COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9459)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1853)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (329)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen PS 980 Institut Ifrs Praxis deutsches Deutschland Prüfung Instituts Bedeutung Risikomanagement Risikomanagements Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9538 Treffer, Seite 14 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Führungskräftebefragung 2012: Bedeutung werteorientierter Unternehmensführung nimmt weiter zu

    …Unternehmenserfolg und verbessern die Voraussetzungen von Unternehmen, mit makroökonomischen Verwerfungen und Unsicherheiten umzugehen. Die Mehrheit der Führungskräfte… …ist zudem der Meinung, dass der Stellenwert von Werten in den Unternehmen in den kommenden Jahren noch weiter steigen wird. Dies sind zentrale… …erwarten, dass der Stellenwert von Werten in Unternehmen in den kommenden Jahren noch weiter wachsen wird. Mit jeweils über 70 Prozent Nennungen haben die… …langfristiges Bestehen von Unternehmen am Markt. Es folgen die Werte „Integrität“ und „Nachhaltigkeit“ – eng verwandt mit „Verantwortung“. Die Studie zeigt… …die Voraussetzung für alle positiven Effekte wertebasierter Unternehmensführung. Ohne die praktische Erfahrung, dass und wie Werte im Unternehmen gelebt… …nach den persönlichen Eigenschaften, die das wertebasierte Miteinander in einem Unternehmen prägen sollten: Über 90 bzw. fast 80 Prozent der Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Ermittlungsverfahren nach Arbeitsunfällen – Anforderungen an die strafrechtliche Unternehmensvertretung

    Rechtsanwalt Dr. Alexander Paradissis
    …Ermittlungsverfahren nach Arbeitsunfällen – Anforderungen an die strafrechtliche Unternehmensvertretung Einleitung Kein Unternehmen ist vor Arbeitsunfällen gefeit. Meist… …Jahr 2018 endeten 420 von 877.198 gemeldeten Arbeitsunfällen sogar tödlich. 1 Mittlerweile verfügen zahlreiche Unternehmen über mehr oder weniger… …umfangreiche Arbeitsschutzmaßnahmen, die Unfällen im Betrieb effektiv vorbeugen sollen. In diesem Bereich sind große Unternehmen im Vergleich zu kleinen und… …mittelständischen Unternehmen meist sehr viel besser aufgestellt. Doch auch in großen Unternehmen kommt es immer wieder zu Arbeitsunfällen und nicht nur dort, wo… …vermeintlich ungefährlichem Terrain schwere Arbeitsunfälle irgendwann bittere Realität werden können. Unternehmen und deren Leitungspersonen müssen im Nachgang… …. Strafrechtliche Verurteilungen von Unternehmensleitung und weiteren Mitarbeitern sowie die Verhängung eines Bußgelds gegen das Unternehmen sind möglich. Das… …Unternehmen ist in dieser Phase auf kompetente strafrechtliche Beratung und Vertretung angewiesen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche… …Unternehmen – z.B. Subunternehmer, Leiharbeitnehmer, Lieferanten etc. – an derselben Betriebsstätte. Viele Arbeitsunfälle sind daher auf eine unzureichende… …festgestellt, dass diese lediglich „auf dem Papier“ existiert oder völlig veraltet ist. Nach wie vor gibt es Unternehmen, deren Arbeitsschutzsysteme entweder… …. Gleichwohl dürfen einige wichtige Faktoren nicht unberücksichtigt bleiben, da ansonsten schwerwiegende Nachteile für das Unternehmen drohen. Zu nennen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neufassung der EU-Leitlinien für Beihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten

    …Maßnahmen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten überarbeitet. Die Leitlinien gelten nur für nichtfinanzielle Unternehmen in…
  • Risikomanagement in deutschen Unternehmen: Studie zieht Fazit nach Krise

    …Mehr als die Hälfte der Unternehmen haben ein Jahr nach Beginn der Wirtschaftskrise ihr Risikomanagement angepasst – trotzdem gibt es Defizite, so… …jedoch von den Unternehmen noch vernachlässigt werden. Die Auswirkungen etwa von Image- und Reputationsschäden erfassen nur 55 Prozent der Befragten. Die… …Folgen von Korruption oder Geldwäsche bleiben bei jedem dritten Unternehmen unbeachtet. Für die Studie befragte die Wirtschaftsprüfungs- und… …Beratungsgesellschaft PwC 500 repräsentativ ausgewählte Unternehmen unter anderem aus den Branchen Finanzdienstleistungen, Energie, Chemie/Pharma und Automotive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mangelnder Datenschutz in Großunternehmen

    …Die Kluft zwischen den Anforderungen, die Unternehmen an die Informationssicherheit stellen müssen, und den Möglichkeiten, die komplexen Risiken zu… …Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Ernst & Young, dass knapp drei Viertel der einbezogenen Unternehmen der Ansicht sind, dass sich ihr… …Sicherheitsrisiko wegen der steigenden Zahl externer Bedrohungen erhöht hat. Der Umfrage zufolge ist die Mehrheit der Unternehmen unzureichend auf Datenangriffe… …vorbereitet. 56 Prozent aller Unternehmen geben an, ihre Sicherheitsstrategien zum Datenschutz überprüfen oder modifizieren zu müssen, um sich besser zu… …Sicherheitsrisiken beherrschbar sein werden. Dabei investieren die Unternehmen nicht nur in einzelne Maßnahmen, sondern entwickeln umfassende Strategien, um einen… …eine Anschaffung in den nächsten zwölf Monaten. Lediglich 16 Prozent aller Unternehmen waren an einer solchen Maßnahme nicht interessiert. Obwohl sich… …die Unternehmen der Risiken also bewusst sind, setzen sie künftig in starkem Maße auf neue technische Entwicklungen. Das gilt z.B. für das Cloud… …Computing, dass sich demnach nicht nur in privaten Haushalten, sondern auch im Business durchsetzen wird: Bereits 36 Prozent der Unternehmen nutzen Services…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität: Unternehmen in Zentral- und Osteuropa haben oft ein schlecht ausgebildetes Internes Kontrollsystem

    …Laut einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG verfügen viele Unternehmen in Zentral- und Osteuropa über ein vergleichsweise… …Forensic bei KPMG, sind die Ergebnisse der Umfrage alarmierend: „Die meisten der befragten Unternehmen verfügen zwar über schriftlich fixierte Richtlinien… …und Verfahren zur Vorbeugung und Aufdeckung von Straftaten, doch sind diese oft zu unpräzise oder intern nicht genügend bekannt.  Unternehmen sollten… …Repressalien zu nutzen. Eine aufmerksame Belegschaft ist das größte Kapital, wenn es darum geht, kriminelle Aktivitäten im Unternehmen aufzudecken oder… …einzudämmen.“Laut der Umfrage wurden bereits 40 Prozent der Unternehmen Opfer von Diebstahl durch Mitarbeiter. Jeweils jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) vermeldet… …Geschäftsbeziehungen. Das machen leider die wenigsten Unternehmen.“Für die Umfrage wurden mehr als 100 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen in Zentral- und… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen" von Oliver Bungartz. Das Handbuch, welches bereits in der 4. Auflage vorliegt, bietet Ihnen einen detaillierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …von Familienunternehmen hinsichtlich der Bestimmungen des DCGK. Dabei werden Unterschiede in der Befolgung zu den Unternehmen des DAX dargelegt und… …analysiert. Als Ergebnis des Beitrags ist inhabergeführten Unternehmen zu empfehlen, die Umsetzung des Governance Kodex für Familienunternehmen freiwillig… …offenzulegen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren wurde der Ruf immer lauter, in Unternehmen eine effektive Corporate Governance zu verankern. Auch… …Familienunternehmen, welche nach Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn etwa 95 % aller deutschen Unternehmen ausmachen 1 , können sich der… …DCGK auch für inhabergeführte Unternehmen zweckdienlich ist, da der Kodex in erster Linie börsennotierte Aktiengesellschaften anspricht. Insgesamt hat… …Entsprechenserklärungen – in Deutschland etabliert und wird von Unternehmen mehrheitlich befolgt 4 . Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist die Untersuchung, inwiefern… …der für Publikumsgesellschaften konzipierte DCGK auch bei inhabergeführten Unternehmen Akzeptanz findet. Dabei werden die Entsprechenserklärungen von… …Familienunternehmen hinsichtlich ihrer Abgrenzung zu anderen Unternehmen sowie hinsichtlich ihrer Corporate Governance eingegangen. 2.2 Corporate Governance in… …entstehen in einem Unternehmen durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle Probleme, da der Prinzipal (Eigentümer) den Agenten (Manager) zwar mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …Regelungen steuern.206 Verstöße von Unternehmen gegen die gesetzlichen Vorschriften oder auch deren Betroffenheit von Wirtschaftskriminalität und die daraus… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …, die durch sämtliche Akteure im Unterneh- men und aus ihren persönlichen, vom Unternehmen unabhängigen Motiven begangen werden, und andererseits dient… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. 216 Vgl. o.V.: Stichwort: „Compliance“. In: Brockhaus – Enzyklopädie… …. Gesetze fordern nicht explizit Compliance-Strukturen für nicht börsen- notierte Unternehmen, die auch nicht in den Anwendungsbereich des Wert-… …Die Vorschrift des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) zur Verlet- zung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen nimmt Unterneh-… …. 224 Vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka… …. 2. Aufl. München 2010, Rn. 6; Moosmayer, Klaus: Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen. 2. Aufl. München 2012, S. 5; Fleischer, Holger: § 91… …entstanden ist. Sämtliche gesetzliche oder gesetzesähnliche Vorschriften, mit denen ein Unternehmen in Berührung kommt, sind entspre- chend relevant für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Zusammensetzung des Beirats als Erfolgsfaktor beim Generationenübergang von mittelständischen Familienunternehmen

    Erfahrungsbericht zur besonderen Bedeutung der Familienkompetenz
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …mittelständischen Familienunternehmens werden die Weichen gestellt, ob das Unternehmen zukünftig als System aus den drei Dimensionen Unternehmen, Familie und Eigentum… …Betrachtet man die durchschnittliche Lebensdauer von familiengeführten Unternehmen, so gerät das bereits aufgezeigte Bild ins Wanken. Weniger als 50 % gelingt… …gewaltigen Sprengstoff enthält 5 . Das Familienunternehmen als ein System aus den drei Dimensionen Unternehmen, Eigentum und Familie 6 umschließt… …Das mittelständische Familienunternehmen ist ein bedeutsamer Pfeiler der deutschen Wirtschaft. 95 % der Unternehmen befinden sich in Familienhand. Über… …55 % der Beschäftigten arbeiten in familiengeführten Unternehmen. Beim Anteil am deutschen Gesamtumsatz von über 40 % zeigt sich ebenfalls die hohe… …. Festo, Häfele Beschläge Nagold und Ritter Sport 4 . Unternehmen Abb. 1: Drei-Kreise-Modell 7 Eigentum * Dr. Susanne Simon-Baumann ist Gesellschafterin in… …Unternehmen, Familie, Eigentum wird vernachlässigt. 3. Beirat als Bindeglied zwischen Familie und Unternehmen Die oben aufgeführten Gefahrenpotenziale… …veranlassen viele familiengeführte Unternehmen dazu, ein weiteres Organ, den Beirat, einzurichten 8 . Dieser übernimmt je nach Ausgestaltung Kontroll-… …Unternehmensleitung dar. Er vermittelt ebenso zwischen aktiven und passiven Familiengesellschaftern. Der Beirat bringt zusätzlichen Sachverstand ins Unternehmen… …Einflussnahme des Beirats im Bereich der Unternehmensführung (Dimension Unternehmen und Eigentum/Gesellschafterkreis) 12 . 4. „Familienkompetenz“ als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen

    Personalkompetenz bleibt weiter ausbaufähig
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Markus Gunnesch, Dr. Alexander v. Preen
    …226 • ZCG 5/16 • Prüfung Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen Personalkompetenz… …wird überdies von einer erhöhten Erwartungshaltung der Unternehmensumwelt begleitet. Da diese Eingriffe Aufsichtsräte in börsennotierten Unternehmen oft… …deutlich stärker betreffen als in nicht-börsennotierten Unternehmen, ist anzunehmen, dass sich im Umkehrschluss auch die Aufgaben und Verantwortlichkeiten… …Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen anhand einer empirischen Erhebung gegenübergestellt. Im Anschluss daran werden kritische… …Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen die personalbezogenen Kompetenzen hinsichtlich der Besetzung und Vergütung des Vorstands häufig zu gering ausgeprägt… …Unternehmen häufig stark voneinander unterscheidet. Tätigkeitsbereiche von Aufsichtsräten Prüfung • ZCG 5/16 • 227 als wichtige Aufgabe des Aufsichtsrats… …allerdings nicht alle Aufsichtsräte in gleichem Maße. Grundsätzlich gilt, dass das Netz aus regulatorischen Vorgaben gerade für börsennotierte Unternehmen… …immer engmaschiger und umfassender wird, während Aufsichtsräte in nicht-börsennotierten Unternehmen i. d. R. von bindenden gesetzlichen Eingriffen… …nicht-börsennotierten Unternehmen somit häufig stark voneinander unterscheidet. Die Veränderung der Aufgabenschwerpunkte, die gerade die Aufsichtsräte börsennotierter… …Unternehmen betrifft, dürfte auch Veränderungen in den Kompetenzanforderungen von Aufsichtsräten nach sich ziehen. Gerade jene Kompetenzen, die sich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück