COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4987)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2811)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (739)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Prüfung Rahmen Kreditinstituten Instituts Grundlagen deutsches Rechnungslegung Unternehmen Fraud Management Governance interne PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4997 Treffer, Seite 3 von 500, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Entrepreneurs speak out: Schlechte Rahmenbedingungen für Unternehmensgründer in Deutschland

    …Die Startbedingungen für Unternehmensgründer sind in Deutschland viel schwieriger als in anderen G-20-Ländern. Jungunternehmer hierzulande haben… …es wenig verwunderlich, dass bei der Existenzgründerdichte, also der Anzahl der jungen Unternehmen im Verhältnis zur Einwohnerzahl, Deutschland sich… …. Schlechter als Deutschland schnitten bei der Bewertung der Rahmenbedingungen nur Südkorea, Russland, Italien und Frankreich ab. In allen anderen G-20-Länder… …in Deutschland. Nur in einigen Schwellenländern wie zum Beispiel Mexiko und Argentinien ist die Zahl neu gegründeter Unternehmen noch geringer als in… …Deutschland. ''Hohe Steuern schrecken ab'': Ein Grund für die skeptische Einstellung deutscher Unternehmer ist die hohe steuerliche Belastung der Start-ups… …. Hier bietet Deutschland im internationalen Vergleich nur unterdurchschnittliche Bedingungen und landete nur auf Rang 13 der Umfrage. ''Positive… …internationale Entwicklungen sind in Deutschland kaum spürbar'': Insgesamt sind laut der Studie G-20-weit 47 Prozent aller Entrepreneure der Meinung, der… …verringert. In Deutschland ist dies allerdings nur bedingt der Fall, denn die Kosten für eine Unternehmensgründung sind nahezu gleich geblieben… …Entrepreneure das Scheitern einer Geschäftsidee als Chance, etwas zu lernen. In Deutschland überwiegt dagegen wie in keinem anderen Land die Meinung, ein… …Deutschland keine Kultur, in der Scheitern erlaubt ist. Dabei herrsche ein großer Zusammenhang zwischen der kulturellen Wahrnehmung des Scheiterns und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionslage in Deutschland – Bundeslagebild des BKA

    …12. November 2008: Die Korruptionslage in Deutschland hat sich 2007 im Vergleich zum Vorjahr kaum gravierend geändert – dies ist eines der Ergebnisse…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …Deutschland Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit Dr. Ariane Loof* Prof. Dr. Kubiciel und Jun. Prof. Dr. Elisa Hoven luden Vertreter der… …Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland. Dr. Ariane Loof 1 Herausforderungen zur Einführung der Verbandsstrafbarkeit Die Vortragenden… …waren sich einig darüber, dass die Verbandsstrafbarkeit in Kürze in Deutschland eingeführt wird. Intensiv diskutiert wurde die Frage, ob Vorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa Eine aktuelle Analyse Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht die… …Phänomenbereiche Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa auf den Ebenen… …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus stellen im Augenblick die wichtigsten Bedrohungen für die Innere Sicherheit in Deutschland und Europa dar… …Sicherheitsbehörden (Nachrichtendienste und Polizeien) verhindert werden konnten. Daneben ist zu ergänzen, dass seit 2004 in Deutschland und Europa über 82… …, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, im Kosovo, in den Niederlanden, in Norwegen, Spanien, Schweden, in der Schweiz und Großbritannien registriert… …Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland und Europa 2.1 Islamismus 2.1.1 Definition von Islamismus Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz… …Islamismus auf die teilweise oder vollständige Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesre­publik Deutschland ab. Der Islamismus… …Zeitraum 2016 bis 2019 neun islamistische Anschläge in Deutschland. 10 Ein Blick auf andere europäische Staaten zeigt eine ähnliche Situation: Zwar ist im… …, Polizisten und Soldaten. Dabei wurde die Mehrzahl der Anschläge der vergangenen Jahre in Deutschland und Europa von „inspirierten“ oder angeleiteten… …Vorbereitung ihrer Tat Beratung und Unterstützung durch Angehörige terroristischer Organisationen im Ausland. 12 Die islamistische Szene in Deutschland wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Compliance-Risiko in Deutschland

    Was Unternehmen wissen müssen
    Seyfi Günay
    …ZRFC 3/20 108 Compliance | Richtlinien | Korruption | PSD2 | Geldwäsche Das Compliance-Risiko in Deutschland Was Unternehmen wissen müssen Seyfi… …weltweit tätige Unternehmen eine wachsende Anzahl von Gesetzen und Verbraucherwünschen berücksichtigen, um Risiken erfolgreich zu minimieren. In Deutschland… …in Deutschland ZRFC 3/20 109 aktionen zu schaffen. Die schärferen Sicherheitsvorkehrungen sollen dabei nicht nur im mobilen Zahlungsverkehr für mehr… …Deutschland, sondern in Europa insgesamt Nachholbedarf. Am 14. Mai 2018 wurde deshalb die fünfte EU-Geldwäscherichtlinie verabschiedet, die darauf abzielt, die… …Deutschland als auch weltweit. Im Finanzsektor sind Vermögensverwalter beispielsweise dazu verpflichtet, detaillierte Kundenprofile anzulegen und… …Korruption bleiben ein Dauerbrenner Vor etwas mehr als 20 Jahren ratifizierte Deutschland das OECD-Übereinkommen zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BKA: Wirtschaftskriminalität verursacht in Deutschland 3,8 Milliarden Euro Schaden

    …Wirtschaftskriminalität in Deutschland verursacht wurde, im Vergleich zum Vorjahr weiter angestiegen. Die Zahl der Einzelfälle ist hingegen deutlich zurückgegangen…
  • KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012

    …Großunternehmen war sogar mehr als die Hälfte betroffen. Jedes Jahr werden in Deutschland knapp 675.000 wirtschaftskriminelle Delikte begangen. Das Schadensausmaß… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter 300 mittelständischen und 32 der 100 größten Unternehmen in Deutschland ergeben. Mittelstand unterschätzt die… …bedenklich." Je größer das Unternehmen, desto höher das Risiko Die befragten großen Unternehmen in Deutschland haben vor allem mit Diebstahl/Unterschlagung (32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionswahrnehmungsindex 2013 – Deutschland nicht unter den Top Ten

    …Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) rangiert Deutschland mit 78 Punkten auf dem 12. Platz. Europäische…
  • Befragungsstandards für Deutschland: für mehr System bei Befragungen und Vernehmungen

    …diesem Grund wurde das neue Forschungsprojekt BEST an der School GRC initiiert. Im Rahmen dieses Projekts werden die Befragungsstandards in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

    Eine kompakte Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Daniela Bock
    …Prüfung • ZCG 1/13 • 35 Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland Eine kompakte Bestandsaufnahme Prof. Dr. Marcus Labbé / Daniela… …von Verwaltungs- bzw. Aufsichtsräten in Deutschland unternommen. 1. Einführung Seit geraumer Zeit werden Rufe nach ethisch verankerten Regeln… …Fragen zur Nachhaltigkeit, Der Aufsichtsrat 2012 S. 88. 3 Vgl. von Werder, Neue Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, ZfbF 2011 S. 61. 4… …Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2004 S. 628; Kuck, Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006, S. 12. 6 Vgl. Ruhwedel, Eine Roadmap für den Aufsichtsrat… …Aktiengesellschaften erlassen worden, sondern sollen jedem in Deutschland an einer Börse notierten Unternehmen Handlungsorientierung zur Gewährleistung einer statthaften… …[Frauenquote] nichts verloren. Frauen sind nicht eine von vielen Minderheiten, die man managen muss, sie stellen in Deutschland sowohl eine Mehrheit gut… …–211. 15 Vgl. Kuck, Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006, S. 129. 16 Leube, Personelle Besetzung des Aufsichtsrates, in: Grundei/Zaumseil… …, ist ein sinnvoller Bestandteil einer Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland. 39 Siehe hierzu http://www.DVAI-ev.eu/fileadmin/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück