COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagement Rahmen Fraud Risikomanagements PS 980 Berichterstattung Ifrs Analyse Governance interne Grundlagen Corporate Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 3 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Schlussbetrachtung

    Christian Wobbe
    …157 8 Schlussbetrachtung Angesichts der noch vergleichsweise geringen Anwendungshistorie der IFRS in Deutschland und vielfach bestehender… …Potenzials. Aktuelle gesetzliche Entwicklungen in Deutschland, etwa mit der Offenlegungspflicht im elektronischen Handelsregister und mit dem Referentenentwurf…
  • eBook

    Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Unternehmenskauf durch Leveraged Buyout
    978-3-503-11456-6
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …zur Minimierung der steuerlichen Belastung. Mit konkreten Praxisfällen zur Investitionstätigkeit von Private Equity Fonds in Deutschland.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …Rechnungsrichtlinie 95In Deutschland muss die Rechnungsrichtlinie noch hinsichtlich vier Punk- ten umgesetzt werden. Es ist erstaunlich, dass zwar eine weitere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …gerechten Risikoberichts von Kreditinstituten In der Bundesrepublik Deutschland besitzen die legislativen Organe die Gesetzgebungskompe- tenz im Bereich des… …desministerium der Finanzen durch die SolvV angenommen. Daneben müssen kapitalmarktori- entierte Kreditinstitute in Deutschland für ihren Risikobericht ebenfalls…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …135 8 Zusammenfassung Die Verbreitung der IFRS schreitet in Deutschland immer weiter fort. Gründe dafür liegen einerseits in rechtlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Die Rechnungslegung in Deutschland steckt in einem gewaltigen Umbruchprozess. Neben die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Deutschland häufig geprägt durch anekdotische Evidenz; teilweise unterstützt durch Analysen der DAX-30-Unternehmen. Eine umfassende Evaluierung der… …. Dadurch rückte die Vorstandsvergütung in Deutschland in den Fokus der Politik, die sich des Themas annahm und bereits 2005 das Vorstandsver… …gütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG) verabschiedete 1 . Trotz der umfangreichen öffentlichen Diskussion existieren zum Thema Vorstandsvergütung in Deutschland nur wenige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Datenschutz vs. Informationsfreiheit?

    Die Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung bei der Gewährung von Informationszugang in der Praxis
    Dr. Christoph Partsch
    …Informationsfreiheit jedoch zurzeit in Deutschland durch das sehr restriktive Informationsfreiheitsgesetz und die noch restriktivere Rechtsprechung der… ….: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG). Der Kommentar für Ausbildung und Praxis, München 2007, Art. 5 Rz. 36. 4 Vgl. Gola, P./Schomerus, R… …Datenschutz auseinandersetzen, wenn sie Erfolg haben wollen. 1.5 Gesetzliche Regelungen in Deutschland Der Datenschutz ist nach der Rechtsprechung des… …Informationsanspruch vor. 14 Seit 2001 gibt es eine Transparenzrichtlinie der EU. 15 Die Schweiz besitzt auf Bundesebene seit 200416 und Deutschland seit 2006… …der Bürger, sondern die Presse und die Lobbyorganisationen. 23 2.5 Gesetzliche Regelungen in Deutschland Obwohl das Bundesverfassungsgericht die… …Deutschland zuerst 1992 in Brandenburg durch Art. 21 Abs. 4 der Landesverfassung eingeführt. 1998 kam es in Brandenburg auch zu dem ersten bereichs- und… …allgemeines Informationszugangsrecht für Bürger zu Behördenunterlagen – unabhängig von einer direkten persönlichen Betroffenheit – ist in Deutschland als… …. Hesse, K: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 6. Aufl., Karlsruhe 1973, § 2 III 2. b) cc) (S. 28) u. § 10 II 2. a) (S. 132)… …auch der Presse erstaunlicherweise seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Kauf genommen. 5. Zusammenfassung und Ausblick So lange das Grundrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …zur IFRS-Rech- nungslegung in Deutschland in einen chronologischen Kontext einzuordnen149. Dieser histori- sche Abriss ist notwendig, um einen Einblick… …in die Vielfalt der verschiedenen Rechenwerke respektive der am Kapitalmarkt in Deutschland konkurrierenden150 Abbildungsvorschriften zu geben und… …. 150 Es sei klargestellt, dass die ‚Konkurrenz’ der einzelnen Abbildungsvorschriften in der Weise zu verste- hen ist, dass in Deutschland – in… …in Deutschland im Wesentlichen außen vor158. ___________________ 152 Dieser Wandel in den Ansprüchen an die Rechnungslegung zeigt sich in den… …Gliederungspunkt 3.3.5, S. 143 ff. Kurz wird zu- dem auf die Anwendung der US-GAAP in Deutschland im Berichtsjahr 2005 unter Gliederungspunkt 3.6.2.6, S. 275 ff… …den Normen der IFRS Rechnung legt; indes stellt das HGB bspw. weiterhin die dominierende Rech- nungslegungssprache in Deutschland dar; vgl. hierzu auch… …erweiterten Publizität171 mit sich bringt172. Die Stärkung der Stellung des Aktionärs respektive des Anlegers in Deutschland wird auch durch die jüngste… …die Furcht vor einer erweiterten Publizität und die Scheu vor Transparenz sind der Grund dafür, dass in Deutschland viele kleinere Unternehmen nicht… …2006 für das Berichtsjahr 2005 ihre Rechnungslegung noch auf 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 36 in Deutschland dar… …. Stellvertretend für die Konzernrechnungslegung am Kapitalmarkt Deutschland seien die so genannten Global Players betrachtet. Darunter sind Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) und des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) sowie aus themenspezifischen… …HFA 2/1966 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), die Stellungnahme „Interne Überwachung und Jah- resabschlußprüfung“ des… …2.1.2 Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 2/1966 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Gemeinsame „Erläuterung der Grundsätze… …Deutschland e.V. publiziert:2) 18 Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) FG 6/1934: Heranziehung vorhandener Prüfungseinrichtungen des geprüften Unternehmens… …Fachgutachten 1/1988 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfungen (Auszüge) Das… …Fachgutachten 1/1988 „Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfungen“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. bezieht sich zum… …Abschlußprüfer aus Sicht der Internen Revision Ausführungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. und des Deutschen Instituts für Interne… …den Berufsstand der deutschen Wirtschaftsprüfer wird durch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) mit Sitz in Düsseldorf… …immer mehr an Bedeutung gewinnen.3) 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Benennung der künftigen Verlautbarungen des IDW. In… …: IDW-Fachnachrichten 1998, S. 317–318; Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Nochmals: Benennung der Verlautbarungen des IDW. In: IDW-Fachnachrichten 1998…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück