COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (189)
  • eBook-Kapitel (115)
  • News (39)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Arbeitskreis interne Corporate Prüfung Instituts Unternehmen Kreditinstituten Deutschland Rahmen PS 980 Controlling deutschen Governance Institut

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

347 Treffer, Seite 3 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …gesellschafts- rechtlicher Basis in Betracht. In der Praxis ist insbesondere die arbeitsrechtliche Haftung von der Organhaftung abzugrenzen. Teilweise wird… …Urlaubsanspruches etc. geregelt. In der Praxis wird in vielen Fällen der schuld- rechtliche Vertrag mit der Organstellung gekoppelt. Im schuldrechtlichen Vertrag… …konkreten Pflichten eines angestellten Managers bestehen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Für einen Risikomanager können sich in der Praxis beispiels-… …voraus. Gerade im Bereich des Risikomanage- ments ist hiervon in der Praxis regelmäßig auszugehen (Analyse-, und Redepflicht). Bei Entscheidungen von… …verhältnisses stehenden Personen gegenüber haftet der Arbeitnehmer unbe- schränkt.468 Eine Dritthaftung dürfte in der Praxis – außerhalb möglicher deliktischer… …schuldhaften Pflichtverlet- zung grundsätzlich ausgeschlossen („Trennungsprinzip“). Die in der Praxis am häu- figsten vorkommende Ausnahme von diesem Grundsatz… …ten des Vorstands bzw. des Geschäftsführers. Zweifel und Unklarheiten gehen zu Lasten des Organs. In der Praxis ist daher dringend auf eine klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Die Verjährung von Taten nach § 266a StGB – Anmerkung zu LG Baden-Baden, Urteil v. 12.11.2018 – 6 Ns 305 Js 5919/16

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …ausdrücklich ablehnt, verspricht nicht nur die Diskussion insoweit neu anzufachen; sie macht auch Hoffnung, in der Praxis Gehör für die überzeugenden Argumente… …Rn. 81; Gercke/Leimenstoll in: Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015, Kap. 11 Rn. 58; Möhrenschlager in: LK-StGB, 12. Aufl. 2012…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …der Praxis aussehen kann. 1. Einleitung Arndt Hackenholt, CISA und zertifizierter Scrum Master, ist lang jähriger Projektprüfer bei der Fiducia & GAD IT… …den internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) arbeitet, verfügt über Grundprinzipien und Grundsätze (und damit… …, muss die Praxis zeigen. Audit-Master (Scrum Master) Scrum Master kann man als erste Geige bezeichnen. Er gibt an, wie etwas gespielt werden soll, damit… …die Praxis, wohingegen quartalsweise oder rollierende Ansätze nur selten Anwendung finden.“ Weniger als fünf Prozent der befragten Unternehmen arbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen

    Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen und Rahmenbedingungen
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs, Verena Riedinger
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Kann ich das auch schriftlich bekommen?

    Die Wirkung von Gesagtem und Geschriebenem in der Prüfungspraxis
    Dr. Petra Haferkorn, Eike Wahls
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information?

    Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Anette von Ahsen, Christian Schoof
  • eBook

    Digitale Forensik

    Praxiswissen Cybercrime für Manager
    978-3-503-18268-8
    Bodo Meseke
  • eBook

    Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Grundlagen - Praxiserfahrungen - Fallstudie
    978-3-503-18781-2
    Dipl.-Kffr. Katharina Völker-Lehmkuhl
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Tagungsbericht: 4. Unternehmensstrafrechtliche Tage an der Universität Augsburg am 30.11. und 01.12.2018 zum „Unternehmenssanktionenrecht ante portas: Die Folgen für Unternehmen und Rechtsanwaltschaft“

    Stud. iur. Jonathan Narjes
    …Tagungsteilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Praxis diskutierten detailliert die 1 Tagungsunterlagen unter… …Veränderungen für die anwaltliche Praxis zur Diskussion. 1. Stand der Reformdiskussion Einleitend stellte Prof. Dr. Frank Saliger die denkbaren Modelle eines… …Abschreckung möglicherweise zu geringe Geldstrafen. Allerdings beweise sich die Wirksamkeit des öVbVG in der Praxis, insbesondere im Finanzstrafrecht. Bei der… …. Dr. Frank Meyer, LL.M. zufolge in der Praxis allerdings selten zur Anwendung. Mit Art. 102 Abs. 2 chStGB wurde zudem eine konkurrierende… …Untersuchungen, die Praxis der Internal Investigations, genannt. Unternehmen müssten, um schwerere Sanktionen zu umgehen, stets umfassend kooperieren und alle… …demnach sichergestellt werden, dass dieser nicht zum „bloßen Objekt“ des Verfahrens werde. Aus der Praxis berichtete Prof. Wessing, dass Gerichte und… …werden. II. Resümee Die Tagung vereinigte Wissenschaft und Praxis zu einer dogmatischen und äußerst detailreichen Diskussion zur praktischen Ausgestaltung… …der Gesetzgeber durch die Entscheidung, wie nah sich das Verbandssanktionenrecht am Strafrecht orientiert, entscheiden. Insgesamt ist der Praxis, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Probleme im Zusammenhang mit der Vernehmung von Richtern als Zeugen vom Hörensagen in Wirtschaftsstrafverfahren

    Rechtsanwalt Christian Graßie, Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …der Praxis deutscher Strafprozesse ist es durchaus üblich, dass Richter im Rahmen einer strafgerichtlichen Hauptverhandlung als Zeugen auftreten, etwa… …der Praxis häufig vor, dass es erstinstanzlich zu mehreren separat stattfindenden Hauptverhandlungen kommt. WiJ Ausgabe 1.2019 Aufsätze und Kurzbeiträge… …Praxis durchaus empfehlenswert, die Gründe für eine mögliche Versagung der Aussagegenehmigung kritisch zu hinterfragen. Eine etwaige Versagung der… …anerkannt und gängige Praxis im gerichtlichen Alltag. Hiermit korrespondiert die Regelung des § 22 Nr. 5 StPO, die verhindert, dass ein als Zeuge vernommener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück