COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagements Governance Kreditinstituten Revision Unternehmen Berichterstattung PS 980 internen Grundlagen Controlling Instituts Bedeutung Ifrs Praxis

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing

    Michael Bünis
    …Maßnahmen einvernehmlich vereinbart und abgestimmt. In der Praxis gibt es aber langwierige Diskussionen mit dem Fachbereich, Kompromisse und nicht erledigte… …gegebenenfalls für andere Fördereinrichtungen analog angewendet werden. Die Interne Revision gilt nicht nur in der Praxis als wichtiger Baustein einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung. 1 Die immer stärker werdende Relevanz von ESG-Aspekten (Environment, Social…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Literatur

    …Lücke in Theorie und Praxis gefüllt. Zu Beginn des Buches steht ein Beitrag, der sich der Begriffsgeschichte des Whistleblowings widmet. Auch wenn eine… …Polizei (englische und amerikanische Praxis der Trillerpfeife) oder im Fabrikwesen (Signal zu Schichtanfang und -ende) sehr interessant. Gleiches gilt für… …die Hinweise auf historische Vorläufer. So ist die römische Praxis zu nennen, dass ein Ankläger, Delikte (insbesondere solche steuerlicher Art) anzeigte… …, um selbst einen Teil der verhängten Geldstrafe zu erhalten. Hier ziehen die Autoren eine Analogie zur deutschen Praxis, auch illegal erworbene Daten… …Theorie und Praxis mitgegangen wird. Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement zukunftssicher ausrichten – Chancensicht in Krisenzeiten

    …Risikomanagementumfeld erhalten die Teilnehmer auch jede Menge Praxisberichte aus erster Hand. Das heißt, Unternehmensvertreter berichten aus der Praxis und geben damit… …Praxis.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    ZRFC in Kürze

    …Praxis befragt wird. Die School GRC konnte im Rahmen von BEST eine verlässliche Datenbasis für Befragungen in der deutschen Wirtschaft schaf- fen. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …hat sich in der Praxis die strikte Umsetzung des Three(Four)-Lines-of-Defense-Ansatzes als zielführend erwiesen, der die kla- re Struktur der… …Netz- und Gebäudeinfrastrukturen.35) Hierbei ist in der Praxis auf eine saubere und vollständige Aufnahme des Informations- verbundes zu achten. Es kommt… …vor, dass in der Praxis nicht alle Elemente vollständig aufgenommen und damit auch bewertet werden. Sollten einzelne Server-Räume oder andere… …achten. Die Aufsicht bean- standet in der Praxis regelmäßig die fehlende Aktualisierung des Informati- onsverbundes. Abhängigkeiten und Schnittstellen… …Bereithaltung des Informationsverbundes miteinbezogen. Hierbei gibt es in der Praxis meist eine Vielzahl von Abhängigkeiten (Do- minoeffekte), die berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Kommunale Revision, Unternehmenskultur, Regulatorik im Krankenhaus und Nachhaltigkeitsthemen der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …Engagement der Internen Revision beim Thema Nachhaltigkeit und versucht, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. Das DIIR richtete 2011 an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Standards, veränderte gesetzliche Vorgaben und das Megathema ESG im Fokus der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …Forschungsergebnisse, die belegen, dass die Einhaltung der Grundprinzipien für die berufliche Praxis die Wirksamkeit der Internen Revision verbessert. Ich wünsche Ihnen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …Krämer/Waschbusch/Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021, S. 494, Fn. 1. 6 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 und (EU) 2019/879 zur… …in Theorie und Praxis, 2021, S. 491 ff. 11 Zu den risikobasierten Eigenmittelanforderungen vgl. im Überblick Bieg/Krämer/Waschbusch, 6. Kapitel, Teil… …D.I.: Zusammensetzung des Gesamtrisikobetrags, in: Bieg/Krämer/Waschbusch/Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021, S. 341 ff. 12 Biewer… …, 7. Kapitel, Teil A: Zielsetzung der Verschuldungsquote, in: Bieg/Krämer/Waschbusch/ Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021, S. 492… …, Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021, S. 494 ff. 16 Vgl. zum Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute Bieg/Krämer/Waschbusch, 6. Kapitel, Teil C… …: Anforderungen an die Mindesthöhe der Eigenmittel nach der ersten Baseler Säule, in: Bieg/Krämer/Waschbusch/Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021… …Baseler Säule, in: Bieg/Krämer/Waschbusch/Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021, S. 309 ff. 118 • ZCG 3/22 • Recht Institutsvergütung c… …der qualitativen Bankenaufsicht in Deutschland, in: Bieg/Krämer/Waschbusch/Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021, S. 580 f. 28 Vgl… …: Bieg/Krämer/Waschbusch/Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021, S. 341 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Datenschutzrecht, Fälle und Lösungen von Eßer/Franck; Nomos Verlagsgesellschaft, 2022

    Sebastian Schulz
    …auf 17 konkrete Sachverhalte angewandt. Während in der Praxis datenschutzrechtliche Prüfungen oft an der Oberfläche bleiben und vonseiten der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück