COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1430)
  • Titel (20)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (67)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Corporate PS 980 Controlling Bedeutung Anforderungen Unternehmen Rechnungslegung Instituts Institut Prüfung Kreditinstituten Revision Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1430 Treffer, Seite 3 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Einleitung

    Stefan Müller
    …Deutschland? Die international anerkannten Rechnungslegungsnormen der IFRS, die bis 2001 International Accounting Standards (IAS) hießen, gewinnen durch die… …mittelgroße Gesellschaften ist. Die- ser stößt in Deutschland überwiegend auf Ablehnung und hat auch zukünftig kaum Chancen, im Rahmen der Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Einleitung

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Bundesamt für das Jahr 2015 16.206 öffentliche Unternehmen in Deutschland aus. Bis zum Jahr 2018 stieg diese Zahl bereits auf 18.566. Vgl. Statistisches… …. 1. Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit Derzeit gibt es in Deutschland ca. 18.000 öffentliche Unternehmen, über die ca. 50% der… …NPO-Sektor existieren gar ca. 100.000 Unterneh- men in Deutschland, die somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland aus- machen und ca. 9% aller… …. Dazu werden zunächst NPOs und der NPO-Sektor in Deutschland deskriptiv betrach- tet und in die einschlägigen Theoriekonstrukte eingeordnet. Weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Schlusswort

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Bundesamt für das Jahr 2015 16.206 öffentliche Unternehmen in Deutschland aus. Bis zum Jahr 2018 stieg diese Zahl bereits auf 18.566. Vgl. Statistisches… …. Statistisches Bundesamt (2012), S. 214. Derzeit gibt es in Deutschland ca. 18.000 öffentliche Unternehmen, über die ca. 50% der Investitionen der öffentlichen… …. 100.000 Unternehmen in Deutschland, die somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland ausmachen und ca. 9% aller sozialversicherungs- pflichtig… …Beschäftigten in Deutschland entlohnen.5 Mit dieser Beschreibung der ökonomischen Relevanz öffentlicher Unterneh- men und NPOs begann die vorliegende Arbeit. Die… …Government Partnership (2021), https://www.opengovpartnership.org/about/. 11 Open Government Netzwerk Deutschland (2021), https://opengovpartnership.de/open-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 31 EU-ProspV Veröffentlichung der Mitteilung

    Dr. Thomas Preuße
    …Hinweisbekanntmachung in einer Zeitung ist nach dem WpPG nicht mehr vorgesehen.1 Art. 31 hat daher für Deutschland keine praktische Relevanz mehr. § 14 Abs. 3 Satz 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …zentralen Baustein für die qualitative Aufsicht in Deutschland dar. Sie formulieren Grundprinzipien zur Ausgestaltung des Risikomanagements für in… …Deutschland tätige Kreditinsti- tute und Finanzdienstleistungsinstitute. Die MaRisk wurden seit ihrem erst- maligen Inkrafttreten mehrfach novelliert. Am… …des § 25a KWG in Deutschland umgesetzt.16 Da die MaRisk als norminterpretierende Verwaltungsvorschrift die unbestimmten Rechtsbegriffe des § 25a KWG… …Proportionalität der Regelungsrahmen für die qualitative Auf- sicht in Deutschland.“ Die gesetzlichen Anforderungen an den nationalen SREP sind in § 6b KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    …Welt und mit Deutschland und Frankreich zu den Top-Drei der EU.469 Zu Deutschland bestehen enge wirtschaftliche Beziehungen, die besonders mit Blick… …auf die Handelsströme deutlich werden: So ist Deutschland mit 12,5 % der Importe und mit 11,5 % der Exporte jeweils wichtigster Handelspartner.470 Das… …Deutschland verweist ein englischer Rechts- anwalt zumeist nicht auf Paragrafen (oder „Sections“), sondern überwiegend auf Gerichtsurteile, die dem zu… …vergleichsweise geringe Rolle spielen.480 Ähnlich wie in Deutschland kann im englischen Recht eine Einteilung in Privat- bzw. Zivilrecht und Öffentliches Recht… …vorgenommen werden. Zu letzterem zählt das Strafrecht. Ein Strafgesetzbuch wie in Deutschland gibt es nicht; auch hier do- miniert das Fallrecht, wenngleich… …Souveranität Anders als in Deutschland hat das Vereinigte Königreich keine geschriebene Verfas- sung. Eine der wichtigsten Grundsätze im englischen Recht stellt… …Chamber of Commerce in Germany (Deutsch-britische Handelskammer Deutschland): Friedrichstr. 140 10117 Berlin Deutschland Tel.: + 49 (0) 30 206 70… …1DU Tel: + 44 (0) 20 7379 7400 http://www.cbi.org.uk/ – UK Embassy in Germany (Britische Botschaft in Deutschland) Wilhelmstraße 70/71 10117… …Berlin Deutschland Tel: +49 (0) 211 9448 157 https://www.gov.uk/government/world/germany.de – German Embassy (Deutsche Botschaft) 23 Belgrave…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Deutschland .............................................. 427 2.1 Prüfungsfrequenz, -auftrag und -ressourcen… …Deutschland im Rahmen des Bilanzkontrollgesetzes war, das Vertrauen in die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit der externen Rechnungslegung der… …kapitalmarktorientierten Un- ternehmen1 wiederherzustellen und so den deutschen Kapitalmarkt zu stärken. Das Enforcement-System in Deutschland ist zweistufig ausgestaltet… …, einen effizienten, liquiden, funktionstüchtigen und integren Kapitalmarkt in Deutschland zu schaffen.4 Ökologischen, gesellschaftlichen und sozialen… …(„Integrated Thinking“) voraus.9 Im vorliegenden Beitrag wird zunächst dargestellt, wie das Enforcement in Deutschland ausgelegt ist. Darauf aufbauend wird… …; Noodt/Grede 2013, S. 716. Das Enforcement-System in Deutschland Thormann 427 2 Das Enforcement-System in Deutschland 2.1 Prüfungsfrequenz… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. 2013, S. 359 f. Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB Thormann 435 zierbare Größe wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …Forschungsgebiets der externen Rechnungslegung in Deutschland geführt4. Infolge dieser Verordnung zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards wurde das… …Spektrum des Forschungsge- biets um Normen ergänzt, deren Analyse wegen der nunmehr partiell gegebenen An- wendungspflicht für in Deutschland ansässige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …noch kaum wahrgenom- men. Zwar ist das Berufsbild des Internen Revisors zum jetzigen Zeitpunkt in Deutschland nicht offiziell anerkannt, jedoch… …Auftrag des Institute of Internal Auditors (IIA) in den USA die weltweit koordinierten Prüfungen in Deutschland durch. Mit diesen Prüfungen werden… …. In Deutschland haben seit diesem Zeitpunkt mehr als 1.000 Kandidaten das CIA-Examen bestanden (Stand: Februar 2008). Die weite und stark zunehmende… …Verbreitung des CIA-Titels in Deutschland verdeutlicht die folgende Abbildung der Teilnehmer im Zeitablauf seit dem Mai 1998. Korrespondierend dazu ist in der… …Abbildung in demselben Zeitraum die Entwicklung der Anzahl der neuen CIAs in Deutschland dargestellt: 6<4 8kT`Xa # $## %## &## '## (## )## *## +##… …verliehenen CIA-Zertifikate in Deutschland seit 1998 Die zunehmende Diskrepanz zwischen Teilnehmerzahlen und neu verliehe- nen CIA-Zertifikaten in Deutschland… …Spezialzertifikaten des DIIR Die Spezialzertifikate erfahren in Deutschland bei weitem noch keine ähnli- che Verbreitung wie das CIA-Examen, was anhand der folgenden… …$% %##' %##( %##) %##* =T[e GX \_a X[ ` Xe Abb. 3: Anzahl der Teilnehmer am CFSA-Examen in Deutschland seit 2004 Die durchschnittliche… …Erfolgsquote seit Durchführung des CFSA-Examens lag in den Jahren 2004 bis 2007 bei ca. 76 %. Die Anzahl der Teilnehmer am CGAP-Examen in Deutschland ist von… …$# $% $' $) %##% %##& %##' %##( %##) %##* =T[e GX \_a X[ ` Xe Abb. 4: Anzahl der Teilnehmer am CCSA-Examen in Deutschland seit 2002 78…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 2.2 Umsetzung in Deutschland… …offenzulegen sind. In Deutschland sind diese Formatvorgaben für ein einheitliches elektronisches Berichtsformat (European Single Electronic Format – ESEF) für… …an regulierten Märkten gehandelt werden. In Deutschland ist erst im August 2020 das ESEF-UG in Kraft getreten, mit dem die notwendigen… …Gesetzesänderungen zur Anwendung der ESEF-Vorgaben in Deutschland vorgenommen wurden. Mit dem einheitlichen elektronischen Berichtsformat wird eine Vereinfachung der… …ESEF-Vorgaben um ein Jahr zu verschieben.590 2.2 Umsetzung in Deutschland Gemäß den EU-Regularien gelten Verordnungen unmittelbar und bedürfen kei- ner Umsetzung… …Deutschland gibt. Notwendig wurde diese durch die ursprünglich gewählte Umsetzung der Transparenzrichtlinie in deutsches Recht. Die Anforderung der… …der ESEF- VO auch von Inlandsemittenten mit Sitz in Deutschland anzuwenden sind. Ferner wird mit dem neuen §317 Abs. 3a HGB die Pflicht zur Prüfung des… …vorgegebenen eXtensible Business Reporting Language (XBRL)- Taxonomie auszuzeichnen haben.595 Die ESEF-Vorschriften gelten in Deutschland für Inlandsemittenten… …i. S. d. §2 Abs. 14 WpHG. Inlandsemittenten mit Sitz in Deutschland, die keine Kapitalge- sellschaft im Sinne des §327a HGB (Emittenten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück