COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (110)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2657)
  • eBook-Kapitel (1919)
  • News (416)
  • eBooks (53)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2022 (83)
  • 2021 (261)
  • 2020 (399)
  • 2019 (339)
  • 2018 (301)
  • 2017 (321)
  • 2016 (312)
  • 2015 (419)
  • 2014 (441)
  • 2013 (345)
  • 2012 (344)
  • 2011 (287)
  • 2010 (317)
  • 2009 (437)
  • 2008 (117)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Fraud Bedeutung Deutschland Prüfung PS 980 Unternehmen Risikomanagements Revision Grundlagen Governance Institut Analyse internen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5046 Treffer, Seite 1 von 505, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Praxis der Internen Revision

    Management, Methoden, Prüffelder
    978-3-503-13687-2
    Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, u.a.
    …. Dieser Band betrachtet die Interne Revision aus dem Blickwinkel der Praxis; die Beiträge stammen ausschließlich von erfahrenen Praktikern, ergänzt um…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Auftragsverarbeitung in der Praxis

    Neue Herausforderungen durch die DSGVO
    …216 PinG 05.18 Fromageau / Bäuerle / Werkmeister Auftragsverarbeitung in der Praxis Auftragsverarbeitung in der Praxis Neue Herausforderungen durch… …Werkmeister In der Praxis werfen die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung, die seit dem 25. Mai 2018 gilt, zahlreiche Fragen im Hinblick auf die… …gegenteilige Auslegung von Art. 3 Abs. 1 DSGVO, die in der Literatur teilweise ver­ Auftragsverarbeitung in der Praxis Fromageau / Bäuerle / Werkmeister PinG… …anderen von diesem beauftragten Prüfer durchgeführt werden, ermöglicht und dazu beiträgt“. In der Praxis ist fraglich, welche Mindestanforderungen an die… …Fragestellung für viele ­Unternehmen von besonderer Bedeutung. Denn würde man die strenge Lesart zugrunde legen, dürften Unternehmen in der Praxis grundsätzlich… …Bäuerle / Werkmeister Auftragsverarbeitung in der Praxis Diese Richtlinie regelt datenschutzrechtliche Maßgaben für die Verarbeitung von besonders sensiblen… …Erfordernis der Gewährleistung der Datenintegrität. Vor-Ort-Prüfungen, die in der Praxis aufgrund des damit verbundenen Aufwandes ohnehin kaum umgesetzt werden… …der Praxis Fromageau / Bäuerle / Werkmeister PinG 05.18 219 darf. Zu diesem Ergebnis kommt mit Blick auf die DSGVO auch die Konferenz der unabhängigen… …zu achten, dass die Praxis der Datenschutzbehörden zwischen BCR für Verantwortliche und BCR für Auftragsverarbeiter differenziert. Dabei können nur BCR… …Mindestinhalt einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung nicht angesprochen werden, ist es dennoch in der Praxis zu empfehlen, die nach Art. 44 ff. DSGVO umgesetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
    …---INTERNE REVISION--- Baurevision in der Praxis Baurevision in der Praxis Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch, Bendestorf Herr Dr. rer. pol. Dittmar… …Wingsch (www.wingsch.de) ist nach langjähriger Praxis in fast allen Funktionsbereichen des Bauwesen seit mehreren Jahren frei beruf licher Baurevisor. Ziel… …unterstreichen. Der Autor hat aus seiner Praxis als Baurevisor und einer Vielzahl von Kontakten mit Führungskräften und Revisionsleitern die Erkenntnis gewonnen… …Baumaßnahmen“, wobei maßgeblich und gleichzeitig die Bereiche Technik, Termine / Fristen, Recht und Betriebswirtschaft kontrolliert werden. Die Praxis ist aber… …Kenntnisse der „Spielregeln“ aller Baubeteiligten, nämlich deren Leistungsgrundlagen. Ergänzend sollte das theoretische Wissen während angemessener Praxis in… …wesentlichen Funktionsbereichen des Bau wesens (zweckmäßigerweise in Zu- Interne Revision 2 · 2005 65 ---INTERNE REVISION--- Baurevision in der Praxis… …begrenzter Regress genommen werden kann? Zusammenfassung Aus den in mehrjähriger Praxis der Baurevisionen gewonnenen Erkenntnissen lassen sich folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …Schulze 95 Unternehmensbewertung in der Praxis Werner Schulze Inhalt: Seite 1. Vorbemerkung… …Aufzählung einiger typischer Bewertungs- fehler, die in der Praxis durchaus mehr oder weniger versehentlich bei Bewertungs- anlässen auftreten. Schulze 96… …. Daneben existieren neben den Substanz-, Liquidations- und Mischwertverfahren noch weitere Verfahren, wie bspw. der Realoptionsansatz, die in der Praxis… …der Praxis ändert. Nach Löhnert/Böckmann1 lassen sich drei Funktionen der Multiplikatorbewer- tung unterscheiden: 1 Vgl. Löhnert/Böckmann… …Brutto-Methode (Entity- oder WACC-Ansatz) APV-Ansatz Netto-Methode (Equity-Ansatz; Flow to Equity) Schulze 97 Unternehmensbewertung in der Praxis –… …DCF-Bewertung zumindest nicht vollumfänglich eingehen. Folgende gängigen Multiplikatoren werden zur Preisbestimmung in der Praxis her- angezogen: KGV… …Unternehmensbewertung, 4. Aufl. 2009, S. 483. 6 Vgl. WP Handbuch 2008, 13. Aufl. 2007, Band II, S. 4 ff. Schulze 99 Unternehmensbewertung in der Praxis – Definition… …Entscheidungen und Unternehmenskultur bei den Alteigentümern verbleiben. Schulze 101 Unternehmensbewertung in der Praxis Dies ist in der Regel bei einem… …80.000.000 10.000.000 Übertragende Gesellschaft (B) 500.000 20.000.000 Schulze 103 Unternehmensbewertung in der Praxis EBIT Bei diesem Verfahren wird… …aufgenommenen Unternehmen. Die – vermeintlich – sehr einfach anzuwendenden Multiplikatorverfahren werden in der Praxis durch weitere Bewertungskalküle – i. d. R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 51 123 1 BGBl. I 2019, S. 2602. 2 BT DS 18/11555 v. 17. 03. 2017. 3 BT DS 19/13827 v. 09… …. 10. 2019. 124 125 Gesetzliche und Regulatorische Vorgaben Die Anwendung und Umsetzung des GwG in die Praxis allein durch das Stu- dium und die… …Finanztransaktionsuntersuchungen 52 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 126 – Abschnitt 6 – Pflichten im Zusammenhangmit Meldungen von Sachver- halten –… …in die Praxis Das Bundesministerium der Finanzen erstellt, aktualisiert und übermittelt der Euro- päischen Kommission eine Liste gemäß Artikel 1… …diesemGesetz vertrieben oder emittiert werden, 56 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 4 GwG v. 12. 12. 2019, BGBl. I 2020, S. 2602. 127 5… …Geldwäschegesetzes in die Praxis 129 130 – Absolvieren einer Ausbildung für terroristische Zwecke; – Reisen für terroristische Zwecke; – Organisation oder sonstige… …Verfügung 60 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 8 EU-GeldtranferVO v. 20. 05. 2015, ABl. EU L 141/1 v. 05. 06. 2015. 9 BaFin AuAs v. 18… …des Trust in das GwG aufgenommen, um im Falle der 62 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 133 134 Geschäftsbeziehungen mit Trusts… …Gegenstand einer Transaktion sein können. Zudem wird klargestellt, dass ein Güterhändler im 64 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 16 BT DS… …Mitglieder des Bundesrates sind keine demokratisch gewählten Abgeordneten!); 66 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 20 BaFin AuAs v. 18. 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 17 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis Die Interne Revision ist sowohl hinsichtlich ihrer Einrichtung als… …Konzernrevision handelt, ist ihre Existenz weder in der Praxis noch in der Literaturmeinung bestritten. Trotz dieser weitreichenden Befürwortung einer Internen… …schaftliche Fremdbedarfdeckung (im Gegensatz zur Eigenbedarfsdeckung von Haushalten) haben. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 18… …Betriebswirtschaftslehre und Praxis Tanski 19 derts ganz langsam die Entwicklung der Internen Revision im Krankenhaus11. Allerdings muss davon ausgegangen werden, dass… …, Kap. 3.4. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 20 Tanski Rychlik, Reinhard: Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis

    …Bestandsaufnahme zur Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung von DAX-30-Konzernen vorgenommen. Mithilfe der Best-Practice-Beispiele sollen Unternehmen in die…
  • Praxis der Internen Revision

    …., 89,95 Euro. Dieser Band betrachtet die Interne Revision aus dem Blickwinkel der Praxis; die Beiträge stammen ausschließlich von erfahrenen Praktikern…
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis

    …Autoren dem Thema „Wertpapier-Compliance“ von der Praxis her nähern. Die gesetzesübergreifende Darstellung ist daher nach praktischen Fragestellungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum ge- genseitigen Vorteil und sind damit konsensfähig. Die vorgelegte Konzeption bietet für die Praxis… …daher die Reflexion über ihre Grenzen, von denen zwei aufgrund ihrer über- geordneten Relevanz für die Praxis in diesem Abschnitt aus Unternehmens- sicht… …die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil referentialisiert. In der Praxis ist das so definierte Ideal der Unternehmensverantwor-… …Der Modus der Argumentation orientiert sich in diesem Kapitel an den Herausforde- rungen der unternehmerischen Praxis. Durch die Integration des… …Ausführungen Implikationen für die Praxis 140 Die erste reflexionsgeleitete Einsicht ist gewissermaßen theorieimmanent angelegt und leitet sich aus… …reflektierenden Umgang mit ihr zu ver- stehen. Dort, wo eine Theorie die Grenzen ihrer Anwendung in der Praxis aufzeigt, hat sie die Chance, für die Praxis… …gründung für normative Ideale stärker herausstellen zu können. Implikationen für die Praxis 142 5.2 Gestaltungskompetenz Gestaltungskompetenz… …right.“ (Zitiert nach Schwartz 2002, S. C2.) Implikationen für die Praxis 144 vanz von formalen Strukturen – bzw. allgemein von Institutionen – ist… …ökonomische Kriterien ausgerichtet war und es nahezu keine Rol- Implikationen für die Praxis 146 len Strukturen erwachsende Regeln sagen somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück