Unternehmen die Möglichkeit, sich durch… …Unternehmen berücksichtigt. Gleichzeitig sollte eine Anpassung an Vorgaben der OECD (OECD Convention on Combating Corruption of Foreign Officials in… …bis neun betreffen die Sanktionierbarkeit von Unternehmen für Handlungen Dritter. 2.1.1 Tathandlung In Section 1 des Bribery Act wird unter Strafe… …. www.legislation.gov.uk/ukpga/2010/23/contents. 2 Vgl. Hugger, H. / Röhrich, R.: Der neue UK Bribery Act und seine Geltung für deutsche Unternehmen, in: BB 2010, S. 2643 f. Der UK Bribery Act… …Handeln Dritter 2.2.1 Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung Wie bereits ausgeführt, kann eine Bestechungstat durch das Unternehmen begangen werden. In… …Regelung in Section 7 Bribery Act. 3 Hiernach ist ein Unternehmen für Handlungen Dritter verantwortlich. Bislang wird dies als Fall einer „strict liability“… …Person, die mit dem Unternehmen verbunden ist, eine andere Person besticht. Dieser Wortlaut spricht also für eine zugerechnete eigene Schuld des… …kann die exakte Einordnung dahinstehen, da es feststeht, dass das Unternehmen für das Handeln Dritter verantwortlich gemacht werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard- Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance? Daniel F. Jahn / Marc Steffen… …Soll-Empfehlungen ist nach dem im Juli 2002 verabschiedeten Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) von allen börsennotierten Unternehmen im Rahmen einer… …Verfasser nun untersucht, welche Unternehmen den Kodex befolgen und inwiefern der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung honoriert. Es zeigt sich, dass speziell in… …Streubesitz befindliche Unternehmen hier Vorteile erzielen können. 1. Einleitung Aufgrund einer Vielzahl internationaler, aber auch deutscher… …für deutsche Corporate Governance relevante Umfeld und empfahl u.a. die Erarbeitung eines „Code of Best Practice“ für deutsche Unternehmen 1… …verbesserte Transparenz den Unternehmen Anreize für „international und national anerkannte Standards guter und verantwortlicher Unternehmensführung“ zu setzen 4… …. Vor diesem Hintergrund stellen sich zwei grundsätzliche Fragen: Welche Unternehmen befolgen den Kodex? Honorieren Aktionäre – als wesentliche… …Adressaten – die Unternehmen für eine umfassende Kodex-Befolgung? Diese Fragen sind von doppelter Relevanz: Einerseits ist es für den Regulator von Interesse… …, inwiefern die von ihm erlassenen Rahmenbedingungen seitens der Kapitalmarktteilnehmer (Unternehmen und Investoren) Anklang finden, da dies die… …Kapitalallokation beeinflussen kann. Andererseits stellt sich auch aus Sicht der Unternehmen die Frage, inwiefern Kapitalmarktteilnehmer auf die regulatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit Ruth Kälin / Martin Strohe* Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff der… …die Relevanz von Tax Compliance im Unternehmen besteht. 1. Was bedeutet Tax Compliance? 1.1 Tax Compliance als administrativ-operative Tätigkeit zur… …Ertragsteuererklärung. Tax Compliance bezieht sich neben den Ertragsteuern auf alle weiteren Steuerarten, die für ein Unternehmen relevant sind. Neben den… …bilden die Aktivitäten im Bereich der Steuerplanung (siehe Feld D, Abb. 1). Dabei evaluiert ein Unternehmen verschiedene Varianten für (zukünftige)… …gesetzlichen Norm vorgeschrieben wird, findet sie dennoch statt, Ruth Kälin da sich das Unternehmen davon Vorteile verspricht. Dieser Gegensatz zwischen der… …befasst sind, wenden Unternehmen auch im Steuerbereich die in Finanzabteilungen üblichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung an, wie die Standardisierung von… …PricewaterhouseCoopers AG in Zürich. Ihr Schwerpunkt betrifft Tax Management & Accounting Services, in deren Kontext Unternehmen bei der Bewältigung ihrer globalen Tax… …Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f. „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“ ZRFC 3/11 103 Tax Compliance… …Erfüllen freiwillig übernommener Pflichten Tax Compliance kann auch bedeuten, dass sich ein Unternehmen freiwillig zusätzlichen Pflichten unterwirft (siehe… …Beurteilung von Sachverhalten erleichtert. In den USA arbeiten zum Beispiel im Rahmen des Compliance Assurance Program Unternehmen eng mit der Steuerverwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen Timm Hane / Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …Rechnungslegungszwecke – die aus einer breiten empirischen Befragung stammenden Einschätzungen mittelständischer Unternehmen bzgl. der Zwecke des Jahresabschlusses… …, Berichterstattung im Anhang, 1998, S. 25–28. Die Informationsbereitstellung der Unternehmen ist einerseits an den Eigeninteressen und andererseits an jenen externer… …Adressatengruppen divergieren mitunter erheblich7 . Die Informationsbereitstellung der Unternehmen ist einerseits an den Eigeninteressen und andererseits an jenen… …entscheidungsrelevanten Informationen Rechenschaftsfunktion: Versorgung bereits mit dem Unternehmen in Verbindung stehender Abschlussadressaten Tab. 1: Zielsystem des… …Finanz- und Ertragslage von Unternehmen. Vgl. dazu Kleindiek, Krisenvermeidung in der GmbH, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 2006, Rz… …Rahmen der Rechnungslegungspolitik, 1998, S. 89–103. 13 Für die Umfrage wurden aus der Hoppenstedt- Unternehmensdatenbank alle deutschen Unternehmen, die… …für einen online-Fragebogen geschickt. Am Ende der Befragung hatten 824 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen. Dies entspricht einer für diese… …besser – HGB oder IFRS 17 ? 3.1.2 Klassifizierungscharakteristika Zugleich wurden die befragten Unternehmen mithilfe der nachfolgenden Fragen klassifiziert… …: (G) Gesamt. (I) Wie hoch war der Jahresumsatz Ihres Unternehmens im letzten Geschäftsjahr? (II) Ist Ihr Unternehmen kapitalmarktorientiert? (III) In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Wie viel Compliance braucht der Mittel­stand?

    Compliance als Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“
    Andreas Wermelt, Birthe Görtz
    …, nicht zuletzt durch weltweite Korruptionsskandale. In der Presse häufig überspitzt formuliert, wird dem Leser vermittelt, dass viele Unternehmen die… …Mittelständlers? 1. Einleitung Der vorliegende Beitrag beleuchtet Compliance im Kontext mittelständischer Unternehmen und gibt Antworten auf die Fragen in welchem… …Umfang mittelständische Unternehmen sich mit Compliance-Themen befassen sollten und wie ein angemessenes Compliance-Management-System im Unternehmen… …eingeführt werden kann: ffIst bei einem mittelständischen Unternehmen ein anderes Maß anzulegen als bei einem börsennotierten oder kapitalmarktorientierten… …Unternehmen oder gelten für alle die gleichen Regelungen? ffGibt es für mittelständische Unternehmen besondere Anforderungen an Compliance? Welche Maßnahmen… …sollten im Rahmen eines Compliance-Programms eingeführt werden und wer ist für Compliance im Unternehmen verantwortlich? 2. Verständnis von Compliance und… …Unternehmens sowie dessen Organe und Mitarbeiter unentbehrlich. Compliance bedeutet, dass sich das Unternehmen im Ein- klang mit seinem regulatorischen Rahmen… …Unternehmensführung zu sehen sind. 3 3. Besondere Compliance-Risiken im Mittelstand Mittelständische Unternehmen sind grundsätzlich verpflichtet, sich mit den gleichen… …regelgetreue und integere Geschäftsführung, die es vom Unternehmen mehr denn je zu beachten gilt. Die Schäden, die durch Nichtbeachtung von gesetzlichen… …Unternehmen kann sich dies zu einem bestandsgefährdenden Risiko entwickeln. Der deutsche Mittelstand hält einen hohen Anteil am produzierenden Gewerbe. 5 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …originär dem angloamerikanischen Rechtskreis entstammende Fachbegriff umschreibt die Pflicht, die für Unternehmen geltenden Gesetze und Regelungen… …Sicht ein pro-aktives Vorgehen der Geschäftsleitung, die das ganze Unternehmen umfassen sollte. 3 Abgesehen von einigen branchenspezifischen Sondernomen… …Risikomanagements im Unternehmen dienen, sondern auch branchenspezifische sowie unternehmensindividuelle Verhaltenskodizes (Code of Conduct) beinhalten. 2. Compliance… …mittelständischen Unternehmen, in: KSI 2010, S. 202 3 Vgl. Vetter, E.: Compliance in der Unternehmenspraxis, in: Wecker, G. / van- Laak, H.(Hrsg.): Compliance in der… …Transparenz zu harmonisieren. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass auch die besten Compliance-Systeme Fehlverhalten in Unternehmen nicht vollständig… …Unternehmen betrafen. Um nur einige Beispiele für erlassene Gesetze für börsennotierte Unternehmen in den USA zu nennen: Sarbanes-Oxley Act, California Senate… …Bill 1386, Information Breach and Notification Act. In jüngster Zeit kam es zu einer weiteren Ausweitung der Compliance-Diskussion auf alle Unternehmen… …Familieneigentümer üben einen maßgeblichen Einfluss aus auf Vision, Ziele, Strategien und Governance von Familie und Unternehmen“ 8 . Familienunternehmen… …. Aus theoretischer Sicht kann in Unternehmen die Nicht-Einhaltung von Compliance-Regelungen (Non-Compliance) in zwei Delikttypen unterschieden werden… …, die Delikte gegen das Unternehmen (Fraud against the company, FAC) sowie Delikte, die im 6 Vgl. Jäger, A. / Rödl, C. / Campos Nave, J.: Praxishandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Nachhaltige Unternehmensführung: Aufsichtsräte in der Pflicht

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Kodex heißt es: „Der Vorstand leitet das Unternehmen (…) mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung.“ Außerdem ist nach Ziffer 4.2.3 zu beachten: „Die… …Unternehmen 30 % und in DAX- Konzernen 50 % der Aufsichtsratsarbeit bereits getan“, so DVAI-Kurator Dr. Alexander Winkels (vgl. ZCG 3/09 S. 101). Im Rahmen von… …Unternehmen auf nachhaltigen Erfolg auszurichten ermöglicht („Rules do not substitute for character”, wie es Alan Greenspan einst so treffend formuliert hat)… …. In diesem Zusammenhang ist es interessant hervorzuheben, dass Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit im Sinne einer Selbstverpflichtung verschrieben… …Finanzmarkt richten sowie an alle Unternehmen, die ihre Tätigkeit an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausrichten wollen. Der Arbeitskreis für Nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück