COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagement internen Risikomanagements Institut Instituts Fraud Anforderungen Prüfung Compliance Controlling Arbeitskreis PS 980 Analyse interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 14 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2016

    Nachricht vom 15.01.2016 bis 20.06.2016

    …(http://compliancechannel.tv/ video/compliance-management-im-deutschen-mittelstand/), erachten zwar 80 Prozent der mittelständischen Unternehmen Compliance-Themen als wichtig und… …beschäftigen sich daher grundsätzlich auch damit. Dies bedeute allerdings nicht, dass bei diesen Unternehmen auch ein CMS vorhanden sei. Lediglich ca. 50 Prozent… …der Unternehmen verfügten bereits über ein CMS, 20 Prozent möchten es einführen und ca. ein Drittel der Unternehmen haben hierzu noch keine konkreten… …Pläne. Vertrauen ist gut, Compliance ist besser – auch in KMU Mittelständische Unternehmen sind nach Auffassung von Behringer auch heute noch bei der… …Einführung von CMS zurückhaltender als Großkonzerne. Unternehmen, die noch keine Compliance-Vorfälle erlebt hätten, sehen in erster Linie keine Notwendigkeit… …für ein CMS, so Behringer. Außerdem empfinden sich mittelständische Unternehmen oftmals als „große Familie“, wodurch ein formalisiertes Kontrollsystem –… …Gesetzesverstößen als Sanktionen, im Rahmen der Aufklärung und in Folge eines Reputationsverlustes auftreten würden – habe ein Unternehmen mit einem wirksamen CMS… …eines Unternehmens einen nicht zu vernachlässigenden Faktor, wenn es darum geht, sich für das eine oder andere Unternehmen als Arbeitgeber zu entscheiden… …. Zentrale Elemente eines CMS Allerdings benötige jedes mittelständische Unternehmen ein speziell auf die eigenen Bedürfnisse angepasstes CMS. Einige… …Elemente könnten auch outgesourct oder gemeinsam mit anderen Unternehmen genutzt werden. Das gesamte Interview mit Prof. Behringer, können Sie hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance in Zeiten der digitalen Transformation

    Warum ein grundlegender Wertewandel notwendig ist
    Oliver Hahne
    …unserer sich digital transformierenden, agilen Welt. Entscheidungen müssen überall im Unternehmen immer öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter… …vergeht ohne eine Flut an neuen Regeln und Vorschriften, deren Relevanz stetig für das eigene Unternehmen geprüft werden muss. Die Pflichtendelegation und… …deutschen Unternehmen geht es dabei mittlerweile um Schadensbeträge in Milliardenhöhe. Doch viel schwerer noch wiegen der Imageverlust sowie der nachhaltige… …. Unternehmen müssen fle- * Oliver Hahne ist Leiter der Abteilung Legal + Compliance und Prokurist der Haufe Gruppe, Rechtsanwalt, Web: compliance.haufe.de. ZRFC… …ihre Umwelt reagieren und Compliance muss dementsprechend anpassungsfähig bleiben. Während in der Vergangenheit für viele Unternehmen lokale Maßnahmen, z… …dem Unternehmen im Compliance-Fall als bewusste Nachlässigkeit ausgelegt. Unternehmensweite Vorgaben und das Eingreifen der Geschäftsführung oder des… …Unternehmen auf den Prüfstand. Eng getaktete Fristen erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Missachtung interner Prüfsteine, was vermehrt zur Einführung… …bei aller Flexibilität gilt: Sobald eine Regel besteht, ist sie konsequent anzuwenden. Viele Unternehmen wähnen sich bis heute in Sicherheit und stellen… …als „Kavaliersdelikte“ abgetan wurden, sind Kunden und Partner, die sich mit dem betroffenen Unternehmen identifizieren, sehr viel sensibler geworden… …macht. Zu leicht stellt sich im Unternehmen die Haltung ein, es handele sich schließlich nicht um das eigene Geld. Hier muss ein Umdenken stattfinden. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu… …Vergütungssystemen für angestellte Führungskräfte (Becker und Ulrich, 2008, S. 261). Beiden Definitionen ist gemeinsam, dass Leitung und Kontrolle von Unternehmen… …Unternehmens erhalten. Somit können Unternehmen mit guter Ergebnissituati- on aufgrund dieser verbesserten Transparenz weitere Aktionäre und Kapitalgeber… …verfügen, da sie das Unternehmen be- reits kennen und somit ihre Beratungsfunktion besser wahrnehmen können (Spiel- mann, 2012, S. 89). Bezüglich ihrer… …Bedeutung für KMU wird in der Literatur ausgeführt, dass die Stewardship-Theorie überwiegend für Kleinst- und kleine Unternehmen anwendbar ist. Von ihrem… …werden, Aktivitäten zu unternehmen, die sowohl dem Unternehmen als auch der Familie schaden können. Daraus können sich sehr kostspielige Agenturkonflikte… …Abhängigkeiten eines Unternehmens durch externe Umweltfaktoren entstehen können. Ein Unternehmen kann somit nur über- leben, wenn es sich dieser externen… …Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland zum Ende des Jahres 2014 laut Managerinnen-Barometer des Deut- schen Instituts für Wirtschaftsforschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …das Unternehmen nicht zur Haftung herangezogen werden? Um den Nutzen von Compliance-Manage- ment deutlich zu machen, greift dies zu kurz, da das… …Unternehmen, in dem es noch nicht zu gravierenden Compliance-Fällen gekommen ist, gibt es normalerweise kein Be- wusstsein, zu welchen Verwerfungen für das… …immer so ist, muss detaillierter untersucht werden. International zeigt sich, dass die Kosten von Compliance für alle Unternehmen ansteigen.84 Dies… …Strafe und Haftung für das Unternehmen und persönlich für die Organmitglieder, • Schutz der Reputation und mit Reputationsverlust verbundenen Einbußen… …am Markt, • Akquisition von talentierten neuen Mitarbeitern, die zu integren Unternehmen gehen wollen (insbesondere vor dem Hintergrund eines… …erkennen, was viele Compliance-Verantwortliche in Unternehmen praktisch haben, wenn sie sich für Ressourcen für ihre Abteilung einsetzen. Die Kosten einer… …durchzusetzen. Eine Studie der amerikanischen Unternehmensberatung Pone- mon Institute hat versucht, die Kosten von Compliance in multina- tionalen Unternehmen… …non-Compliance zum Ausscheiden aus dem Markt führen. Dies kann keine Alternative für ein rational handelndes Unternehmen sein. Am Ende muss man daher das Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …Management-Systemen geltenden rechtlichen Vorschriften im Bezug auf Mittelständische Unternehmen anwenden,  die für die Funktionsfähigkeit eines Compliance… …Management-Systems we- sentlichen Instrumente beschreiben. 4.1 Begriffsverständnis und Relevanz für Mittelständische Unternehmen Bevor wir uns der Erläuterung… …auf Wirtschaftskriminalität für weniger ge- fährdet, gleichzeitig geben jedoch 2/3 der kleineren und mittleren Unternehmen an, bereits Opfer derartiger… …Unternehmen werden sich eine eigenständige Compliance-Abteilung leisten können. Behringer und Meyer (2015) identifizieren zwei Problematiken, die bei KMU… …Compliance auch für nicht börsennotierte Unternehmen verdeutlicht: „Die Unternehmensführung soll für die Einhaltung der gesetzlichen Bestim- mungen und der… …Unternehmen in Überein- stimmung mit den Werten und Zielen der Inhaber sorgen.“ Unter Compliance Management wird somit die Gesamtheit aller Maßnahmen zur… …Unterlassen) der jeweiligen Person zu sehen (Scherer, 2012, S. 204). Für Mittelständische Unternehmen sind daher im Rahmen der Compliance insbe- sondere… …festgelegt und ist damit auch für Mittelständische Unternehmen, die häufig in der Rechtsform einer GmbH geführt werden, gültig. Darüber hinaus gelten… …des Geschäftsleiters kann das Fehlen eines Compliance Management gerade für Mittelständische Unternehmen weitere signi- fikante Auswirkungen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …wichtigen Erfolgsfaktor, der für jedes Unternehmen gilt, durch ein umfassendes Organisationskonzept, welches Prozesse und Systeme beinhaltet, die für die… …. 2 Compliance und Rechungslegung Um die Corporate Governance von Unternehmen zu optimieren, deren Bestandteil u.a. die Compliance-Konzeption ist… …, ist zu Beginn eine Analyse des Soll-Ist-Zustandes der Angemessenheit des im Unternehmen vorherrschenden rechnungslegungsbezogenen und operativen IKS… …erfüllt werden können und dadurch Abläufe im Unternehmen verschlankt und sicherer gemacht werden. Einen Vorteil zieht das Unternehmen daraus, dass dadurch… …Unternehmen ausgerichteten Überwa- chungsmechanismus, z.B. in Form eines angemessenen Risikomanagementsystems einführen. Das angesprochene… …Verinnerlichungsstand von Compliance in mittelständischen Unternehmen. Gemäß einer Studie zum Thema Compliance im Mittelstand aus dem Jahr 2011 gaben die befragten… …mittelständischen Unternehmen an, dass sie neben den Berei- chen der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats eine sehr starke Relevanz im Be- reich des Rechnungswesens… …und somit die Unternehmensdaten als zuverlässig gelten, ist ein Compliance-Programm in Bezug auf die finanziellen Be- reiche des Unternehmen von… …für Unternehmen, die der Of- fenlegungspflicht unterliegen, Gefahren bezüglich möglicher Haftungsansprüche. Unternehmenseigentümer können sich vor den… …Haftungsrisiken schützen, indem diese ein geeignetes Compliance-Konzept im Unternehmen implementieren.453 Aus diesem Grund ist es zunächst von großer Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Der Standard TR CMS 101 von TÜV Rheinland

    Grundlage und Weg zur Compliance-Management-System-Zertifizierung
    Walter Schlegel
    …befasste – einen eigenen Compliance-Standard, den TR CMS 101, zu entwickeln. Ziel war es, den Unternehmen und Organisationen einen umfänglichen Standard an… …Wiedererkennungswert für Unternehmen und Organisationen, die oftmals schon etablierte Managementsysteme im Einsatz haben, erreicht wurde. Weitere wichtige Anforderungen… …bestanden darin, den Standard so zu gestalten, dass er unabhängig von der Branche, der Größe und der Struktur von Unternehmen und Organisationen anwendbar ist… …Commission (USSC) schon im Jahre 1991 Forderungen nach einem präventiven Programm in Unternehmen zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in der Federal Sentencing… …, liegt die Frage nahe, weshalb sich Unternehmen mit dem Thema Compliance auseinandersetzen müssen. Die meisten Unternehmen und Organisationen haben sich… …Unternehmen und Organisationen eine Lücke hinsichtlich der Zertifizierung ihrer CMS. Diese Lücke kann durch die Anwendung des TR CMS 101 geschlossen werden. Der… …Unternehmen dazu auf, das Verständnis der Organisation unternehmensübergreifend zu betrachten und besonders die sich daraus ergebenden Compliance-Anforderungen… …. Vielmehr wird von dem Unternehmen erwartet, dass es selber die Erwartungen und die Bedürfnisse der externen Parteien ermittelt. Dies 2 Abrufbar unter… …. Hier können Unternehmen und Organisationen Anregungen und Hinweise zum Umgang mit Risiken finden. Genauere Hinweise zur Methodik der Risikobeurteilung… …sind in der EN 31010:2010 Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung beschrieben. Nicht alle Verfahren eignen sich für jedes Unternehmen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Zu den Determinanten der DCGK-Befolgung

    Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt
    …die Entsprechenserklärung von 149 Unternehmen des HDAX und SDAX im Geschäftsjahr 2014. Die Befolgung des DCGK wird signifikant positiv von der Größe… …Governance Kodex (DCGK) wurde in 2002 eingeführt und bildet eine zentrale Grundlage für die Corporate-Governance-Berichterstattung von Unternehmen. Die… …zu anderen Unternehmen 8 . * Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt ist Professor für ABWL und Externes Rechnungswesen an der Fachhochschule Kiel. E-Mail… …hohe Befolgung des DCGK wird hier als eine gute Corporate Governance im Unternehmen interpretiert. Kritisch hierzu Theisen, DB 2014 S. 2064, welcher… …Unternehmen folgt. 8 Liegt beispielsweise ein statistisch signifikanter positiver Zusammenhang zwischen der Größe und der Gesamtbefolgungsquote vor, kann ein… …Stakeholder eine hohe Entsprechensquote bei einem großen Unternehmen erwarten. Ist diese dann bei einem potenziellen Investitionsobjekt mit entsprechender Größe… …nicht gegeben, stellt sich berechtigt die Frage nach der Güte der Corporate Governance in dem betreffenden Unternehmen. 108 • ZCG 3/16 • Management… …sie voll den Empfehlungen des DCGK, ist dies ebenfalls zu veröffentlichen. Die Unternehmen erhalten durch diese Ausgestaltung die Möglichkeit, die… …Unternehmen und kann deren wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen. Die praktische Umsetzung des DCGK zeigt indes, dass eine heterogene Akzeptanz der… …Empfehlungen vorliegt und nicht jedes Unternehmen die positive Signalwirkung eines vollständigen Entsprechens im individuellen Entscheidungskalkül priorisiert 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung – Vorstellung einer neuen Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz

    …werden Auszüge aus den Beiträgen von vier Autoren vorgestellt. Unternehmen Sie mit uns einen kritischen Blick in die „­Zukunft der ­informationellen… …­Datenschutz-Grundverordnung soll etwa gewährleisten, dass sämtliche Unternehmen, die in Europa ihre Dienste anbieten und dabei personenbezogene Daten verarbeiten, an das… …jeweiligen Unternehmen orientieren. Die Verpflichtung zur Zusammenarbeit und gegebenenfalls Mehrheitsentscheidungen des europäischen Datenschutzausschusses… …soll zudem verhindern, dass die nationalen Datenschutzbehörden von mächtigen, global agierenden Unternehmen oder staatlichen Stellen gegeneinander… …durchzusetzen. Trotz allem wird es zu verhindern sein, dass mächtige Geheimdienste und manche Unternehmen sich auch in Zukunft nicht an rechtliche Vorgaben halten… …umfassende Registrierung, Ausforschung und Massenüberwachung. So müssen Unternehmen – sowohl die Absender als auch die Empfänger personenbezogener Daten –… …Ausgestaltung von IT-Verfahren durch Unternehmen und Behörden, die restriktive Festlegung der Datenschutz-Voreinstellungen bei der Auslieferung von Geräten und… …nicht mehr funktionieren sollten, wäre dies nicht allzu schade. Die Kostenlos-Mentalität, die in den letzten Jahren gerade von Unternehmen erfolgreich… …den politisch Verantwort­lichen, Informatikern und Unternehmen notwendig, sondern auch bei den IT- Nutzern – also bei uns allen! Privatsphäre im… …soll keine Gebrauchsanweisungen vorgeben, sie kann und muss nur den Rahmen dafür setzen, wie Unternehmen, Behörden und Bürger mit der Technik umgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Bußgelder – Boost für den Datenschutz?

    Daniel Weber
    …Verhandlungen zur Datenschutz-Grundverordnung (­DSGVO) kommen auf datenverarbeitende Unternehmen ab Mai 2018 zahlreiche ­Änderungen zu. Diese betreffen auch die… …. Der Anwendungsbereich der DSGVO erstreckt sich auch auf jegliche Unternehmen, die auf dem europäischen Markt tätig sind. Bußgelder nach europäischem… …Datenschutzrecht können somit auch für diese Unternehmen anfallen. 3 Die konkrete Höhe der Geldbußen wird nach den in Art. 83 Abs. 2 DSGVO geregelten Kriterien… …, daher müssen kleine Unternehmen keine Angst haben, wenn es sich nur um kleinere Verstöße handelt“. 4 Nach Art. 83 Abs. 1 DSGVO haben die Aufsichtsbehörden… …Unternehmen eine Selbstverständlichkeit sein sollte; zumal sich diese Institution im Unternehmen seit Jahren national bewährt. 5 Aufgabe der verantwortlichen… …menschliche Seite der Datenschutz-­ Organisation im Unternehmen den Anforderungen gerecht wird. Um vollends auf Nummer sicher zu ­gehen, empfiehlt es sich zudem… …das Unternehmen liefert. Die sich daraus ableitenden Maßnahmen sollten zur Risikominimierung beitragen und die Prozesse im Unternehmen den Anforderungen… …lovells-blog.de/2016/05/28/checklisten-zur-eu-datenschutz-grundverordnung-teil-1-diewichtigsten-aenderungen/. 14 Diercks, Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ist da! – Worauf müssen sich Unternehmen einstellen? – Teil 3, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück