COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5768)
  • Titel (149)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3251)
  • eBook-Kapitel (2016)
  • News (498)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (183)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (264)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Bedeutung Deutschland Institut Praxis Prüfung Unternehmen Analyse Berichterstattung internen deutsches Ifrs Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5869 Treffer, Seite 4 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …Gestaltung aus- einanderzusetzen. Immer häufiger werden dabei in der täglichen Praxis zunehmend IT-gestützte Revisionsmanagementsysteme eingesetzt, die eine… …Revision, das als Basis für Revisionsmanage- mentsysteme gilt. Beispiele aus der Praxis ergänzen die Ausführungen. Anschließend werden die strategischen… …Praxis der Internen Revision geltenden Verfahren und Richtlinien lassen sich wie folgt darstellen: Tabelle 1: Schriftlich fixierte Ordnung der Internen… …der Praxis in der schriftlich fixierten Ordnung bzw. im Organisationshandbuch veröffent- licht. 2.3 Rahmenbedingungen für die Interne Revision… …exemplarisch Inhalte und eine Kurzbeschreibung eines in der Praxis eingeführten Revisionshand- buchs.18 Tabelle 3: Revisionshandbuch19 Inhalt Erläuterung… …sind in der Praxis häufig in der Geschäfts- ordnung oder der Geschäftsanweisung der Internen Revision hinterlegt.21 Diese lassen sich insgesamt in… …. Innerhalb der Praxis umfasst das Revisionsmanagement alle Aufgaben, die mit der Leitung des Bereiches/der Abteilung „Interne Revision“ zusam- menhängen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Schlothauer/Weider: Untersuchungshaft mit Erläuterungen zu den UVollzG der Länder

    4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2010, 642 Seiten, Kartoniert, € 59,95. ISBN 978-3-8114-3494-3 (Praxis der
    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …(Praxis der Strafverteidigung) Zehn Jahre nach Erscheinen der Vorauflage haben Schlothauer/Weider Mitte 2010 die 4. Auflage ihres umfassenden Praxiswerks… …zum Untersuchungshaftrecht vorgelegt. Die Neuauflage wartet mit 100 Seiten zusätzlich auf und bereichert die Reihe "Praxis der Strafverteidigung" des C… …Erläuterung der wesentlichen Förmlichkeiten finden auch immer wieder Beispiele aus der Praxis und hilfreiche strategische Ideen Eingang in den gut lesbaren Text… …ebenfalls kurz angerissen, wobei die Reihe "Praxis der Strafverteidigung" bekanntermaßen auch für die Situation, in der der Gang zum Bundesverfassungsgericht… …kann man sich den Herausgebern nur anschließen, wenn sie den neuen Schlothauer/Weider im Vorwort nicht nur als Klassiker der Reihe "Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Geschäftsführer-Compliance

    Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und Vermeidungsstrategien
    978-3-503-12038-3
    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth, Matthias Braun, Dr. Armin Dürrschmidt, u.a.
    …zivilrechtliches und strafrechtliches Haftungsrisiko sowie geeignete Vermeidungsstrategien. Jedes Kapitel wird durch einen Beispielsfall aus der Praxis abgerundet.…
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung in der Praxis
    978-3-503-12418-3
    Christian Brünger
    …Leitfaden für die Praxis!…
  • eBook

    Risikomanagement im Anlagenbau

    Konzepte und Fallstudien aus der Praxis
    978-3-503-12651-4
    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …aufschlussreichen Fallstudien und Beispielen aus der Praxis!…
  • eBook

    Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Teil-, Prozess- und Plankostenrechnung in der Praxis
    978-3-503-13019-1
    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und Plankostenrechnung in Kommunen: Mit Erfahrungsberichten aus der Praxis und konkreten Gestaltungshinweisen!…
  • eBook

    Compliance für KMU

    Praxisleitfaden für den Mittelstand
    978-3-503-16759-3
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Anja Becher, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Georg Disterer, u.a.
    …. Selbst von kleinen Lieferanten werden heute umfangreiche Compliance-Erklärungen erwartet. Was KMU-Compliance in der Praxis auszeichnet, präsentiert Ihnen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. Stefan Behringer / Dr.-Ing. Jonas Miesner* Durch die Corporate… …Taxonomie, die als Hilfestellung Einsatz finden kann. Praxis und Wissenschaft sind angehalten, verstärkt miteinander in Dialog zu treten, um diesem… …Geschäftsberichtes um die Informationsebene hinter einem XBRL-Tag. Für die Praxis und für die Wissenschaft kennzeichnet die Einführung dieser maschinenlesbaren… …Praxis Auch für die Praxis stellt die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD zunächst eine regulatorische Intervention dar, die mit einer Zunahme… …nationales Recht) über die ESRS bis hin zur ESRS-XBRL-Taxonomie erstreckt. Ebenso wie in der Wissenschaft braucht es in der Praxis Randbedingungen, um vom… …Opportunities (IRO), zu Unternehmensrichtlinien, zu Zielen und zu Tätigkeiten systematisch zusammentragen. 23 In Zukunft sollten Wissenschaft und Praxis enger… …baut – Brücken, die bestehende Kluften überwinden und zugleich neue Wege in der Praxis sowie in der Wissenschaft erschließen. 17 Vgl. Gray, R. / Kouhy, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Chief Information Security Officer

    Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Cyrill Baumann
    …CISO Management • ZCG 4/23 • 149 Chief Information Security Officer Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Stefan… …CISO-Konfigurationen in der Schweizer Praxis kritisch beleuchtet und kontextspezifische Empfehlungen zu verschiedenen CISO-Konfigurationen abgegeben. 1. Einführung Ein… …rein operative Aufgabe des Chief Information Security Officer (CISO) oder des IT-Leiters betrachtet. Ein weiteres in der Praxis häufig anzutreffendes… …Security 2017 S. 301. Beitrag setzt sich branchenunabhängig mit den Vor- und Nachteilen verschiedener CISO-Konfigurationen in der Schweizer Praxis kritisch… …Konfigurationen sind in der Schweizer Praxis zu beobachten. Die CISO-Berichtsstruktur muss immer vor dem Hintergrund des Rollenverständnisses des CISO diskutiert… …in der Praxis auch so gelöst, dass der CISO einen Einsitz in einem unabhängigen Risikoausschuss erhält. 10 Nachfolgend werden verschiedene in der… …beeinträchtigen können. Allerdings ist diese Konstellation in der Schweizer Praxis aktuell sehr selten zu beobachten. Cybersicherheit wird somit als eine… …Chief-Executive-Officer-Unterstellung In der Praxis ist der Trend zu beobachten, dass immer mehr CISOs an den CEO berichten. Aufgrund der zahlreichen und 13 Vgl. Rai/Chukwuma… …ggf. nicht noch zusätzlich mit technisch dominierten Aspekten auseinandersetzen müssen. Es gibt bereits erste Hinweise aus der Praxis, dass CEOs den… …erforderliche Wissen, um die Rolle und Aufgaben des CISO hinreichend zu verstehen. 3.5 Chief-Financial-Officer-Unterstellung Eine weitere, in der Schweizer Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting

    Was erwartet die Praxis?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …184 • ZCG 4/15 • Rechnungslegung Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting Was erwartet die Praxis? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Viele Experten… …Anwendungsfragen für die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung in der betrieblichen Praxis. 1. Einführung Antworten auf die sich den Unternehmen stellenden… …Eindruck der Referentin aus der Praxis – vielseitige Ansätze zur punktuellen Umsetzung der IR-Prinzipien. Sie nannte insoweit eine zunehmende… …: CCDie Vielzahl der in der Praxis zu beobachtenden Ausprägungen von integrierten Berichten erschwert zum gegenwärtigen Zeitpunkt deren Vergleichbarkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück