COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (301)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • eBook-Kapitel (62)
  • News (41)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Revision interne Analyse Instituts Berichterstattung deutschen Rahmen Corporate Prüfung Banken Anforderungen Fraud Governance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

303 Treffer, Seite 3 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil I

    Grundlagen und pädagogische Aspekte
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …sonstige Mitarbeiter vermittelt werden. In der Praxis haben sich webbasierte Trainings und Präsenzschulungen als die beiden Hauptfelder durchgesetzt. Im… …Compliance-Ausbildungen und Compliance- Weiterbildungen existieren und welche Erfolgswirkung verschiedene Schulungsarten für das Compliance-Management in der Praxis haben… …Beschäftigten im Unternehmen bereitzustellen. Neben der Vermittlung der Theorie sollte dabei auch der Transfer der Inhalte in die Praxis sowie die Art und Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling

    …Verbindung von Theorie und Praxis bezogen auf die Bilanztheorie – (k)ein Fall für die Praxis? Auch ist die Beschränkung der Rechnungslegung auf finanzielle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Unternehmenswelt zunehmend – und mit ihr die Themen und die Praxis der Revisionsprüfung. Berufsständische Vorgaben empfehlen die Anwendung von Big Data Analytics…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz

    Dr. Marc Maisch, Alexander Seidl
    …Gesetzesvollzug vereinfacht werden. Bei der Umsetzung der DSGVO in die Praxis werden vor allem kleine und mittelgroße Kommunen durch Informationsveranstaltungen… …neuen Bayerischen Datenschutzrechts in die Praxis des Behördenalltags, insbesondere in den kleinen Kommunen, zu Tage fördern wird. 9 BayLfD, abrufbar…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …der betrieblichen Praxis erfreut, ist Continuous Auditing. 1. Rückblick und Vorschau auf die Artikelreihe Eugen Gorschenin, Diplom-Ökonom, ist bei der… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2017), Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, 2017, Standard 2200 Planung… …: ZIR, 3/2017, S. 130–139. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2017): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwältin Carolina Keller Jupitz, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …, bedeutende – und wenig erfreuliche – Auswirkungen auf die Praxis haben. Der Revision wird deswegen nachfolgend ein breiterer Rahmen eingeräumt. Auch im… …Praxis nicht zu Problemen geführt. 4 Es ist deswegen sehr zu hoffen, dass die Norm nur geringfügig angepasst wird. Erfreulich ist an der Revision einzig… …wie in der Praxis bereits üblich – nun explizit eine Einstellung nach Wiedergutmachung über Art. 53 StGB möglich. 2. Neues Geldspielgesetz Das neue… …ständiger Praxis des Bundesgerichts ist der Geldwäscher durch seine Handlungen bestrebt, die durch eine qualifizierte Vortat erworbenen Vermögenswerte als… …Entscheid schränkt das Bundesgericht – im Gegensatz zu seiner bisherigen sehr extensiven Praxis – den Anwendungsbereich des Tatbestands der Geldwäscherei… …einem offensichtlichen Missverhältnis von Geldeinsatz und Unterhaltungswert des Spiels anzunehmen: «Die bisherige Praxis stellt demnach, nicht zuletzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Löschen: Mission Impossible?

    Dr. Oliver Stiemerling
    …Löschung an allen Speicherorten inklusive der Datensicherungen in der Praxis zumeist weder effektiv möglich noch aus Risikoerwägungen sachgerecht ist… …allerdings die gutachterliche Praxis, dass eine „ewige“ Datenhaltung das wahrscheinlich am häufigsten festgestellte Datenschutzdefizit in Unternehmen und… …Speicherorten Dieses für die Praxis der Informationsverarbeitung in Unternehmen und Organisationen durchaus repräsentative Beispiel zeigt, dass das vermeintlich… …Datensicherungen mit sofortiger Löschung) in der Praxis nicht machbar. Damit unterliegt auch jeder Ansatz der Anonymisierung (d. h. des „Löschens“ des Personenbezugs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Fallen bei der Visualisierung von Big Data aus Praktiker-Sicht

    Dr. Markus Grottke, Dr. Joachim Schnurbus, Prof. Dr. Georg Herde
    …............................................................................................... 54 2. Typische Empfehlungen für Visualisierungen in der Praxis ................... 55 3. Psychologisch bedingte blinde Flecke bei der Visualisierung… …Data-Visualisierungen dahingehend analysiert und die Konsequenzen für die Praxis beispielhaft aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Grenzen einer korrekten… …Diskussion und Zusammenfas- sung der Ergebnisse. 2. Typische Empfehlungen für Visualisierungen in der Praxis Typische Empfehlungen für Visualisierungen… …typischerweise bereits heute in der Praxis beherzigten Empfehlungen jedoch als nicht mehr ausreichend. Erstens ist die Verringerung der Daten auf die jeweilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …hinterfragen. Seiner Meinung nach ist die Bandbreite der unternehmerischen Praxis der Business Governance weit, aber ein grundlegend positiver Nutzen ist für… …in der Praxis. Dabei wird insbesondere die Notwendigkeit eines um- fassenden Risikoverständnisses hervorgehoben. schlagworte: Business… …Governance-Instrumente für die Leitung und Kontrolle von Familienunternehmen haben und wie diese in der Praxis bei Familienunternehmen gestaltet und umgesetzt werden… …Corporate Governance im Unternehmen verankert sind und gelebt werden. In der Praxis wie auch vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Entwicklungen haben… …folgende Typen von Fami- liengesellschaften unterscheiden, denen auch in der Praxis eine hohe Bedeutung bzw. Verbreitung zukommt: − Typ 1… …für die Einführung derartiger Systeme in der Praxis beobachtet werden: − Gesetzliche Verpflichtung − Druck des Kapitalmarkts und Erwartungshaltung… …governance-instrumenten in der praxis Business Governance-Instrumente zur Umsetzung der Führung und Kontrolle im Unternehmen haben, wie im vorangegangenen Abschnitt… …Prozessen ab. Insgesamt sollte ein gutes Internes Kontrollsystem in der Praxis die folgenden Kernelemente umfassen: Ein funktionierendes Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Neuregelung von § 203 StGB

    Endlich Rechtssicherheit für Outsourcing bei Berufsgeheimnisträgern?
    Dr. Michael Kraus
    …Rechtssicherheit. Einzelfragen zur tatsächlichen Ausgestaltung in der Praxis, vor allem bei Sachverhalten mit internationalem Bezug, bleiben offen. I. Hintergrund… …Üblichkeit (erhebliche) Unterschiede bestehen. In der Praxis dürfte § 43e Abs. 5 BRAO auch das sogenannte Legal Outsourcing umfassen. Beim Legal Outsourcing…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück