COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (433)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • News (94)
  • eBook-Kapitel (91)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen deutsches Management Berichterstattung Controlling Risikomanagements Ifrs Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Rechnungslegung Prüfung Governance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

433 Treffer, Seite 14 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision Die Vorstände vieler Unternehmen sind im Bereich Risikomanagement primär bemüht, dass der Abschlussprüfer… …Risikomanagement von Unternehmen und Gegenstand des IDW PS 340 n. F. (2020) 1 Der Sachverhalt ist insbesondere für die Arbeit der Internen Revision wichtig, was… …, auslassen oder nur kursorisch prüfen. Entsprechend zeigen auch empirische Studien regelmäßig, dass gesetzliche Mindestanforderungen in den Unternehmen nicht… …. Januar 2021 gültigen StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) werden durch den Abschlussprüfer nicht geprüft… …, dass die neu im IDW PS 340 von 2020 formulierten Anforderungen erst ab 2021 durch die Unternehmen zu erfüllen sind. Die gesetzlichen Grundlagen haben… …längerer Zeit für die Unternehmen verpflichtend – unabhängig davon, ob, wann und wie intensiv der Abschlussprüfer diese tatsächlich prüft. Bei der… …Überarbeitung des IDW PS 340 in 2020 wurden betriebswirtschaftliche Implikationen der gesetzlichen Grundlagen aufgegriffen, die längst für die Unternehmen… …entsprechende Anforderung solcher „bestandsgefährdender Entwicklungen“ 13 zu untersuchen, ergibt sich qua Gesetz für die Unternehmen aber schon längst. Es ist… …Integration von MS Office & Adobe Acrobat • Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte Prüfungsanalyse • Kontinuierliche datengestützte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …in den Unternehmen anzusehen ist . In diesem Buch werden wesentliche methodische Grundlagen zur Risikoquantifizie- rung erläutert . Mit diesem… …im Hinblick auf ihre Gesamtbedeutung für das Unternehmen beurteilt werden können. Risiken, die nicht quantifiziert sind, also nicht in Zahlen (auf… …einer „Nicht-Quantifizierung“ letztlich zwangsläufig zu einer „Fehlquantifizierung“ führt. Betrachtet man beispielsweise ein Unternehmen, das z. B. fünf… …eigenen Unternehmen oder auch ein externer) ein Risiko quantitativ, ist sicherzustellen, dass das Ergebnis der Risikoquantifizie- rung – im einfachsten… …der Unternehmen einer Branche verwendet werden, wenn Schätzwerte für diese Größe bei einem betrach- teten Unternehmen nicht existieren .63 Ebenso ist… …schen Anlagen und Maschinen oder Ähnliches . Berücksichtigung von möglichen Extremereignissen Oft können die im Unternehmen vorliegenden Daten die… …erfor- derlich . Feedback und Incentives für eine geeignete Risikoquantifizierung Ein häufiges Problem im Unternehmen besteht darin, dass Mitarbeiter… …konzentrieren, aus denen für das Unternehmen schwerwiegende Krisen entstehen können . Und es sollte vermieden werden, bei der Entwicklung von Risikomodellen den… …gut funktionieren, wenn Risiken lediglich moderat wirken . Dies gilt für andere Unternehmen gleichermaßen . Die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008… …: Risiko-Benchmark-Wer- te für das Risikocontrolling deutscher Unternehmen, in: ZfCM Zeitschrift für Controlling & Management, 52 . Jg . 2008, H . 5, S . 314–319…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Durchführung von Remote-Audits

    Risiken, Herausforderungen und praktische Lösungsansätze
    Ulf Lipske, Dirk Salewski, Ulrich Vogt
    …Revisionsprüfungen können nicht wie gewohnt vor Ort bei dem geprüften Unternehmen beziehungsweise den Einheiten durchgeführt werden. Der nachfolgende Beitrag… …Voraussetzungen Auch wenn mittlerweile in den meisten Unternehmen ausreichende Datenleitungen vorhanden sind, sollte dies im Vorfeld mit der zu prüfenden… …Sicherstellung einer optimalen Benutzung der Tools sollte geklärt werden, ob Regeln zur Benutzung bei dem zu prüfenden Bereich beziehungsweise Unternehmen… …schwierig herausstellen, wenn Kameras in einem Unternehmen gemäß einer internen Empfehlung (zum Beispiel durch den Betriebsrat) oder An weisung nicht benutzt… …eignet sich insbesondere die Dokumentation mithilfe von Flowcharts. Wenn möglich, sollte das geprüfte Unternehmen hier bereits vorliegende Dokumentationen… …Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte Prüfungsanalyse • Kontinuierliche datengestützte Risikobewertung Warum umständlich, wenn es doch so… …um Schaden vom Unternehmen abzuwehren. Die Durchführung von Remote-Audits bietet Vorteile, aber sie birgt auch Risiken im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …62 4. Risikoaggregation Christoph Mayer 4.1. Berücksichtigung kombinierter Effekte Jedes Unternehmen muss stets mit einer Vielzahl von Risiken… …115 € . Der Einkaufspreis laut Plan liegt bei 75 €, die Marge pro Stück somit bei 40 € . Das Unternehmen plant mit einem Absatz von 1 .500 Druckern… …Geschäftsjahres stellt sich heraus, dass der Einkaufspreis bei 55 € liegen könnte, was die Marge pro Stück um 20 € erhöhen würde . Für das Unternehmen besteht… …führt jedoch zum falschen Ergebnis . Denn tatsächlich besteht für das Unternehmen bei einer neuen Marge von 60 € pro Stück (115 € Verkaufspreis… …mittels der Monte-Carlo-Simulation . Nur so lassen sich qualifizierte Aussagen zur gesamthaften Wirkung von Risiken auf ein Unternehmen treffen . 4.5… …fixiert auf Planwert Abbildung 26: Simulierter Forderungsausfall, Umsatz als Zufallsvariable Weiterhin sei ein Rechtsstreit anhängig . Das Unternehmen… …Gewinn das Unternehmen in dieser Situation planen würde . Bei einer erwartungstreuen Planung müssten es diese 55 .701,22 € sein . In der Praxis wür- de… …folglich unter bzw. über 62.885 €. Falls das Unternehmen mit diesen Bandbreiten bzw. dieser Verlustwahrscheinlich- keit nicht zufrieden ist, sollte es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Kosten der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …115 184 Compliance-Magazin.de: „Unternehmen erkennen Nutzen von Compliance nicht“, www.compliancemagazin.de/markt/studien/novell111007.html. 7… …Risk-Adjusted Comfort Zone hergeleitet, in der für das Unternehmen weder ein nicht akzeptables Schutzniveau noch ein (wirtschaftlich) ineffizienter Über- schutz… …zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen oder zur Dokumentationspflicht von Geschäftsabläufen – wie die GDPdU, GoBS, Basel II, KonTraG, Solvency II… …halten. Gleichwohl schei- nen sich die Unternehmen auf diese Entwicklung eingestellt zu haben. Compli- ance-Verantwortliche planen inzwischen offenbar… …laufenden Kosten der Unternehmen für Compliance-Systeme, Haase/Hamacher, ZRFC 2012, 123 ff. Nach aktueller Studie von Capgemini scheint es bei den IT-Budgets… …(IT-)Compliance. Erfolgreiche Unternehmen geben häufig sogar weniger Geld aus, als der Durch- schnitt. Sie investieren aber gezielter. Zu diesem Ergebnis gelangt… …Unternehmens-Compliance. Denn Compliance wird nur dann in hohemMaße erreicht, wenn das Unternehmen in der Lage ist, ein bestehendes Compliance-System dynamisch an die sich… …nur schätzen, welche Verluste ein Unternehmen wohl nicht erleiden wird, wenn es einen ausreichenden Zugriffsschutz installiert. Für viele Bedrohungen… …bestimmter Sicherheitsvorfall bei einem bestimmten Unternehmen auftritt. Ohne diese Wahrscheinlichkeit ließen sich aber die Kosten nicht berechnen, die… …, J./Kirwin, B.: „Understanding the Costs of Compliance“, 7. Juli 2006, Research ID Number: G00138098, S. 4. 201 Um gegen diese Logik etwas zu unternehmen, hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …Antei- le an verschiedenen Unternehmen . 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY 9.2.1. Risikoumfeld BS|ENERGY wird im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und… …BS|ENERGY, wurden Prozesse, klare Regeln und Vorgaben aufgebaut, die den Risikohandlungsrahmen für das Unternehmen und die operativen Einheiten festlegen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Die Europäische Aktiengesellschaft

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …. Seitdem haben sich eine Reihe bedeutender Unternehmen wie z.B. ADAC, Allianz, ARAG, BASF, Bilfinger, DEKRA, E.ON, Fuchs Petrolub, Hannover Rück, Hansgrohe…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Strafbarkeitsrisiken wegen Insolvenzverschleppung und Eingehungsbetrugs im Lichte des § 1 COVInsAG

    Rechtsanwältin Dr. Christina Brosthaus, Rechtsanwalt Markus Gierok
    …Unternehmen in einem entsprechenden Anstieg der Insolvenzen widerspiegeln würde. Stattdessen ist das Gegenteil der Fall: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen… …anderem auf die gewaltigen Hilfspakete zurückzuführen, die der Staat zur Unterstützung der Unternehmen geschnürt * Dieser Beitrag geht auf einen Vortrag… …COVID-19-Pandemie insolvent gewordenen Unternehmen Zeit zu verschaffen, um die notwendigen Vorkehrungen zur Beseitigung der Insolvenzreife zu treffen, insbesondere um… …solche Unternehmen vorübergehend befreit, deren Insolvenz ihre Ursache in der Corona-Pandemie fand. Dieser – unmittelbare oder mittelbare 6 –… …Corona-Pandemie nicht widerlegt werden, so galt die Antragspflicht gemäß § 1 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 COVInsAG bei zahlungsunfähigen Unternehmen dennoch fort, wenn keine… …erachtet, die Antragspflicht erst im Oktober wiederaufleben zu lassen, so deutet dies darauf hin, dass er den Unternehmen solange die Gelegenheit eröffnen… …Suspendierung der Antragspflicht bzw. der gebilligten Fortführung zahlungsunfähiger Unternehmen erhebliche Belastungen des Rechts- und Wirtschaftsverkehrs… …verbunden sind, die sich mit dem Ziel einer bloß vorübergehenden „Rettung“ von Unternehmen nur schwer rechtfertigen ließen. Allerdings lässt sich das… …. Teilweise wird eine Wahrscheinlichkeit im Bereich von „20 bis 30 %“ verlangt, 31 was indessen als noch zu hoch erscheint. Auch bei einem Unternehmen, dessen… …schon vor dem 01.03.2020 abgelaufen war: Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bekamen deutsche Unternehmen teilweise bereits vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Der Newslettervertrag

    Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten
    Timon Mertens
    …verbundenen ­Verarbeitung personenbezogener Daten Timon Mertens Newsletter sind ein im Geschäftsverkehr bei Unternehmen beliebtes Mittel, um mit bestehenden… …oder potenziellen Kunden in Kontakt zu bleiben oder zu treten. Jedoch versenden nicht nur Unternehmen Newsletter, sondern auch Behörden wie… …ganze Branche spezialisierter Unternehmen gebildet. 3 Durch die Auswertung und Messung von Newsletter-Öffnungen, Lese- und Klickverhalten, Verweildauer… …Newslettern auch Conrad/Hausen, in: Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, § 36, Rn. 191 f. 3 Unternehmen wie MailChimp, MailGun, MailJet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …, dass sogar Branchenkenner Schwierigkeiten haben, es zu verstehen.223 Ein deutscher Topbanker, der das Unternehmen gut kennt, arbeitete sich auf Bitten… …des Jahres 2015 aufzublähen. Geschäfte mit Drittpartnern in Asien seien erfunden worden, um das Unternehmen erfolgreicher aussehen zu lassen als es… …suspicious Wirecard deals, 2020. 254 Hansen & Seidenstücker, 2020. Schlussbetrachtung 84 Anpassungsbedarf bei Unternehmen und Abschlussprüfern als… …Klaus-Peter Naumann sind erste Ansatzpunkte für Verbesserungsansätze bereits vorhan- den: „Aus heutiger Sicht sehen wir Anpassungsbedarf bei Unternehmen des… …öffentlichen Interesses im Hinblick auf die Corporate Governance, die Abschlussprüfung und die Aufsicht – sowohl der Unternehmen als auch deren Abschlussprüfer… …Aufsicht über Unternehmen stärker zu vereinheitlichen und der ESMA als europäischer Wertpapieraufsicht mehr Kompetenzen zuzuweisen.271 Schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück