COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Deutschland Prüfung Controlling Bedeutung Management deutschen Analyse Corporate interne Kreditinstituten deutsches Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 14 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …. Hierbei wird u.a. dargestellt, wie die Verteilung der Bußgeldhöhe bei einem Kartellrechtsverstoß im Europäischen Wirtschaftsraum für ein Unternehmen… …Anfechtungsklage / Wirtschaftskriminalität: Deutsche Unternehmen immer noch zu sorglos / Geschäftsführer unterschätzen Haftungsrisiken im IT-Bereich / Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …1.1 Bedeutung von Projekten für Unternehmen Die Bedeutung von Projekten als strategischer Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat in… …zeitnah mit Anpassungen der Geschäftsprozesse, der Organisation und der IT-Systeme im eigenen Unternehmen schnell und angemessen reagiert werden… …geben mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10 % ihrer Gesamtkosten für Projekte aus, 22 % der Unternehmen sogar mehr als 50 %. Die… …Projektmanagement und Revision bisher keinen abschließenden Ansatz gibt. Dennoch erkennen inzwischen immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit der Durchführung von… …Projektsteuerungssystem Das Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung und… …oder wegen der Anwendung eines einheitlichen Projektmanagement-Standards im Unternehmen, der streng und ausschließlich an ein bestimmtes, anerkanntes… …standards wie z. B. PMBoK, PRINCE2, ICB, ähnliche, sofern im Unternehmen verbindlich ◆ Eigene, standardisierte Maßstäbe der Internen Revision, die aus solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Gericht in einem anderen Mitgliedsstaat angerufen wird. Besteuerung von Aufsichtsratsvergütungen Größere Unternehmen stellen den Mitgliedern ihres…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …durchführen. Welche Prüfer bzw. Prüfungsgesellschaften prüfungspflichtig sind, richtet sich folglich nicht danach, ob der Prüfer Unternehmen von öffentlichem… …Interesse oder sonstige Unternehmen prüft; insofern unterscheiden sich die Differenzierungskriterien für die Prüfungspflicht beim österreichischen… …behandelt. Während die Unternehmen von öffentlichem Interesse alle drei Jahre extern geprüft werden, beträgt das Intervall der Qualitätsprüfungen bei den… …und nicht – wie das US-amerikanische System – an die Durchführung von Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse an. Abschlussprüfer… …, die Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen, und sonstige Abschlussprüfer werden wie auch in Österreich bei der Prüfungsfrequenz differenziert… …findet somit keine zweite Abschlussprüfung statt 22 . Bei Berufsangehörigen, die gesetzlich vorgeschriebene Abschlussprüfungen bei Unternehmen von… …internationalen Usancen Rechnung getragen. Die WPK ist nunmehr ermächtigt, bei Abschlussprüfern, die Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen… …Unternehmen, die gesetzlich vorgesehene Revisionsdienstleistungen erbringen, wird ein externes Qualitätskontrollsystem in Form eines Monitoring-Systems… …sind die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen und die differenzierten Erwartungen der Öffentlichkeit an die Durchführung von… …OR (neu) ab 1. 1. 2008 der Pflicht zur ordentlichen Revision („full audits“). Dagegen sind die Erwartungen an die Revision bei sonstigen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, Berthold; Montagne, Eric; Boutellier, Roman: Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen: Angepasster Risikomanagementprozess als Brücke zwischen… …des ethischen Klimas im Unternehmen; Wahrnehmung von Gerechtigkeit im Unternehmen; Training im Risikomanagement; Prüfungsintensität der Internen… …Verständnis des Verhandlungsprozesses und seiner Einflussfaktoren; Ergebnisse von Verhandlungsprozessen) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …der Untersuchung bildete die Fragestellung, inwieweit der Kapitalmarkt die F & E-Tätigkeit von Unternehmen im Börsenkurs angemessen berücksichtigt… …Forschungsaufwendungen ein Ansatzverbot besteht (IAS 38.54), liegt eine bedingte Ansatzpflicht für Entwicklungsaktivitäten vor, sofern das Unternehmen den kumulativen… …Theory 44 würden die Unternehmen von einer Aktivierung der in Rede stehenden Aufwendungen ggf. freiwillig absehen. Ein möglichst hoher Vermögensausweis… …. 3.2.3 (Konzern-)Anhang Die Unternehmen haben nach IAS 38.126 – in Entsprechung zu den handelsrechtlichen Novellierungen infolge des BilMoG – über die Höhe… …gelisteten Unternehmen gezogen. 42 Vgl. hierzu u. a. Entwistle, Accounting Horizons 1999 S. 328. 43 Vgl. hierzu beispielhaft Baetge/Maresch, in… …handelsrechtliche (Konzern-)Lageberichterstattung zur F & E-Tätigkeit ist in § 289 Abs. 2 Nr. 3 und § 315 Abs. 2 HGB geregelt, wonach das Unternehmen auch „auf den… …ist primär an Unternehmen gerichtet, die in hohem Maße interne F & E betreiben. Die Zugehörigkeit einer bestimmten Branche, bei der eine… …(Konzern-) Lageberichterstattung. Vielmehr ist der individuelle Stellenwert im Unternehmen maßgebend 51 . Sofern das betreffende Unternehmen keine eigene F &… …E-Tätigkeit als branchenüblich klassifiziert, weist das Unternehmen jedoch gleichzeitig nach, dass diese keine Bedeutung besitzt, wird eine Begründung nach §… …, bestehende (IFRS) bzw. neu hinzugekommene (HGB) Konkretisierungslücken zu schließen. von Schmidt/Wulbrand vorgenommen 63 . Hiernach machten die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Richtlinie werden Mindestanforderungen eingeführt, durch die sichergestellt werden soll, dass Aktionäre von börsennotierten Unternehmen frühzeitig vor… …. Informationskosten werden damit gesenkt, Bürokratie abgebaut. Veröffentlichungspflichtige Unternehmen mussten ihre Abschlüsse spätestens zum 31. 12. 2007 für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …Tätigkeiten, Entscheidungen und den Betrieb von allen öffentlichen, privaten und gemeinschaftlichen Unternehmen, Vereinigungen, Gruppen oder Individuen… …der ersten Hälfte 2009. Was bedeutet dies konkret für Unternehmen und Organisationen und für ihr Risikomanagement? 4.1 Best Practice ISO 31000 versteht… …sich als international abgestützter, vielseitig anwendbarer, umfassender und offener Risikomanagement- Standard. Seine Umsetzung durch Unternehmen und… …sagt auch ausdrücklich, dass er nicht zu Zertifizierungszwecken geschaffen worden ist. Damit sollte die Befürchtung, dass ISO 31000 die Unternehmen mit… …bei Unternehmen und Organisationen eingeführt und anerkannt. Es hat den Beweis schon lange erbracht, dass es weder Modetrend noch Papiertiger ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin 2008, S. 47–55. (Stellung der Internen Revision im Unternehmen; organisatorische Zuordnung der Internen Revision… …Kontrolleure öffentlicher Unternehmen. In: Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Festschrift für Peter Eichhorn, hrsg. von Dietmar… …– Wieviel Governance brauchen öffentliche Unternehmen? In: Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Festschrift für Peter… …Eichhorn, hrsg. von Dietmar Bräunig und Dorothea Greiling, Berlin 2007, S. 395–401. (Überwachung öffentlicher Unternehmen; Bedarf an Corporate Governance… …Governance/Überwachung von Unternehmen Beckmann, Markus; Pies, Ingo: Freiheit durch Bindung – Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes. In: Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im Spannungsfeld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Managemententlohnung
    Dr. Jörg-Markus Hitz, Ralf Sabiwalsky
    …Unternehmen Anlegern es im Sinne der Rechenschaft ermöglichen, die Managementleistung präziser zu beurteilen und zu kontrollieren. Kritiker bezweifeln indes den… …die Individualveröffentlichungspflicht insgesamt zu einem (unerwünschten) Anstieg des Vergütungsniveaus führen kann, wenn Unternehmen sich in ihrer… …über die Webseiten der Unternehmen zugänglich sind. Ein Unternehmen, die Merck KGaA, wurde aus der Stichprobe eliminiert, da keine individualisierte… …Maßstäbe der Unternehmensperformance bzw. der Wertschaffung. Dahinter steht die Vermutung, dass sich die Vergütungssysteme der Unternehmen zur Festlegung der… …: Expertenbeurteilung der Management-Performance nach Gruppen von Unternehmen mit hoher/mittlerer/niedriger Gesamtvergütung des CEO ist der positive Zusammenhang… …verdient ein großes Unternehmen absolut gesehen mehr als ein kleines –, wird in Regression (2) der Erklärungsgehalt des Jahresüberschusses über die… …besitzen in dem Sinne, dass sie von den Unternehmen in höherem Maße durch ein höheres Gehalt honoriert werden. Andererseits ist die Variation der… …hierfür bieten etwa die Ausweitung der Stichprobe auf die kapitalmarktorientierten Unternehmen aus der zweiten und dritten Reihe sowie die Betrachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück