COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Banken Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Unternehmen interne deutsches Revision Management Rechnungslegung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Verbesserung der Corporate Governance in Unternehmen fokussiert in Deutschland auf den Aufsichtsrat. Als notwendigem Organ der Aktiengesellschaft kommen dem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Gangster mit der weißen Weste

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …. Expertenschätzungen gehen von etwa 100 Mrd. Euro p. a. aus – und dies allein in Deutschland. Dabei nehmen die illegalen Machenschaften der „Gangster mit der weißen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ESVnews

    …Goethe-Universität Frankfurt/M. Er war maßgeblicher Initiator der Corporate Governance-Entwicklung in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Deutschland derzeit eher gering ist, Ewert/Fees/Nell sprechen davon, dass es „…ein Schattendasein fristet…“ 15 Eine deliktische Haftung, die bis Mitte der… …Interne Haftung Dritthaftung aus Abbildung 1: Mögliche Dritthaftung des Abschlussprüfers Deutschland gehört zu den wenigen Mitgliedstaaten der EU, die bei… …in Deutschland § 16 der Berufssatzung sogar eine vertraglich vereinbarte Erhöhung. 20 Hierbei geht es um die Möglichkeit der vertraglichen Begrenzung… …Rolle im Corporate-Governance-Gefüge zukommt, die Haftungsund Sanktionsgefahren aufgrund seiner Tätigkeit in Deutschland jedoch begrenzt sind. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-News

    …porate Governance Kodex hat in ihrer Plenarsitzung im Juni in Frankfurt intensiv die Corporate Governance Entwicklung in Deutschland und Europa diskutiert… …Unternehmen in Deutschland schon einmal mit einer Klage wegen tatsächlicher oder angeblicher Managementfehler gegen einen seiner Topmanager konfrontiert war –… …zu einer deutlichen Verbesserung der Kapitalmarkttransparenz. In einigen Punkten geht Deutschland dabei über das europarechtlich Notwendige hinaus. Wer… …Anschleichen“ an Emittenten erschweren. Auch beim Umgang mit Insiderinformationen wird in Deutschland mehr als das europarechtliche Minimum verlangt: Emittenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …Hotel, Hamburger Allee 2–10, 60486 Frankfurt am Main stattfindet. Deutschland steht in den nächsten Jahrzehnten vor demographischen Veränderungen, die in… …Bundesamtes in Deutschland die Hälfte der Bevölkerung älter als 48 Jahre und ein Drittel älter als 60 Jahre sein. Das zahlenmäßige Verhältnis zwischen älteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …Vermeidung von Ungewissheit und Risiken unter den Unsicherheitsvermeidungsfaktoren zu subsumieren. In Deutschland ist der Unsicherheitsvermeidungsfaktor… …Tugenden bezeichnet, besitzen in Deutschland einen sehr hohen Stellenwert; Risiken und Ungewissheit werden dagegen soweit möglich vermieden. Für deutsche… …Revisoren bedeutet dies, dass sich in Ländern mit geringerem Unsicherheitsvermeidungsfaktor als Deutschland, wie z. B. China oder USA, erhebliche Widerstände… …Brasilien z. B. besteht laut Trompenaars/Hampden-Turner ein sehr geringer zeitlicher Planungshorizont. Ganz anders in Deutschland: zeitlich weitreichende… …Deutschland auswirken. Ausgeprägte Differenzierung nach Hierarchieebenen und Statussymboldenken sind ebenfalls in der Prüfungsplanung und bei der Definition des… …Bundesrepublik Deutschland und der USA strafbar sein. Da viele Unternehmen jedoch nicht auf Umsatzbzw. Gewinnmöglichkeiten in solchen Ländern verzichten wollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Deutsche Betriebswirtschafter-Tag in Frankfurt/M. veranstaltet werden. Deutschland steht in den nächsten Jahrzehnten vor demographischen Veränderungen, die… …Bilanzskandale in den USA, im europäischen Ausland und in Deutschland unter die Lupe. Im Fokus steht dabei das Fehlverhalten des jeweiligen Top- Managements. Neben… …Hauptkapitel befindet sich eine umfangreiche und zugleich übersichtliche Darstellung der in Folge der Skandale bisher weltweit und vor allem in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Regierungskommission Cromme gehaltenen Vortrags über den Stand und die Entwicklung von Corporate Governance in Deutschland ist online abrufbar unter… …. Christian Duve und Dr. Denis Basak, BB 25/2006 S. 1345–1350 In den letzten Jahren sind Aktionäre auch in Deutschland aktiv geworden. Während in der… …Organisation und die Durchführung von Hauptversammlungen erreicht werden. Einige im Richtlinienvorschlag vorgesehene Standards sind in Deutschland bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Informationen über das in Deutschland vorhandene Netzwerk. Dennoch werden klassische Finanzierungsinstrumente wie Leasing oder Factoring auch in Zukunft ihren… …gesetzgeberischen Reformen – vom Sarbanes-Oxley Act in den USA bis hin zum „10-Punkte- Programm“ in Deutschland – rundet dieses Grundlagenwerk ab. Das Buch ist in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück