COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Risikomanagements Unternehmen Analyse internen PS 980 Instituts Praxis Institut Rechnungslegung Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 14 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen

    Studienergebnisse zum Einfluss des Aufgabenzuschnitts
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa, Dr. Alexander v. Preen
    …, Personal oder Marketing, unterteilt. Gerade vor dem Hintergrund der Gesamtverantwortung des Vorstands ist es eine spannende Frage, inwieweit Unternehmen… …Vorstandsmitgliedern entsteht 1 . Im Rahmen der Entwicklung von Unternehmen kann es immer wieder zu Veränderungen der Ressortzuschnitte innerhalb eines Vorstandsgremiums… …Beratungspraxis dennoch, dass Unternehmen auch an einer Differenzierung der Vergütung zwischen den Organmitgliedern in Abhängigkeit zu der jeweiligen… …Unternehmen regelmäßig erfasst. Neben den individuellen Vergütungshöhen sind in den Studien auch detaillierte Informationen zu den Unternehmen, den… …. Insgesamt basiert dieser Beitrag auf Daten von 611 Vorstandsmitgliedern aus 149 Unternehmen. Alle im Rahmen dieses Beitrags verwendeten Informationen beziehen… …diese stark mit der Unternehmensgröße korrelieren. Die größten Unternehmen sind typischerweise im DAX angesiedelt, gefolgt von MDAX, TecDAX und SDAX. Die… …, betreffen in größeren Unternehmen mehr Mitarbeiter als in kleineren Unternehmen, wodurch die Wirkung solcher Entscheidungen mit der Unternehmensgröße steigt… …. Je größer ein Unternehmen, umso höher ist i. d. R. also auch die Vorstandsvergütung 5 . 4 Vgl. unter http://www.handelsblatt.com/… …Ordentlichen Vorstandsmitglieder zueinander (Anteil der Unternehmen je Börsenindex in %) Der beschriebene Größeneffekt zeigt sich auch in Abb. 1. So ist die… …Vorstandsmitgliedern ähneln sich dabei innerhalb der Börsenindizes stark. Unterschiede ergeben sich jedoch zwischen den Börsensegmenten. Die DAX- Unternehmen weisen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …Nutzung als Marketinginstrument zur Gewin- nung neuer Aufträge solcher Unternehmen, die ihrerseits Compliance-Maßnahmen treffen, (iv) Einhaltung… ….: Compliance und arbeitsrechtliche Implementie- rung im Unternehmen, BB, 61. Jg. (2006), S. 2466; Mengel, A./Ullrich, T.: Arbeitsrechtliche Aspekte… …, Beilage 5, S. 28; von Steinau-Steinrück, R./Glanz, P.: Compliance im Arbeitsrecht – Ein Muss für je- des Unternehmen, NJW-Spezial, 61. Jg. (2008), S. 146… …versus Da- tenschutz, NZA-Beil., 29. Jg. (2012), S. 54; de Wolf, A.: Kollidierende Pflichten: zwischen Schutz von E-Mails und „Compliance” im Unternehmen… …zugestandenen Befugnisnormen (bspw. betriebliche „Ermittlungshandbücher“) seitens der Unternehmen häufig eher als vertrauliche und interne Regelungen behandelt… …Betriebsvereinbarung die mitbe- stimmungsfreien Teile auch künftig einer einseitigen Regelung per Direktionsrecht zugänglich sind.77 Für betriebsratslose Unternehmen… …sollten Unternehmen immer dann auf vertragliche Regelungen mit Arbeitnehmern zurückgreifen, wenn das Direktionsrecht nicht mehr ausreicht. Mangels… …die Zulassung eines Anwalts für das Unternehmen aber freiwillig, weil die Ermittlung nicht mit einem „Beratungs- und Führungsgespräch“ oder einer… …Unternehmen, NZA, 27. Jg. (2010), S. 1206; Bloesinger, H.: Grundlagen und Grenzen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz, BB, 62. Jg. (2007), S. 2177…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …, welches das Unternehmen ohne Gefährdung seines Fortbestands tragen kann ■ Risikotoleranz: maximal tolerierte Abweichung in Bezug auf die angestrebte… ….92 Risikotragfähigkeitskonzepte sind aber vor allem auch ein zentrales Element der Unternehmenssteuerung . Jedes Unternehmen ist einer… …Bestandsbedrohung ausge- setzt, da für jedes Unternehmen Risikoszenarien denkbar sind, die die Risikotragfä- higkeit überstrapazieren . Es sind nämlich in aller Regel… …zum Ent- scheidungszeitpunkt fordert) . 2 Definition einer bestandsbedrohenden Entwicklung Um nun ein Risikotragfähigkeitskonzept im Unternehmen… …umzusetzen, muss zu- nächst festgelegt werden, was für das Unternehmen eigentlich als bestandsbedrohend angesehen werden muss . Traditionell wird dabei auf… …eine mögliche Überschuldung des Unternehmens abgezielt, wie auch Findeis / Maron in ihrem Beitrag aufgreifen . Für viele Unternehmen ist die alleinige… …Unternehmen zu finanzieren . Für viele Unternehmen kann ein B- Rating als eine solche kritische Schwelle angenommen werden . Aufgabe ist es damit, zu… …analysieren, welcher Risikoeinschlag im Unternehmen dazu führt, dass dieses kritische Level erreicht wird . Neben einem möglichen Unterschreiten eines… …solche Klauseln festgeschrieben . Da- rin verpflichten sich die Unternehmen, bestimmte Bedingungen zu erfüllen . 93 Siehe Gleißner (2017c) . 94… …nicht mehr gewährleistet sind (Unterschreiten eines z . B . B-Ratings) 104 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Viele Unternehmen hoher Bonität haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Strafrechtliche Untreuerisiken wegen der Nicht-Geltendmachung zivilrechtlicher (Schadens-) Ersatzansprüche bei Bestehen einer „Schmiergeldabrede“

    Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.01.2018 – I ZR 150/15
    Rechtsanwalt Dr. Matthias Brockhaus, Rechtsanwalt Dr. Sebastian Maiß
    …Bundesgerichtshofs hat in einer jüngst veröffentlichen Entscheidung vom 18.01.2018 die Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast für Unternehmen, die aufgrund… …erhebliche Ressourcen im Unternehmen und sei (zu) zeitund kostenintensiv, dürfte demnach in den meisten Korruptionsfällen einer kritischen Prüfung nicht (mehr)… …Wechselspiel zwischen primärer und sekundärer Beweislast folgt, dass ein durch eine Schmiergeldabrede geschädigtes Unternehmen zunächst aus allen ihr zur… …Beratung von Unternehmen, die durch eine von Mitarbeitern oder Dritte getroffene Schmiergeldabrede geschädigt worden sind. So stellt sich mit Abschluss einer… …Unternehmen eine neuerlicher Gefährdungsschaden im Sinne des § 266 StGB durch andere Personen (hier: Vorstandsmitglieder) eintritt. 37 27 Gloeckner/Racky in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen

    Kann man den Mehrwert aus Geschäftsbeziehungen messen?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …. Dahm* Immer mehr Unternehmen gehen Outsourcingverträge ein, um Vorteile wie Kostenreduzierung, Standardisierung, Flexibilisierung und Qualitätserhöhung zu…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Überblick zur Datenverarbeitung im medizinischen Bereich unter der DSGVO

    Unter Berücksichtigung der Novellierung des § 203 StGB
    David Seiler
    …verschärften Sanktionen Anlass, das Thema Datenschutz in allen mit der ­Verarbeitung personenbezogener Daten befassten Unternehmen und ­Branchen einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Worldcom und Enron ihr europäisches Pendant in Unternehmen wie z . B . der Mannheimer Versicherung und Parmalat gefunden haben, hat COSO im Juli 2003 eine… …inhaltliche Ausgestaltung eines RMS-Rahmenwerks Mit dem Ziel, ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusst- sein im gesamten Unternehmen zu etablieren… …und ein allgemein akzeptiertes Modell zum Risikomanagement in Unternehmen jeg- licher Größe zu entwickeln, wurde die Definition des Enterprise Risk… …, bestimmte Risikomanagement- Komponenten einzurichten und alle organisatorischen Einheiten im Unternehmen einzubeziehen . Das Konzept des RMS-Rahmenwerks… …behandelt nur die Aspekte, welche für alle Unternehmen gelten . Die EDG_Band7#7.indd 35 21.09.18 11:05 36 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem… …Auswirkung auf das Unternehmen werden als Risiken definiert . Ereignisse mit einer potentiellen positiven Auswirkung auf das Unternehmen können Risiken… …einzelner operativer Einheiten gruppiert . 4. Risikobeurteilung Die Risikobeurteilung ermöglicht dem Unternehmen die Ein- schätzung der Auswirkung von… …Unternehmen und reflektiert das Unternehmensumfeld, die Branche, die interne Unternehmensstruktur, die Unternehmens- historie und die Unternehmenskultur . 7… …. EDG_Band7#7.indd 39 21.09.18 11:05 40 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) Effektive Kommunikation erfolgt im Unternehmen von oben nach unten… …Unternehmen angewendet wird . Das RMS kann als dreidimensionales Modell interpretiert werden . Die vier Zielkategorien (erste Dimension) und die acht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Rahmenbetriebsvereinbarungen – ein Instrument bei Internal Investigations

    Vereinfachung und Beschleunigung von Internal Investigations durch vorausschauend abgeschlossene Betriebsvereinbarungen
    Dr. Sebastian Naber, Tim Ahrens
    …ausgewertet werden. Es gibt kaum ein IT-System in Unternehmen, das keine personenbezogenen Daten speichert und im Rahmen von Internal Investigations als… …Investigations zu beachten ist, verlangt von Unternehmen eine sorgfältige und umfassende Planung. 1. Höhere Anforderungen des Datenschutzrechts Die seit 25. Mai… …, „­unternehmensinterne Untersuchungen“, „Sonderuntersuchungen“, die inhaltlich identisch sind. 2 Vgl. zur allgemeinen Pflicht von Unternehmen, ggf. Untersuchungen… …ff.; Wächter, Datenschutz im Unternehmen, 4. Aufl. 2013, Rz. 277 und 669; Fuhrmann, NZG 2016, 881. einzelnen Arbeitnehmern in Bezug auf… …von Unternehmen zu Unternehmen verschieden. Ursächlich hierfür ist meist das Compliance-Management-System, das den Umgang mit Compliance-Verstößen in… …Unternehmen regelt. 11 Dennoch sollte der Prozess der Durchführung geregelt und dokumentiert sein, damit das Unternehmen auch für den Ernstfall gewappnet ist… …Prozessbeschreibung Da nur wenige Unternehmen über eigene Investigation-Teams verfügen, kommen umso häufiger Externe (Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsunternehmen)… …Personen und Unternehmen als Standardmaßnahmen etabliert haben. Während die Durchführung von Interviews aus Prozesssicht noch überschaubar die Verarbeitung… …unterschiedlicher Speicherkonzepte erhoben werden müssen. c) Hintergrundrecherchen zu Personen und Unternehmen Eine weitere Maßnahme, die immer häufiger im Rahmen von… …Internal Investigations zum Einsatz kommt, ist die Durchführung von Hintergrundrecherchen zu Personen und Unternehmen zum Zwecke der Identifizierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …si- cherstellt und zudem die handelnden Organe einer Gesellschaft vor Haftung schützt. Aufgabe der Tax Compliance ist es, Unternehmen und ihre… …Bereichen der Umsatzsteuer und der Verrechnungspreise so weit erhöht, dass kaum ein Unternehmen diese erfüllen kann. Gleichzeitig erfolgt in der… …überforderten Unternehmen die vermeintlich Schuldigen zu identifi- zieren und so aus formalen Gründen abzustrafen, während bei den Unternehmen, die „in… …weltweit ein risikoorientiertes Prüfinstrument an die Hand geben soll. 339 So auch Geuenich, M./Kiesel, H.: Tax Compliance bei Unternehmen – einschlägige… …genaueren Angaben zur Ausgestal- tung eines IKS definiert, ziehen diesbezüglich viele Unternehmen den Praxishin- weis 1/2016 des Instituts der… …Unternehmen seiner Pflicht zur Vermeidung von Rechtsverstößen nachgekommen ist. Diesbezüglich werden auch Compliance- Maßnahmen gewürdigt, die in Folge eines… …15.07.2010 - 14 V 1552/10 in BB 2011 Heft 4, 229 350 Vgl. Talaska: Tax Compliance im Unternehmen – Organhaftung, BB 2012 Heft 19, S. 1198. 351 Bannbruch… …eingeschränkt für Steuerzinsen (§ 233a AO), die nominal 0,5 % pro Monat betragen, denn das Unternehmen konnte mit den Mitteln wirt- schaften, statt… …verletzt oder nur eingeschränkt erfüllt werden.354 In diesen Fällen geben Unternehmen oftmals auf Grund der schwächeren Verhand- lungsposition nach und… …beobachten, dass Prüfungen über Mit- wirkungspflichten geführt werden. So kommt es vor, dass Unternehmen durch eine Vielzahl von Anfragen gezielt überfordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …deutschsprachigen Raum sich von denen internationaler Unternehmen unterscheiden. Dabei bieten zwei Expertenumfragen über die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität… …viele weitere ökonomische Schocks in den Folgejahren haben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen im deutschsprachigen Raum radikal… …verändert. Verschiedene Branchen sind in unterschiedlicher Weise betroffen, wobei jedoch jedes Unternehmen sein Internes Kontrollsystem (IKS) anpassen und… …. Matthias Kopetzky ist Wirtschaftsforensiker. Er bearbeitet im Auftrag der Justiz und von Unternehmen wirtschaftskriminelle Verdachtsfälle. Er engagiert sich… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“. 05.18 ZIR 253 FORSCHUNG Wirtschaftskriminalität und Interne Revision kussieren. Dadurch wollen wir überprüfen, ob es… …andere Studie zeigt, dass materielle Schwächen im IKS einen signifikanten, negativen Einfluss auf Eigenkapitalkosten von Unternehmen haben. 7 Die… …fokussieren uns dabei ausschließlich auf Reaktionen der Unternehmen selbst, nicht jedoch auf Sanktionsinstrumente von Seite diverser Regulatoren und deren… …Teilnehmer kamen hierbei aus über 20 verschiedenen Ländern, vorrangig aus Europa und Asien. Über 60 Prozent der Internen Revisoren arbeiteten für Unternehmen… …Umfrage Teilnehmer von Unternehmen mit durchschnittlich 1.000 bis 5.000 Mitarbeitern hatte. Die Berufserfahrung in der Internen Revision kann für beide… …begründet sein, dass es sich bei der internationalen Konferenz um Teilnehmer von größeren und global stärker vernetzten Unternehmen handelt, welche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück