COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Risikomanagement Rechnungslegung deutsches Prüfung Deutschland internen Instituts PS 980 Grundlagen Anforderungen Unternehmen Controlling Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 3 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Hygiene-Compliance im Krankenhaus

    Ergebnisse einer Benchmark-Studie in der DACH-Region
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Mona Kratt
    …Instituts für Unternehmensführung (AAUF) unter 151 Krankenhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus dem Jahr 2019. 1 Einführung Nicht erst seit… …Jahr gibt. 3 Für Deutschland werden analoge Zahlen in Höhe von 10.000 bis 15.000 Toten pro Jahr angenommen. 4 Die Quellen einer derartigen Infektion… …. Dezember 2019. Hierfür wurden vorab per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von Krankenhäusern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz generiert. Insgesamt… …verteilt sich relativ gleichmäßig. 35 Prozent der Krankenhäuser haben ihren Sitz in Deutschland, 34 Prozent in Österreich und 31 Prozent in der Schweiz. 4… …Abbildung 53 zeigt die Kontrastierung der Thesen mit dem Standort. Die Ansichten variieren zwischen den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz kaum… …. Dennoch lässt sich 4 anhand der Kontrastierung feststellen, dass deutsche Krankenhäuser den Thesen Deutschland tendenziell [N=49] Österreich [N=45] am… …variieren zwischen den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz kaum. Dennoch lässt sich anhand der Kontrastierung feststellen, dass deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Die Zukunft der Online-Rechtsinformation

    Paul Eberstaller
    …Verkündung sollte da kein Hemmschuh sein. Der vorliegende Beitrag vergleicht die Gesetzespublikation in Deutschland und Österreich, wo das Bundesgesetzblatt… …Normen den Rechtsunterworfenen unmittelbar zur 1 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG), BGBl. S. 1 (DE). 2 Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG)… …(AT); Deutschland z. B.: Art. 120 Verfassung des Landes Hessen (HV), GVBl. I S. 229 (DE); Art. 71 Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen (Verf NRW)… …und dem Deutschen Reiche, 1903, S. 54 ff. 23 Für den Bund in Deutschland der Bundespräsident, in Österreich der ­Bundeskanzler. 24 § 12 der Einleitung… …Normadressaten nicht vielmehr gewohnt, sich im Internet über Rechtsnormen zu informieren? 4. Kundmachung im Internet a) Status quo in Österreich und Deutschland… …größere Städte bestehen Sonderregeln, die die Veröffentlichung im Internet anordnen. 48 Umgekehrt die Lage in Deutschland: Hier werden Rechtsnormen vor… …Deutschland auf offenegesetze.de bereits jetzt geschieht. Diese Daten können einerseits die Wissenschaft unterstützen und andererseits innovative Projekte aus… …, Leges 2013, 33, 40. 102 Vgl. das Projekt E-Norm in Deutschland (https://www.enorm.bund.de/ eNorm/DE/Home/home_node.html) und E-Recht in Österreich… …Bezirken und Gemeinden, in Deutschland vor allem auf Bundesebene, wäre wünschenswert, um den Zugang zum Recht noch weiter zu fördern. Bei dieser Gelegenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Querdenker

    Ihre Ideologieelemente, Extremismus und Compliance
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …, Extremismus und Compliance. Querdenker vertreten in unterschiedlicher Ausprägung Ideologien und Narrative, welche die Bundesrepublik Deutschland und ihre drei… …20 In Bezug auf die Frage, welche Gruppen die Bundesregierung in Deutschland als gefährdet betrachte, Verschwörungsideologien leichter anzuhängen… …https://www.tagesspiegel.de/politik/einehoechst-dynamische-situation-verfassungsschutzbefuerchtet-folgen-durch-verschwoerungstheoretiker-fuersuperwahljahr-2021/26707722.html (Stand: 07.06.2021); Goertz, S., Corona, Fake News, Verschwörungstheorien und die Querfront in Deutschland, Polizei Info Report, 3/2021, S. 14–15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jeder zweite Angestellte will Arbeitsplatz flexibel wählen können

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …gelten in Deutschland für den Online- sowie den Haustürwahlkampf die Vorschriften der DSGVO. Welche Konsequenzen hat das für die Parteien? Welche Nutzung… …Wahlveranstaltungen in Präsenz aufgrund der COVID-19-Pandemie weitgehend online geführt wird. 1 Diese Aussagen sind auf die bevorstehenden Wahlen in Deutschland… …inwieweit diese Wahlkampfstrategie in Deutschland verbreitet ist. 1. Begriffsbestimmung Unter Microtargeting versteht man das Sammeln und die Auswertung von… …in dem Beitrag von Gräfe, PinG 2019, 5 aufgearbeitet. 7 Vgl. Hegelich/Medina Serrano, Microtargeting in Deutschland, 2019, S. 3; Hof in: Tinnefeld et… …Kolany-Raiser/Radtke, ABIDA-Dossier 2018, S. 2; Radtke, K & R 2020, 479, 482. 2. Einsatz in Deutschland Während der Einsatz datengestützter Verfahren im politischen… …Prozess in den USA schon zum alltäglichen Phänomen geworden ist, 12 gibt es in Deutschland vergleichsweise wenig Wahlkampf mit Microtargeting. 13 Ein Grund… …. 31, 32. 15 Jungherr, ZPB 2016, 3, 8. 16 Zuiderveen Borgesius et al., ULR 2018, 82, 84. 17 Hegelich/Medina Serrano, Microtargeting in Deutschland, 2019… …, S. 6. 18 Hegelich/Medina Serrano, Microtargeting in Deutschland, 2019, S. 6. 19 Z. B. die CDU mit ihrer App: „Connect17“, die bei der BT-Wahl 2017… …wahlkampf-in-sozialen-medien-koennen-parteien-mit-personalisierter-werbung-die-wahl-manipulieren-1.3581781; Hegelich/Medina Serrano, ­Microtargeting in Deutschland, 2019, S. 14. 23 So wird auf den Websites der Parteien weiterhin auf die Nutzung der Apps… …Datenschutzbestimmungen in den USA dort schon zum Standardrepertoire der Parteien gehört, kommt zunehmend nach Deutschland. Die meisten Parteien investieren in die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 1 Einleitung Die Fortentwicklung der traditionellen Finanzberichterstattung hat sich in Deutschland bzw. Europa zwar mit spürbaren, aber zeitlich… …Deutschland durch den Prüfungsstandard IDWPS 350 festgelegt. Voraussetzung für die Prüfung ist allerdings, dass in den Unternehmen aber auch entsprechende… …Unterneh- men (§267 Abs. 3 HGB) unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung betrof- fen. Darunter fallen in Deutschland rund 15.000 Unternehmen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Aspekte eines Regelungswerkes unter Berücksichtigung interkultureller Unterschiede

    Handlungsvorgaben im internationalen Umfeld
    Birgit Depping
    …Menschen in bestimmten Ländern und Kulturkreisen anders als in Deutschland? Warum gibt es in bestimmten Ländern umfassendere lokale (Unternehmens-)… …Beharrlichkeit Kurzfristig: Egoismus, Flexibilität. Hoch: Vietnam Niedrig: Schweden, Deutschland Indiv.: USA (mittlere U.: Deutschland) Kollek.: Kolumbien Mask… ….: Japan, Deutschland Femin.: Niederlande Mittlel: Deutschland Geringe: Dänemark Langfr.: Japan, China Mittel.: Deutschland Abbildung 1: Fünf Dimensionen… …Deutschland und Frankreich 11 (siehe Abbildung 2). Weitere Ansätze beziehen sich auf die Zeitvorstellungen in den unterschiedlichen Kulturkreisen. Gute… …Deutschland. Die für eine Entscheidung benötigte Zeit allerdings ebenso. Ein schroffes Nein, direkte Kritik werden in der japanischen Kultur vermieden. Im… …. Auflage, Cambridge/ Massachusetts, USA, 1989. Länder mit hohen Werten für Unsicherheitsvermeidung, z. B. Deutschland und Frankreich Lange Verweildauer bei… …Zögernde Annahme von neuen Technologien und Produkten Abbildung 2: Unsicherheitsvermeidung in verschiedenen Ländern hoch Österreich (11) Deutschland (35)… …Slowakei (104) Singapur (8) Deutschland (65) Griechenland (112) Guatemala (6) Deutschland (67) USA (91) Schweden (5) Deutschland (66) Slowakei (110) Puerto… …Rico (0) Deutschland (83) Südkorea (110) Pakistan (0) Deutschland (40) Venezuela (100) Es gibt universell zu berücksichtigende Compliance- Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote: Nachholbedarf im Asset Management

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Getreu diesem Motto wett- eifern in Deutschland allein rund 140.000… …verfolgbarkeit, Krisenmanagement (siehe EHEC-Aus- bruch in Deutschland in 2011), Temperaturkontrollen, Fremdkörperkontrolle, Kühlketteneinhaltung, Säuberung von… …lin, 2018. statista – das Statistik-Portal: Kennzahlen zur Verpflegung/Gastronomie in Unternehmen in Deutschland, 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …BS|ENERGY sind die Veolia Deutschland GmbH, Berlin, die Stadt Braunschweig und die Thüga AG, München . BS|ENERGY selbst hält in ihrer Beteiligungsstruktur…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück