COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5768)
  • Titel (149)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3251)
  • eBook-Kapitel (2016)
  • News (498)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (183)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (264)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Unternehmen interne Banken Rechnungslegung Compliance Analyse deutsches Deutschland Bedeutung Risikomanagement Prüfung deutschen Institut Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5869 Treffer, Seite 3 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis

    Christian Volkmer, Ingo Kaiser
    …Datenschutz-­ Folgenabschätzung in der Praxis Christian Volkmer und Ingo Kaiser I. Verfahrensverzeichnis 1. Rechtslage bis zum 25. Mai 2018 Nach geltendem Recht… …etwa vom Datenschutzbeauftragten selbst zu erstellen ist, sondern es ist ihm von der verantwortlichen Stelle zur Verfügung zu stellen. In der Praxis… …dann keine Pflicht zum Führen eines Verarbeitungsverzeichnisses besteht, sofern die Verarbeitung nur gelegentlich erfolgt. In der Praxis ist das wohl bei… …keiner Verarbeitung der Fall, was den Ausschluss in der Praxis hinfällig werden lässt. Für alle Standardverfahren des Unternehmens (z. B. Finanzbuchhaltung… …wird (§ 4d Abs. 6 S. 2 unter Verweis auf § 4g Abs. 2 S. 1 BDSG) muss er aktiv werden. In der Praxis sieht es aber normalerweise so aus, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …der Aktienkurs eines Unternehmens spiegelt die Wertschätzung des Kapitalmarkts für das Unternehmen wider. Dennoch ist in der Praxis festzustellen, dass…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Grenzen der Beratung in der Praxis

    Rechtsanwalt Sven Diener
    …WiJ Ausgabe 1.2020 Aufsätze und Kurzbeiträge 13 Haftungsrecht Rechtsanwalt Sven Diener, Düsseldorf Umgang mit Grenzen der Beratung in der Praxis I… …. Einleitung 1 In der anwaltlichen Praxis nehmen die Anfragen für Rechtsgutachten kontinuierlich zu. Es wird immer mehr zur Regel, unternehmerische… …Ausgabe 1.2020 Aufsätze und Kurzbeiträge 14 nicht ausgeschlossen werden könne oder das „Ergebnis zwar gut vertretbar, aber in der Praxis mit erheblichen… …der Praxis trotzdem zu differenzieren sein: 6 Vgl. BGH GWR 2011, 518; ebenso: BGH ZWH 2015, 243; BGH NZG 2013, 1028. 7 Vgl. OLG Zweibrücken, StV 1992…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
    …---INTERNE REVISION--- Baurevision in der Praxis Baurevision in der Praxis Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch, Bendestorf Herr Dr. rer. pol. Dittmar… …Wingsch (www.wingsch.de) ist nach langjähriger Praxis in fast allen Funktionsbereichen des Bauwesen seit mehreren Jahren frei beruf licher Baurevisor. Ziel… …unterstreichen. Der Autor hat aus seiner Praxis als Baurevisor und einer Vielzahl von Kontakten mit Führungskräften und Revisionsleitern die Erkenntnis gewonnen… …Baumaßnahmen“, wobei maßgeblich und gleichzeitig die Bereiche Technik, Termine / Fristen, Recht und Betriebswirtschaft kontrolliert werden. Die Praxis ist aber… …Kenntnisse der „Spielregeln“ aller Baubeteiligten, nämlich deren Leistungsgrundlagen. Ergänzend sollte das theoretische Wissen während angemessener Praxis in… …wesentlichen Funktionsbereichen des Bau wesens (zweckmäßigerweise in Zu- Interne Revision 2 · 2005 65 ---INTERNE REVISION--- Baurevision in der Praxis… …begrenzter Regress genommen werden kann? Zusammenfassung Aus den in mehrjähriger Praxis der Baurevisionen gewonnenen Erkenntnissen lassen sich folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …Schulze 95 Unternehmensbewertung in der Praxis Werner Schulze Inhalt: Seite 1. Vorbemerkung… …Aufzählung einiger typischer Bewertungs- fehler, die in der Praxis durchaus mehr oder weniger versehentlich bei Bewertungs- anlässen auftreten. Schulze 96… …. Daneben existieren neben den Substanz-, Liquidations- und Mischwertverfahren noch weitere Verfahren, wie bspw. der Realoptionsansatz, die in der Praxis… …der Praxis ändert. Nach Löhnert/Böckmann1 lassen sich drei Funktionen der Multiplikatorbewer- tung unterscheiden: 1 Vgl. Löhnert/Böckmann… …Brutto-Methode (Entity- oder WACC-Ansatz) APV-Ansatz Netto-Methode (Equity-Ansatz; Flow to Equity) Schulze 97 Unternehmensbewertung in der Praxis –… …DCF-Bewertung zumindest nicht vollumfänglich eingehen. Folgende gängigen Multiplikatoren werden zur Preisbestimmung in der Praxis her- angezogen: KGV… …Unternehmensbewertung, 4. Aufl. 2009, S. 483. 6 Vgl. WP Handbuch 2008, 13. Aufl. 2007, Band II, S. 4 ff. Schulze 99 Unternehmensbewertung in der Praxis – Definition… …Entscheidungen und Unternehmenskultur bei den Alteigentümern verbleiben. Schulze 101 Unternehmensbewertung in der Praxis Dies ist in der Regel bei einem… …80.000.000 10.000.000 Übertragende Gesellschaft (B) 500.000 20.000.000 Schulze 103 Unternehmensbewertung in der Praxis EBIT Bei diesem Verfahren wird… …aufgenommenen Unternehmen. Die – vermeintlich – sehr einfach anzuwendenden Multiplikatorverfahren werden in der Praxis durch weitere Bewertungskalküle – i. d. R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 51 123 1 BGBl. I 2019, S. 2602. 2 BT DS 18/11555 v. 17. 03. 2017. 3 BT DS 19/13827 v. 09… …. 10. 2019. 124 125 Gesetzliche und Regulatorische Vorgaben Die Anwendung und Umsetzung des GwG in die Praxis allein durch das Stu- dium und die… …Finanztransaktionsuntersuchungen 52 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 126 – Abschnitt 6 – Pflichten im Zusammenhangmit Meldungen von Sachver- halten –… …in die Praxis Das Bundesministerium der Finanzen erstellt, aktualisiert und übermittelt der Euro- päischen Kommission eine Liste gemäß Artikel 1… …diesemGesetz vertrieben oder emittiert werden, 56 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 4 GwG v. 12. 12. 2019, BGBl. I 2020, S. 2602. 127 5… …Geldwäschegesetzes in die Praxis 129 130 – Absolvieren einer Ausbildung für terroristische Zwecke; – Reisen für terroristische Zwecke; – Organisation oder sonstige… …Verfügung 60 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 8 EU-GeldtranferVO v. 20. 05. 2015, ABl. EU L 141/1 v. 05. 06. 2015. 9 BaFin AuAs v. 18… …des Trust in das GwG aufgenommen, um im Falle der 62 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 133 134 Geschäftsbeziehungen mit Trusts… …Gegenstand einer Transaktion sein können. Zudem wird klargestellt, dass ein Güterhändler im 64 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 16 BT DS… …Mitglieder des Bundesrates sind keine demokratisch gewählten Abgeordneten!); 66 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 20 BaFin AuAs v. 18. 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht

    Rechtsanwalt Marc Neuhaus, Rechtsanwalt Dr. Simon Ulc
    …an Beiträgen fällt der Umgang mit dem Thema in der Praxis jedoch oftmals schwer, da man sich im Dschungel von Aufsätzen und Urteilsanmerkungen schnell… …Ansprüche Ein vertraglicher Anspruch des Arbeitnehmers, bspw. aus seinem Arbeitsvertrag, ist möglich, aber in der Praxis selten. Vorsicht (!): Im Einzelfall… …insbesondere die Kostenübernahme durch Versicherungen in der Praxis eine bedeutende Rolle. Viele Unternehmen schließen für ihre Organmitglieder und leitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …In diesem Kapitel werden vier Fälle aus dem Hellfeld der Praxis öffentlicher und privater Unternehmen geschildert, je zwei Fälle aus Deutschland und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 17 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis Die Interne Revision ist sowohl hinsichtlich ihrer Einrichtung als… …Konzernrevision handelt, ist ihre Existenz weder in der Praxis noch in der Literaturmeinung bestritten. Trotz dieser weitreichenden Befürwortung einer Internen… …schaftliche Fremdbedarfdeckung (im Gegensatz zur Eigenbedarfsdeckung von Haushalten) haben. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 18… …Betriebswirtschaftslehre und Praxis Tanski 19 derts ganz langsam die Entwicklung der Internen Revision im Krankenhaus11. Allerdings muss davon ausgegangen werden, dass… …, Kap. 3.4. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 20 Tanski Rychlik, Reinhard: Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Internationales Regelwerk Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)… …Regelwerk der Beruflichen Praxis des IIA 5 Definition der Internen Revision 1. Einleitung Durch die Umsetzung des Artikels 41 der 8. EU-Richtlinie… …und von den Aufsichtsbehörden anerkanntes Regelwerk – wie das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis (IPPF 2 ) des IIA – zwangsläufig an… …Regelwerk der Beruflichen Praxis des IIA Kodex der Berufsethik Pflicht Standards ◆ Praktische Ratschläge ◆ Positionspapiere ◆ Praktische Hilfsmittel ◆… …DIIR-Revisionsstandards Nachdrückliche Empfehlung 2. Bestandteile des Internationalen Regelwerks der Beruflichen Praxis des IIA Das IPPF wird durch das IIA in Altamonte… …Beruflichen Praxis aktualisiert. 6 Ziel ist die Verbesserung der Transparenz der Verbindlichkeitsstufen, die Verbesserung der Transparenz der Entstehung der… …Ausrichtung erfolgt die Umbenennung in „Internationales Regelwerk der Beruflichen Praxis“. Die Positionspapiere sowie die praktischen Hilfsmittel (Practice… …standteile einen formalen Due Process9 durchlaufen. 3. Aktuelle Entwicklungen des Internationalen Regelwerks der Beruflichen Praxis des IIA 3.1 Review-Prozess… …Revisionen und eine QA-Urkunde für zertifizierte Assesso ren. Hierdurch steht der Praxis nun ein offizieller Nach weis zur Verfügung. Bisher besitzen über 150… …◆ 4. Zusammenfassung und Ausblick Die aktuellen Entwicklungen im Internationalen Regelwerk der Beruflichen Praxis des IIA (IPPF) verdeut lichen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück