COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Arbeitskreis deutschen Analyse Prüfung Fraud Unternehmen Corporate Management Governance Instituts Grundlagen Rechnungslegung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

251 Treffer, Seite 3 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Kurzbericht: PinG-Workshop zur Zukunft des europäischen Datenschutzrechts am 2. Oktober 2015 in Berlin

    Sebastian J. Golla
    …­dessen Zukunft zu nehmen. Zu diesem Zweck folgten rund zwanzig „Datenschutzrechtler von morgen“ aus ganz Deutschland der Einladung der PinG zu dem Workshop…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Heike J. Böhme
    …Villages International, dem Dachverband von mehr als 130 SOS-Kinderdorf-Vereinen weltweit. Seit 2005 ist Heike Böhme in Deutschland zugelassene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …Der Begriff der „Compliance“ stammt eigentlich aus dem angloamerikanischen Rechtsraum, hat aber in den letzten Jahren auch in Deutschland deutlich an… …ist bei der in Deutschland am weitesten verbreiteten und besonders im Mittel- stand beliebten Rechtsform der GmbH der Ausgangspunkt der Innenhaftung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …Untersuchung bei KMU in Deutschland im Jahr 2010 werden in zwei Dritteln der Unternehmen zwar einzelne Maßnahmen verfolgt, jedoch fehlt bei der großen Mehrheit… …. 531 Vgl. Duscha, A./Klees, M./Weisser, R.: Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2011 – Ergebnisse einer Befragung von KMU in Deutschland… …Vorgaben und Auflagen enthalten. Zu den we- sentlichen Anforderungen gehören in Deutschland: Vorgaben für alle Unternehmen in Deutschland – Datenschutz… …Regel als Betroffene angesehen werden, sind Mitarbeiter und Kunden. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wurde in Deutschland im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …personenbasierten Netzwerk der sogenannten „Deutschland AG“5 involviert ist, als Hauptstörgrößen einer hohen Professionalität von Aufsichtsräten.6 Im Hinblick auf… …der Corporate Governance beruht zumeist auf nati- onal gültigen regulatorischen Vorgaben und Gesetzen. Dazu zählen in Deutschland u. a. das Gesetz zur… …f.; Oehmichen J. (2011), S. 3 f. 5 Mit der sog. „Deutschland AG“ wurde bis in die jüngste Vergangenheit ein Netzwerk von Verflechtungen zwischen… …„Deutschland AG“ und den dabei zu beobachtenden Personalverflechtungen war das Thema der Aufsichtsratsvernetzungen bzw. -verflechtungen ein beständig… …von Mehrfachmandatsträgern auf die Unternehmensperformance – Neue Erkenntnisse zum Personennetzwerk der Deutschland AG, in: Zeitschrift für Betriebs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance

    Anja Becher
    …in Deutschland keine gesetzliche Pflicht, Compliance-Regeln in das betriebliche Arbeitsleben zu integrieren. Dennoch kann es sich heute kaum ein KMU…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …Unternehmen. Nachhaltigkeit ist aus dem heutigen Diskurs um Wettbewerbs- fähigkeit nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen in Deutschland nehmen bei diesem…
  • Aufsichtsräte ohne Digital- und Technikkompetenz

    …Deutschland 2016. Dieser Zuwachs erscheint vor dem Hintergrund der digitalen Transformationen als gering. Für die Suche nach geeigneten Kandidaten reichen, so… …Spencer Stuart,  „althergebrachte Netzwerke“ nicht mehr. Die Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland e.V. empfiehlt deswegen die Matching-Plattfom… …wesentlichen Ergebnisse des diesjährigen Board Index Deutschland: Bei den vom Quotengesetz betroffenen Unternehmen beträgt der durchschnittliche Frauenanteil… …erscheint der Board Index in Deutschland, seit 2012 werden nur öffentlich zugängliche Daten zu Aufsichtsräten und Vorständen aus dem M-Dax, S-Dax und Tec-Dax… …ausgewertet mit dem Ziel, die aktuellen Trends in der Corporate Governance in Deutschland auszuloten – im Vergleich zu internationalen Entwicklungen in Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Deutsche Aufsichtsräte erhalten nach wie vor keine Spitzenvergütung”

    …(197.000 €) und Deutschland (188.000 €). Am Schluss der Tabelle befinden sich Norwegen (63.000 €) und Österreich (30.000 €). Im Durchschnitt erhält der Chef… …eines Aufsichtsgremiums in Europa rund 250.000 €, ein einfacher Aufsichtsrat 69.000 €. Bei letzterem weist Deutschland einen überdurchschnittlichen Wert… …fest, die er angesichts des gestiegenen Verantwortungsbereichs für gerechtfertigt hält.Hubertus Graf Douglas, Geschäftsführer von Korn Ferry Deutschland… …Schweizer oder Angelsachsen in Deutschland noch nicht erreicht. Thematische Unterschiede in der Arbeit der Aufsichtsräte Aktuell decken 100 Prozent der… …. Anstieg der Frauenquote kaum spürbar Den ersten Platz „erreicht” Deutschland bei der Höhe des Gehaltsunterschieds zwischen männlichen und weiblichen… …europäischen Land in Europa geht die Gehaltsschere für Männer und Frauen in Aufsichtsräten so weit auseinander wie in Deutschland. 25 Prozent Gehaltsunterschied… …in Deutschland sind mehr als das Dreifache des europäischen Durchschnittswerts von acht Prozent. Zum Vergleich: Männer in entsprechenden Funktionen… …europaweit 97 Prozent der Vorsitzenden männlich. Und diese verdienen bis zu 4,5-mal mehr als ordentliche Mitglieder.“Außerdem ist Deutschland von der durch die… …er von einem „echten Kurswechsel” spricht. Nur wenige internationale Aufsichtsräte in Deutschland Noch auffälliger ist in Deutschland der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erste Kriminalistik-Absolventen an der School CIFoS

    …Polizeibeamtin in Deutschland, die den Masterstudiengang Kriminalistik abgeschlossen hat.„Nach dem Diplomstudiengang an der Fachhochschule für öffentliche… …bei meiner vor Kurzem begonnen Tätigkeit als Lehrkraft an der FHöVPR Güstrow.“Wollen Sie auch zu den noch wenigen Kriminalisten in Deutschland gehören?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück