COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (172)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (22)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken internen Controlling Bedeutung Berichterstattung Arbeitskreis Revision Risikomanagement Compliance Praxis Risikomanagements Management deutschen Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 3 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Besserer Schutz für Daten von Kindern

    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …hat das international tätige und auch in Deutschland sehr erfolgreiche Unternehmen Pokémon mit einer neuen App für Aufsehen gesorgt. Im App-Store wird…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 01.05.2024 – C-670/22 – EuGH urteilt zu EncroChat: Voraussetzungen für Übermittlung und Verwendung von Beweismitteln im grenzüberschreitenden Strafverfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Fall die französischen Behörden diese Beweise in Deutschland und im Interesse der deutschen Behörden erhoben haben, ist insoweit grundsätzlich… …: Frankreich) unter bestimmten Voraussetzungen auch dann verwendet werden dürfen, wenn die Maßnahme im Anordnungsstaat (hier: Deutschland) nicht zulässig gewesen… …grundsätzlich Klarheit in Bezug auf die umstrittenen Fragen rund um die Verwertbarkeit der EncroChat-Daten. Für Deutschland hatte sich bereits im Jahr 2022 der… …Az. 6 StR 639/21). Insofern weicht die Entscheidung des EuGH nicht von der bisherigen höchstrichterlichen Rechtsprechung in Deutschland ab. Offen zum… …tatsächlich noch einmal Bewegung in die rechtliche Bewertung von EncroChat in Deutschland kommen. In jedem Falle bleiben die Verwertbarkeit von EncroChat-Daten… …Deutschland genutzt wurden. EncroChat war ein verschlüsselter Kommunikationsdienst, der von Kriminellen weltweit für illegalen Handel, insbesondere mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle

    Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene Immobilien im Fokus
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dr. Walter Gruber
    …die BaFin die in Deutschland zentrale Regelung für das Risikomanagement in Kreditinstituten überarbeitet. Die Schwerpunkte lagen auf ESG- Risiken, dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf
    Dr. Carola Rinker
    …Rinker Die Bundesregierung will die Bekämpfung von Finanzkriminalität in Deutschland verbessern. Die geplanten Reformen sind umfassend. Sie betreffen nicht…
  • KI-Einsatz für bessere Performance

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Deloitte CFO Survey

    KI und die geopolitische Lage im Fokus
    …als Folge der anhaltenden Risiken zeigt die Befragung eine Verlagerung der Investitionsschwerpunkte: Neben Deutschland und Europa stehen Nordamerika und… …volatilen geopolitischen Risikolandschaft: So wollen drei Viertel der befragten Unternehmen in den kommenden drei bis fünf Jahren vor allem in Deutschland… …, Indien und Deutschland mit jeweils über 40 Prozent fast gleichauf. Quelle: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    DSGVO-Zertifizierung: Fakten, Risiken und das „Ehrenwort“

    Daniel Rosemeyer
    …Luxemburg ihre Verarbeitungsvorgänge nach Art. 42 DSGVO zertifizieren lassen. Doch wie sieht der Markt für Datenschutz-Zertifizierungen in Deutschland aus?… …Mitgliedstaat, die im Auftrag dieses Staates Akkreditierungen durchführt (Art. 2 Nr. 11). In Deutschland hat der Bundestag am 31.7.2009 das Gesetz über die… …v3.0_certificationcriteria_annex2_de_0.pdf. In Deutschland wird die Akkreditierung einer Zertifizierungsstelle durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) 16 zusammen mit den… …: http://www.dakks.de; Gem. § 1 Abs. 1 AkkStelleG wird die Akkreditierung in Deutschland als hoheitliche Aufgabe des Bundes durch die Akkreditierungsstelle durchgeführt… …. Die DAkkS ist in Deutschland die nationale Akkreditierungsstelle iSd Verordnung (EG) Nr. 765/2008, vgl. BT-Drs. 18/11325, 107. 17 DSK, Kurzpapier Nr. 9… …. v. Art. 43 DSGVO (d. h. in Deutschland die DAkkS) oder die zuständige Aufsichtsbehörde 25 erteilt werden. 26 Die Basis der Zertifizierung bilden… …. EuroPrise 40 National (Deutschland) Auftragsverarbeiter Verarbeitungsvorgänge von Auftragsverarbeitern Genehmigung der Zertifizierungskriterien im Oktober… …Datenschutzzertifizierungen in Deutschland und Europa (Stand Januar 2024) 45 V. Status quo der Datenschutzzertifizierung in Deutschland und Europa Die obenstehende Tabelle gibt… …akkreditierte Zertifizierungsstelle auf dem Markt gibt. Auftragsverarbeiter mit Sitz in Deutschland 38 Das Zertifizierungsverfahren „GDPR-CARPA“ wurde von der… …in Deutschland die Möglichkeit, sich ihre Verarbeitungsvorgänge nach dem Kriterienkatalog „EuroPrivacy“ zertifizieren zu lassen und dadurch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …börsennotierten Konzernen in Deutschland untersucht. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Wertschöpfungsrechnung. Prof… …dualistischen Unternehmensverfassung in Deutschland behandelt der DCGK zahlreiche Themen, die den Vorstand und/oder den Aufsichtsrat betreffen. Die Regelungen… …Analyse der derzeitigen Nutzung von Wertschöpfungsrechnungen in den größten börsennotierten Konzernen in Deutschland. Abschließend werden verschiedenen… …ausschließlich einer dieser Berichtsarten zuordnen, sondern wurden in Deutschland seit den 1930er- Jahren sowohl im Managementberichtswesen als auch in der… …Berichten großer börsennotierter Konzerne in Deutschland eher begrenzt ist. Die Vermutung liegt nahe, dass die Verbreitung in kleineren und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …ESG-Angelegenheiten. Auch in Deutschland werden Unternehmen zunehmend stärker in die Verantwortung gezogen, so zuletzt durch das Lieferkettensorgfalts- pflichtengesetz… …Bundesregierung bestand darin, sicherzustellen, dass alle in Deutschland ansässigen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten ausreichend menschenrechtlichen… …, gezeigt, dass nur etwa ein Fünftel der in Deutschland ansässigen Unternehmen dies freiwillig tun. Da freiwillige Selbstverpflichtungen nicht ausreich- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichte Georg Lanfermann · Dr. Josef Baumüller Für das Geschäftsjahr 2024 sind die ersten Unternehmen in Deutschland zur Erstellung von…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück